Kaufberatung Kombi - Vernunft vs. "Herz" ?
Hallo zusammen,
leider muss ich mir unverhofft ein neues Auto zulegen, da mein geliebter BMW 318i E90 durch einen (unverschuldeten) Unfall nun ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Früher als gedacht soll nun ein Kombi her, da perspektivisch Familienzuwachs kommen soll.
Meinen letzten BMW fuhr ich knapp 9 Jahre und bin mit dem Hersteller soweit auch zufrieden. Darüber hinaus bin ich aus irrationalen Gründen eher so eingestellt, "heimische" Produkte zu kaufen.
Somit stehen Hersteller wie Audi (A4/A6 Avant), BMW (3er/5er Touring) und Mercedes (C/E T-Modell) bei mir auf der Liste, da mir diese Kombis auch optisch zusagen.
Vom Fahrprofil her sieht es aktuell so aus, dass ich pro Jahr rund 10.000 bis 12.000 km fahre. Am häufigsten die Wegstrecke von 10 km (einfach) zur Arbeit. Der Rest verteilt sich auf längere Fahrten auf Landstraßen und Autobahnen (Ausflüge, Freunde besuchen, Urlaub etc.)
Da ich das Auto als eher längerfristige Investition ansehe wäre es mir wichtig, das dies auch entsprechend robust und zuverlässig ist.
Mein Budget liegt zw. 15.000 und 20.000 €.
Mir ist bewusst, dass man hierfür nur einen älteren Gebrauchten mit entsprechend hoher Kilometerlaufleistung bekommt.
Meine Kernfrage an euch Experten ist, ob ihr ein Auto (inkl. Motorisierung) aus der oberen Auswahl empfehlen könnt, welches meine Anforderungen erfüllt.
Oder sollte ich doch meinen Focus auf einen Jahreswagen/jungen Gebrauchten à la Toyota Avensis, Ford Mondeo, Citroen C5 Tourer legen?
Besten Dank schon mal!
Gruß
fuppy1
Beste Antwort im Thema
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das wäre jedenfalls was fürs Herz. In die Richtung würde ich ungefähr gehen.
95 Antworten
Mir geht's nicht ums bequeme Einsteigen oder ähnliches, sondern wie eingangs erwähnt um Platz für Familienzuwachs. Der X1 ist dafür schlichtweg zu klein.
Ich hatte ehrlich gesagt den Active Tourer nicht so richtig aufm Schirm. Verglichen mit einem 3er Touring ist Preis/Platzverhältnis aber sehr gut.Wenn ich es mir aussuchen könnte stünde längst schon ein neuer 5er Touring zu Hause. Leider ist Geld trotzdem ein Thema. Es sei allen vergönnt, für die es keins ist...
Wenn der BMW Konzern (oder nach Meinung dessen Fanbase) das Klientel der Familienväter nur mit einem 5er Touring bedienen kann (oder darf), dann ist der Personenkreis aus dem Klientel sehr begrenzt. BMW hat meiner Meinung nach durch den Active Tourer seine Zielgruppe erweitert.
Haben sie ihre eigenen Werte verkauft? Vielleicht. Aber BMW muss Geld verdienen. Und deren Fanbase wird über kurz oder lang nicht bereit seit, (weiter) auf Qualität zu verzichten oder (noch) mehr Geld für ein Auto zu bezahlen. Just my two Cents...
Ist halt die Frage warum tausende € mehr für einen 2er bezahlen als zb. für einen vergleichbaren Ford C-Max wenn er sich technisch und in den Eigenschaften kaum unterscheidet.
Aber wenn er dir viel besser gefällt ist das natürlich ein gutes Argument 😉
Wobei ich es schwer nachvollziehbar finde wie man so einen 2er Van optisch besser finden kann als zb. so etwas: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zugegeben optisch bis auf die Farbe nicht mal so schlecht. Kenn mich allerdings mit Mazda in Bezug auf Qualitätsanmutung und Zuverlässigkeit nicht aus. Und wird sicherlich auch nicht in Deutschland produziert (bzw. zusammengebaut).
Wie siehts hier mit Reparaturkosten aus? Ähnlich wie bei anderen ausländischen Marken?
Ähnliche Themen
WEnn dir der 5er Touring am besten gefällt würde ich mir sofort so einen holen.
Sch..ß auf die "hohe" Laufleistung das ist doch völlig egal.
Zitat:
@pico24229 schrieb am 11. Februar 2016 um 08:49:08 Uhr:
WEnn dir der 5er Touring am besten gefällt würde ich mir sofort so einen holen.
Sch..ß auf die "hohe" Laufleistung das ist doch völlig egal.
Ja tut er... aber ich möchte halt kein Auto für 20.000 €, das dann mindestens 120.000 km auf der Uhr hat, kaufen, das ich dann nach zwei Jahren entsorgen kann.
Der Motor und die restlichen Nicht-Verschleißteile sollten halt noch bis Minimum 200.000 km durchhalten...
Ich verstehe gar nciht wieso du dir solche Sorgen bei den Kilometerständen machst. Da du ja nicht sooviel fährst wird der km-stand in ca. 5 Jahren ja nciht total hoch sein sondern wie bei den meisten 5ern bei 150-250.000 liegen. Sollte also kein hindernis sein den wieder zu verkaufen.
Und unabhängig vom Km-stand können probleme auftreten, motor und getriebe sollten eigentlich MINDESTENS 300.000km halten.
Der Km-stand ist ja nur eine zahl im Bordcomputer und das bringt dir im alltag gar ncihts, ein tolles Auto an dem du jeden Tag spass hast aber schon.
Oder du schaust doch mal, ob die der Platz in der Premium-Mitteklasse reicht. Dann gibt es auch C-Klasse Modepflege mit 40 k
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 11. Februar 2016 um 10:34:35 Uhr:
Oder du schaust doch mal, ob die der Platz in der Premium-Mitteklasse reicht. Dann gibt es auch C-Klasse Modepflege mit 40 khttp://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Preislich und von der Ausstattung her wär der echt top. Rein platztechnisch fast identisch mit dem BMW Active Tourer.
Bin echt hin und her gerissen... is echt nicht einfach sich zu entscheiden...
Aktuell steht noch folgendes zur Auswahl:
- BMW 5er Touring (mit Laufleistung > 125.000 km)
- BMW 2er Active Tourer
- Mercedes C-Klasse T-Modell
- Ford Mondeo Turnier Titanium
- Mazda 6 Kombi
Die Mercedes C-Klasse hat zwar einen größeren Kofferraum, aber auf der Rückbank kaum mehr Platz als ein 3er und genau daran scheitert es dann bei den modernen Kindersitzen, da hat bei Modellen mit wenig Knieraum hinten dann auf dem Beifahrersitz niemand mehr Platz, weil man den Sitz so weit vorschieben muss.
Beim 2er musst du aus dem Grund auch darauf achten, dass die optionale Längsverstellung der Rückbank an Bord ist.
Zitat:
@fuppy1 schrieb am 11. Februar 2016 um 06:39:11 Uhr:
Zugegeben optisch bis auf die Farbe nicht mal so schlecht. Kenn mich allerdings mit Mazda in Bezug auf Qualitätsanmutung und Zuverlässigkeit nicht aus. Und wird sicherlich auch nicht in Deutschland produziert (bzw. zusammengebaut).
Wie siehts hier mit Reparaturkosten aus? Ähnlich wie bei anderen ausländischen Marken?
Mazda zählt qualitativ zu den besten, lies dir mal das durch, alle Ergebnisse in der Bildergalerie:
http://www.autobild.de/.../...-bild-qualitaetsreport-2015-8428785.htmlIm Mazda Unterfourm sind auch viele zufriedene Umsteiger von "Premium"marken, da gibt es einige Threads zu dem Thema zb:
http://www.motor-talk.de/forum/ist-mazda-zuverlaessig-t5539332.htmlDie Reparturkosten (mal abgesehen davon, dass es selten Reparaturen gibt) sind nicht anders als bei den meisten anderen, schätze ich günstiger ein als bei BMW.
Was den Produktionsstandort betrifft hast du recht, der kommt nicht aus D.
Der Ford Mondeo wird übrigens auch nicht in D gebaut. Der Ford C-Max und Grand C-Max (mit Schiebetüren) hingegen schon.
Wobei der Produktionsstandort ja eher bei Neuwagen ein Kriterium ist als bei Gebrauchten die sowieso schon gebaut wurden?
Ich werde mir sowohl die C-Klasse (die von @Emsland666 vorgeschlagenen ist klasse; nochmals Danke dafür!) als auch den Mazda 6 Kombi auf jeden Fall mal live anschauen.
Bei Mazda bin ich ehrlich gesagt etwas vorgeschädigt. Der Fuhrpark unserer Firma wurde zeitweise mal mit diesen Fahrzeugen ausgestattet (überwiegend Mazda 2 & 3; vor ca. 3-4 Jahren) und das war von der Haptik her nicht der Wahnsinn. Am schlimmsten war die Geräuschentwicklung bei Autobahnfahrten. Da brauchte man fast Ohrstöpsel. Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.
Mazda 2 und 3 sind Klein- bzw Kompaktklassefahrzeuge und somit nicht mit 3er/C-Klasse und 5er/E-Klasse vergleichbar.
Wenn du klassengleich vergleichst, also Mazda 6 mit 3er/C-Klasse, wirst du, was Haptik und Fahrgeräusche betrifft, nicht so große Unterschiede feststellen.
Die Zeiten, wo sich Audi, BMW und Mercedes qualitativ deutlich absetzen konnten und die anderen (Mazda, Ford, Opel, usw) nur "Klapperkisten" auf die Räder stellten sind lange vorbei.
Insofern will ich noch zwei weitere Außenseiter (mit Fokus auf Komfort) und top P/L-Verhältnis ins Rennen werfen:
- Citroen C5 (Beispiel)
- Peugeot 508 (Beispiel)
Zitat:
@pk79 schrieb am 11. Februar 2016 um 16:35:47 Uhr:
Mazda 2 und 3 sind Klein- bzw Kompaktklassefahrzeuge und somit nicht mit 3er/C-Klasse und 5er/E-Klasse vergleichbar.
Wenn du klassengleich vergleichst, also Mazda 6 mit 3er/C-Klasse, wirst du, was Haptik und Fahrgeräusche betrifft, nicht so große Unterschiede feststellen.
Die Zeiten, wo sich Audi, BMW und Mercedes qualitativ deutlich absetzen konnten und die anderen (Mazda, Ford, Opel, usw) nur "Klapperkisten" auf die Räder stellten sind lange vorbei.Insofern will ich noch zwei weitere Außenseiter (mit Fokus auf Komfort) und top P/L-Verhältnis ins Rennen werfen:
- Citroen C5 (Beispiel)
- Peugeot 508 (Beispiel)
Wie gesagt, das war meine subjektive Meinung bzgl. Mazda.
Mir wird nichts anderes übrig bleiben als alle mal anzuschauen.
Vll. nochmal ein kurzer Zwischenstand, weil ich selber gerade etwas überrascht bin.
Folgende Autos habe ich nun mal auf Basis der ADAC-Testdaten (Kofferraumgröße, Geräuschentwicklung, Größenangaben etc.) verglichen und anschließend bei mobile.de mich mal auf die Suche nach entsprechenden Angeboten gemacht.
- BMW 2er Active Tourer
- BMW 3er Touring
- BMW 5er Touring
- Mercedes C-Klasse T-Modell
- Mazda 6 Combi
- Citroen C5 Tourer
- Ford Mondeo Kombi Titanium
- Skoda Octavia
Rein nach der Kofferraumgröße beurteilt sind der Ocatvia und der Mondeo vorne, dicht gefolgt von Citroen und Mazda. Der Active Tourer, die C-Klasse und der 3er liegen weit dahinter. Der 5er BMW liegt in der Mitte dazwischen.
Bei der Geräuschentwicklung bei 130 km/h liegen die Werte zw. 67 und 69 dB, wobei hier der Ocativa am schlechtesten abschneidet. Von den vermeintlich günstigen Anbietern hat hier der Mazda 6 mit 67 dB die Nase vorne.
Und jetzt wird es interessant. Muss aber vorausschicken, dass sich eine Anforderung etwas geändert hat. Diesel ziehe ich nun doch wieder in betracht, da das Auto später zu 90% meine Frau fahren wird und diese einen längeren Arbeitsweg hat und vermutlich auch die Kinder immer wieder von A nach B kutschieren muss. Das frisst Kilometer (wir wohnen auf dem Land).
Ich hab für die Suche für mich eine Mindestausstattung festgelegt und ab Baujahr 2012 mit höchstens 50.000 km gesucht. Benziner oder Diesel war egal.
Ergebnis: Der BMW 2er und 5er lagen mit 20.500 bzw. 25.000 € über meinem Budget. Alle anderen Autos lagen zwischen 16.000 € (Citroen C5, Skoda Ocatvia) und knapp 19.000 € (Mercedes C-Klasse, Mazda 6), also gar nicht mal so weit auseinander.
So betrachtet scheint BMW eher wieder raus zu sein, da zu teuer bzw. zu wenig Platz (3er). Skoda punktet zwar bei Raum und Preis, die Geräuschentwicklung und generell die Motoren von VW schrecken mich etwas ab. Meine beiden Favoriten sind aktuell die C-Klasse wg. dem "guten" Preis und dem "Emotionalitätsbonus" und der Mazda 6, der mir optisch auch ganz gut gefällt. Mit dem Mondeo und dem Citroen werd ich leider nicht so warm...
Egal welches Auto jetzt in Frage kommt, auf jeden Fall den Praxistest machen bezüglich Laderaum, Geräusch, Sitzposition. Das können keine statistischen Werte ersetzen! Ist natürlich viel Lauferei, man sollte es aber nicht bereuen.
Gerade die Laderäume sind mit ihren doppelten Böden mit Vorsicht zu genießen.