Kaufberatung - Kompaktklasse - 2500€ - Fahranfänger

Hallo Motor-Talk Community,

Ich 19 Jahre, suche ein Kompaktwagen für 2500€
Ich fahre täglich 50km zur Arbeit (Ausbildung als KFZ-Mechatroniker), nebenbei cruise ich auch noch ein bisschen durch die Gegend. Noch zu erwähnen ist, dass ich 2-3 mal im Jahr nach Berlin fahre um meine Verwandten dort zu besuchen (530km) weit weg.

Welche Modelle könnt ihr mir empfehlen?
- Mehr als 125.000 km sollte es nicht haben
- Sollte robust sein
- Kein "Säufer" sein
- Neueres Baujahr (ab 2002)
- Sicherheit bieten (ABS, Airbags)
- Klima sollte es auch besitzen

*Postleitzahl ist 35781* - Kann bis zu 250 km weit weg sein.

Habe mir auch schon mal 4 Interessante Modelle rausgesucht:

Seat Leon 1.6
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Seat Leon 1.6
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Nissan Almera 1.5
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Nissan Almera 1.5
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielen Dank schon mal im voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CyRiiZz schrieb am 21. August 2015 um 17:20:47 Uhr:



Zitat:

@Smartie67 schrieb am 21. August 2015 um 17:18:08 Uhr:


Frag Deine neuen Kollegen.... 😉
Ausbildung fängt erst am 01.09 an, daher noch kaum Kontakt zu Ihnen. 😉

Kannste nicht früh genug damit anfangen. Die helfen i.d.R. bei sowas supergern und wenn Du dann mit dem von ihnen empfohlenen Auto vorfährst, biste von Anfang an ganz anders integriert.

Kostet Dich bestimmt etwas Überwindung aber glaub mir: Das ist der beste Rat, den Du seit langem bekommen hast.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Moin,

Ich drehe deine Worte nicht um - ich zitiere dich lediglich. Das ist exakt das, was Du gesagt bzw. geschrieben hast.

Besser ... schlechter ... ist unglaublich schwer zu bewerten. Wird sehr schnell unsachlich v.a. in Punkto Korrosion ist das schwer. Es kommt nämlich auf die Vergleichsgrundlagen an. Und man sollte sich hüten die Problemfälle als Maßstab zu nehmen. Das ist so als würde ich einen Golf GTI als Maßstab für Sportlichkeit nehmen und dann sagen jupp ... mein Kia Ceed ist genauso sportlich. Der Maßstab ist entweder der Durchschnitt oder das beste, und das zu definieren ist ebenso wieder schwer.

Und der nächste Punkt ist - muss der nächste dieser Einstufung folgen, vielleicht ist für den Korrosion ja uninteressant und Fahrwerksprobleme findet er viel schlimmer als ich.

MfG Kester

Kauf dir ein Diesel, habe selber als ich 18 war mir ein Benziner gekauft und bereue es.
Bin jeden Tag 70km hin und zurück dann noch andere Fahrten die man so macht und da ist ein Diesel einfach sinnvoller.
habe mein 1.6 Golf 5 mit 65tkm gekauft und nach 2 1/2 Jahren hat er jetzt 120tkm drauf, wenn du recht viel fährst kauf dir ein Diesel 100%

Den Begriff "Premium" habe ich nicht ins Spiel gebracht. Ich habe lediglich drauf geantwortet. Premium umfasst bei einem Auto für mich verschiedene Faktoren. An erster Stelle steht für mich aber persönlich die Qualität der Verarbeitung, die Güte der verwendeten Materialien und die Langlebigkeit/Zuverlässigkeit. Und da kann ein Alfa 147 nicht mit einem A3 mithalten. Das dürfte auch ein Blinder erkennen. Allein die Haptik ist nicht vergleichbar. Die Mängelstatiksiken von verschiedensten Organisationen sprechen ebenfalls eine eindeutige Sprache.
Kurz (und zurück zum Thema): Ich persönlich würde einem Fahranfänger mit geringem Geldbeutel keinen Alfa empfehlen. Egal welches Modell. Im Übrigen auch keinen Audi.

Moin,

Wenn deine Theorie richtig wäre, dann dürfte KEIN Händler einen Audi, Seat, Skoda oder VW mit 1.2/1.4L TSI Kettenmotor, keinen VR6 Motor, keinen 2.5L TDI, 3.2/4.2 FSI Motor oder irgendeine Motorisierung mit 7 Gang DSG, Multitronic oder sogar Automatikgetriebe in Verbindung mit irgendeinem Motor jenseits der 200 PS in Zahlung nehmen. Wenn es aktuell Beispiele für ein Produkt mit schlechter/verfehlter Qualität gibt - dann ist es exakt diese. Vergleichbar teure Probleme in dieser Häufung gibt und gab es bei Fiat und Alfa glaube ich noch nie. Dennoch nehmen Händler exakt DIESE Autos mit Kusshand in Zahlung und kaufen sie sogar zu ziemlich guten Kursen auf. Weil sie sich nämlich gut verkaufen lassen. Das ist der Knackpunkt - Fiat und Alfa sind für Händler nur zweimal interessant - als rabattierter Neuwagen und als fast neuer Gebrauchtwagen. Danach stehen sie so lang beim Händler, dass sein wirtschaftliches Risiko aus Marge, Wertverlust und Betriebsaufwendungen zu groß wird - sprich er durchs Warten auf einen Käufer Geld verliert. Denn weil Menschen sehr Marketing und Herdengesteuert sind kauft die kaum wer.

