Kaufberatung i4 35 vs iX3
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor der Entscheidung zwischen einem Leasing mit BaFa Prämie - zur Auswahl stehen aktuell (da bisher die besten Konditionen) IX 3 oder I4 35 . Der 40er ist im Leasing deutlich teurer gewesen daher raus .
Beide 36 Monate im Leasing und 20k km/a bei identischer Leasingrate.
Ich bin unentschlossen - unterscheiden sich die beiden technisch ?
Brutto Listenpreis IX3: rund 79.000 (
Brutto Listenpreis I4 35: 78.320 https://link.mobile.de/6KS8SqizHxXnbqb8A
Optisch gefällt mir der I4 etwas besser , vor allem das helle Oyster ( klar bei Jeans muss man aufpassen , habt ihr da Erfahrungen mit ?
Grundsätzlich natürlich völlig verschiedene Fahrzeuge das ist klar .
Was die Reichweite betrifft : ich fahre 1x pro Woche regelmäßig 250 km mit vorheriger Vollladung beim Arbeitgeber und 250 km zurück .
Fahre definitiv nicht zu schnell - bin nur skeptisch wieviel ich nachladen muss nach der ersten Strecke .
84 Antworten
Zitat:
@Sebastian_0305 schrieb am 6. November 2023 um 09:48:20 Uhr:
Hallo!Also wenn man meist alleine unterwegs ist, wüsste ich keine einziges Argument für einen SUV und gegen den i4, vorausgesetzt man ist nicht so betagt, dass man die hohe Sitzposition beim Ein- und Aussteigen braucht.
Helles Leder im Leasing? Würde ich niemals machen. Hatte lange Jahre einen Z4 mit Elfenbeinweiß-Leder. Optisch ein Traum, aber was habe ich geputzt!. Mir wäre das Risiko bei der Leasing-Rückgabe zu groß.
Zuletzt noch ein Wort zum BAFA: Ich nehme an, Du weißt dass die Prämie nur noch private Nutzer bekommen. Wird das Auto gewerblich genutzt besteht kein Anspruch mehr seit 9/23.Viele Grüße
Sebastian
Ja bzgl bafa ist mir bewusst- ist privat Leasing
Bzgl oyster - putzen ist an sich kein Thema für mich
Das Fahrwerk des i4 (Luftfederung serienmäßig hinten!) ist großartig und um Klassen besser, als das des normalen 3er. Auch ist es überhaupt nicht hart.
Aus meiner Sicht braucht man kein adaptives Fahrwerk!
LG
Sebastian
Okay danke für die Info dann bin ich etwas beruhigt !
Der hat ja auch 19 Zoll RFT deswegen meine Sorge !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebastian_0305 schrieb am 6. November 2023 um 15:29:21 Uhr:
Das Fahrwerk des i4 (Luftfederung serienmäßig hinten!) ist großartig und um Klassen besser, als das des normalen 3er. Auch ist es überhaupt nicht hart.
Aus meiner Sicht braucht man kein adaptives Fahrwerk!LG
Sebastian
Naja, um Klassen besser ist es nur, wenn man ausschließlich auf Komfort achtet. Ich finde das Serienfahrwerk zu weich und zu schwammig. Sportliches Fahren geht damit nicht, und ich wurde bei Geradeausfahrt auf der Autobahn irgendwann fast seekrank.
Das adaptive Fahrwerk ist etwas straffer, ähnlich wie das Serienfahrwerk des 3er, und gefällt mir deutlich besser. Ich mag aber auch allgemein keine Sänften - da kann man gleich einen Mercedes kaufen.
Allein schon weil der i4 durch das OS8/8.5 eine deutlich bessere Ladeplanung hat, würde ich aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Entscheidung des TE um ein BEV handelt, den i4 nehmen.
Das Serienfahrwerk ist schon echt gudi und wer was von Seekrank usw. schreibt scheint sonst nur Porsche aufwärts zu fahren und täglich Runden auf der Strecke zu drehen. Es ist im Alltag sehr angenehm und komfortabel zu fahren und ich kann damit auch recht flott in die Kurven wenn es sich denn mal ergibt
Zitat:
@G-Rules schrieb am 6. November 2023 um 18:25:26 Uhr:
Das Serienfahrwerk ist schon echt gudi und wer was von Seekrank usw. schreibt scheint sonst nur Porsche aufwärts zu fahren und täglich Runden auf der Strecke zu drehen. Es ist im Alltag sehr angenehm und komfortabel zu fahren und ich kann damit auch recht flott in die Kurven wenn es sich denn mal ergibt
Na na, mal nicht despektierlich werden 😉 Ich saß noch nie in einem Porsche und fahre nicht auf Rennstrecken.
Allerdings bin ich recht anfällig für sog. motion sickness (normalerweise aber nicht als Fahrer), wie viele Menschen - deshalb dieser Hinweis. Ich will kein bretthartes Fahrwerk, aber das Serienfahrwerk des i4 ist beim Kurvenverhalten einfach nicht das, was man von BMW erwartet und gewohnt ist. Wie gesagt, das Serienfahrwerk des 3er ist straffer, liegt besser auf der Straße und hat ein besseres Kurvenverhalten - beim i4 braucht man dafür das adaptive Fahrwerk.
Wenn man nur komfortabel von A nach B kommen will, macht man mit dem Serienfahrwerk nichts falsch. Ich empfehle nur jedem, der für o.g. See-/Autokrankheit anfällig ist, eine längere Überland-Probefahrt damit.
Ja, wenn du eine entsprechende Ladeeinrichtung mit Schukostecker dazukaufst.
Entweder direkt bei BMW (Sonderausstattung Flexible Fast Charger) oder billiger bei anderen Anbietern (frag die Suchmaschine deiner Wahl).
Wenn Du die Konfig sowieso genau kennst, hast Du sie denn auch mal im BMW konfigurator eingegeben?
Wenn ja, dann siehste auch was der FFC kann...
Wenn nein, würde ich es mal probieren. Kann sehr spannend und informativ sein.
Zitat:
@pattbmw schrieb am 6. November 2023 um 19:15:58 Uhr:
Kann man auch an der Haushalt Steckdose laden ?
Jein:
Es gibt keinen 220V Stecker am Auto 😉
D.h. es braucht ein Ladegerät. Bis vor kurzem war der Flexibler Fast Charger von BMW kostenlos dabei, kostet jetzt extra. Das 220V Anschlusskabel ist dabei, für CEE16 Kraftstromsteckdosen muss man um ca. 100,- ein Extra Anschlusskabel dazu kaufen.
220V ist aber nur eine Notlösung. Die Leitung ist mit 16A limitiert, entsprechend ca. 3,6kW (braucht also um die 25h für eine Vollladung) und die Steckdosen sind nicht für eine Dauerbelastung mit 16A ausgelegt.
Da wird die Steckdose schon recht heiß. Mir haben die Mädels im Büro mit einem 3000W Heizlüfter eine Steckdose und die Leitungen drinnen geschmolzen !!
Als das alltäglich Laden zuhause sollte es schon eine CEE16 Kraftstromsteckdose sein, oder eine direkt angeschlossene Wallbox.