Es wird dich vielleicht überraschen, aber der 147 ist was seine Pannenhäufigkeit angeht in den letzten Produktionsjahren sogar besser als der Durchschnitt, schneidet z.B. besser als der Toyota Corolla ab, bei den Fahrwerksproblemen liegt er mit den meisten Audis auf Augenhöhe (welcher Audi hat keine Probleme mit Querlenkern und Buchsen? ), der Unterschied ist nachdem man Wartungsunterschiede herausgerechnet hat nicht dramatisch - einzig die Auspuffanlange ist bei Alfa echt jahrelang bescheiden gewesen. DER wesentliche Unterschied, der im Alter zu Problemen führt ist eben, das die wenigsten Alfas nach 50.000 km nochmal eine kundige Werkstatt sehen, Audi hingegen fahren im Schnitt bis 100.000 km in die Fachwerkstatt.

Haptik und Spaltmaße sind übrigens KEIN Qualitätsmerkmal, dass bzgl. Haltbarkeit irgendeine Relevanz hätte. Das hat nix mit funktionieren zu tun, mir ist bei 2500€ lieber, das Auto klappert und hat sichtbare Hartplastikteile - als dass ich befürchten muss, dass irgendetwas sehr teures den Geist aufgibt.

Und an der Stelle sehe ich bei korrekter (und leider teurer Wartung) den Alfa als nicht so schlecht an - man muss sich ihn halt leisten können.

Es ist einfach so - die Halter haben einen enormen Einfluss auf ihre Autos, viele Käufee sparen bei Gebrauchten daran v.a. weil sie sich das Auto eigentlich nicht leisten können und SCHWACHSTELLEN und blöde Ideen finden sich in wirklich jedem Auto. Die Anzahl an definitiven Never Buy Cars ist doch sehr niedrig heutzutage. Deshalb finde ich diese Lobhudelei auf Marken und Modelle - manches mal sogar Fanatismus so fehl am Platze. Ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe aber ... Liebe macht auch bei Autos blind - so blind, dass manche Fans Mängel an ihren Autos herunterspielen und als Charakter bezeichnen.

MfG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 28. August 2015 um 08:18:43 Uhr:



Es wird dich vielleicht überraschen, aber der 147 ist was seine Pannenhäufigkeit angeht in den letzten Produktionsjahren sogar besser als der Durchschnitt, schneidet z.B. besser als der Toyota Corolla ab, bei den Fahrwerksproblemen liegt er mit den meisten Audis auf Augenhöhe (welcher Audi hat keine Probleme mit Querlenkern und Buchsen? ), der Unterschied ist nachdem man Wartungsunterschiede herausgerechnet hat nicht dramatisch - einzig die Auspuffanlange ist bei Alfa echt jahrelang bescheiden gewesen. DER wesentliche Unterschied, der im Alter zu Problemen führt ist eben, das die wenigsten Alfas nach 50.000 km nochmal eine kundige Werkstatt sehen, Audi hingegen fahren im Schnitt bis 100.000 km in die Fachwerkstatt.

Ich weiß nicht, woher du deine Quellen hast. Fakt ist jedoch, dass der 147 beim Tüv in allen Jahrgängen deutlich schlechter abschneidet als ein A3 und vor allem als ein von dir zitierter Corolla. Das ist nachzulesen im Tüv Report 2014. Neben der von dir schon erwähnten Auspuffanlage "glänzt" der Alfa mit Ölverlust am Motor schon nach kurzer Zeit weit überhalb der Norm. Auch Bremsen, Beleuchtung, die Achsfedern und vor allem die Achsaufhängung machen viel mehr Probleme als bei der Konkurrenz.

Haptik und Spaltmaße sind übrigens KEIN Qualitätsmerkmal, dass bzgl. Haltbarkeit irgendeine Relevanz hätte. Das hat nix mit funktionieren zu tun, mir ist bei 2500€ lieber, das Auto klappert und hat sichtbare Hartplastikteile - als dass ich befürchten muss, dass irgendetwas sehr teures den Geist aufgibt.

Nein, bezgl. der Haltbarkeit hat es keine Relevanz, das kann ich als Peugeot 205 Fahrer bestätigen. 🙂
Trotzdem sind Haptik und Spaltmaße für mich (neben anderen Dingen) Qualitätsmerkmale eines Autos.

Und an der Stelle sehe ich bei korrekter (und leider teurer Wartung) den Alfa als nicht so schlecht an - man muss sich ihn halt leisten können.

Das ist ja der Punkt. Ich halte ihn daher nicht geeignet für einen Anfänger mit klammem Geldbeutel.

Deshalb finde ich diese Lobhudelei auf Marken und Modelle - manches mal sogar Fanatismus so fehl am Platze. Ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe aber ... Liebe macht auch bei Autos blind - so blind, dass manche Fans Mängel an ihren Autos herunterspielen und als Charakter bezeichnen.

Ich bin wahrlich kein Audi Fan, fahre selbst einen über 20 Jahre alten Peugeot, finde aber, dass Audi zur Zeit ziemlich gute Autos baut. Und das kann man leider von Alfa nicht behaupten.

@Pophymnen : dann schau' Dir mal im direkten Vergleich einen 10-Jahre alten
A3, Golf IV und einen 147er mit 120 od. 150.tsd km an.
Die unterschiede sind eklatant, bei den "Dt. Premoimautos" blätter schon überall im
Innenraum die Farbe ab, die Poslter, etc. abgegrabbelt und, und, und.
und klappern tun sie auch noch.
Premium ist hier schon lange vorbe, einzig die Spaltßmaße sind gleich gebleiben,
aber, ich sitz drinnen und muss mich hier wohlfühlen...

Da aber der TE eh keinen "Bock" auf Alfa Romeo hat, beenden wir das Thema
doch am besten... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen