Kaufberatung Golf IV Pacific
Hallo Leute,
nach nun zwei Jahren muss mein Arosa etwas gemütlicherem weichen, wobei ich einen Golf IV ins Auge gefasst habe. Ich erhoffe mir ein relativ sicheres Auto (6 Airbags), welches zuverlässig ist und für das es viele Ersatzteile gibt.
Hier mal die Anzeige:
Volkswagen Golf 1.4 Pacific Klima Scheckheftgepflegt
Wichtig war mir:
- 5 Türen
- mehr als 50 PS
- Klimaanlage
- keine alte, abgefahrene Kiste
- etwas bessere Ausstattung
- relativ gut erhalten, keine großen Reparaturen nötig bzw. nichts was man nicht selbst machen kann
Was haltet ihr generell von dem Fahrzeug und der Ausstattung? Ist der Preis für Alter und Zustand gerechtfertigt? Was sollte ich beim Händler ansprechen?
Merkt man den Unterschied zu meinem 50PS Arosa oder nimmt sich das durch das höhere Gewicht des Golfs nichts?
Müsste das Sondermodell Pacific nicht eine Climatronic haben? Die scheint hier nämlich nicht verbaut zu sein. Die originalen Route 66 Alufelgen sind das auch nicht oder?
Ist hier eine Gebrauchtwagen Garantie oder ähnliches zu erwarten? Sind Händler dazu verpflichtet oder können die sich da irgendwie rausreden?
Gibt es irgendwelche offensichtlichen Mängel o.Ä. um den Preis zu drücken bzw. andere Auffälligkeiten?
Mfg
26 Antworten
Hallo vielleicht hilft es dir wenn mal eine Frau antwortet:-) also ich habe einem 1.6 sprich 101 ps und der geht schon ziemlich gut für einen golf 4! Ich finde auch man kann den golf 4 nicht mit anderen Modellen (1.4) vergleichen weil alleine die Ausstattung ist schon deutlich besser! Natürlich sind 75ps nicht der Reißer aber kein golf 4 ist der Reißer außer der r32! Selbst der 1.8 Turbo gti ist lächerlich mit seinen 150ps! Also von daher die golf 4 Reihe hebt sich halt eher von der Ausstattung von anderen Autos ab (die im Preis vergleichbar sind)! Also meiner Meinung nach das perfekte Frauen auto... Nur musst du dir klar sein das der 1.4 nicht soviel aushält wie zB ein 1.6... Also von normalen verschleissteilen bekommt man eigentlich alles recht günstig! Ich hatte auch mal einen Pacific allerdings als Diesel und der war schon schick von der Ausstattung her...
Zitat:
@Taubitz schrieb am 30. September 2015 um 12:10:23 Uhr:
Optimal ist der 1.4er im Golf ganz bestimmt nicht (auch nicht wg. Ölverbrauch, Frosttodproblematik, Fahrleistungen in Relation zum Verbrauch), da würde ich eher den 1.6er empfehlen, der scheint mir die perfekte "Basismotorisierung" zu sein.Zudem, böse Überraschung:
Der ZR-Wechsel beim 1.4-16V ist, wie ich auch vom Golf V weiß, bei weitem TEURER als beim IVer TDI.Wo ich unter € 500,- zahle (inkl. WaPu, ohne WaPu bei VW Direkt Express in WOB "nur" € 379,-), kostet der ZR-Wechsel beim 1.4-16V zumindest unter gleichen Voraussetzungen (also VW-Vertragswerkstatt) gern mal 700- 750,- Euro, zzgl. WaPu...
DAS sollte man zumindest vorher wissen, jenseits der finalen Entscheidung.
Wissen sollte man aber auch:
- viele 1.4er mit Festintervall haben weniger Öl-Probleme, 1.6er auch nicht gänzlich frei von Ölverbrauch
- Frost: ggf. nachrüsten oder BCA holen
- Fahrleistungen: lt. BA 1.174 kg Leergewicht, reicht im Flachland zum Mitschwimmen, hohes Drehzahlniveau auf der BAB wg. kurzer Übersetzung
- ZR+Wapu bei VW in 8/15: 1 x 610 €, 2 x 650-700 €, KRR extra (nur Material), die 16V haben zwei Riemen (aufwendiger) u. sollte beim 1.6 16V somit ähnlich teuer sein; KVA einholen u. ggf. aufs Land (u. a. günstigere Stundenverrechnungssätze)
Zitat:
@Tindro89 schrieb am 30. September 2015 um 19:39:40 Uhr:
Nur musst du dir klar sein das der 1.4 nicht soviel aushält wie zB ein 1.6...
was meinst du denn mit aushalten?
es gibt durchaus 1,4rer die mehr als 200tkm oder mehr auf dem tacho haben und es gibt genauso 1,6er die vorher den geist ausgegeben haben...genauso ist es andersherum...
wenn es um die motorlebensdauer geht was du meinst, dann kommt es eher auf den halter an die pflege die fahrweise etc..aber pauschalisieren kann man das nicht alleine NUR an der motorgröße ;-)
edit: und mir stellt sich die frage, wieso du über den 1,8t sagst er sei "lächerlich" wenn du in den anzeigen selbst einen suchst;-)
Zitat:
@klimaxx
...wenn es um die motorlebensdauer geht was du meinst, dann kommt es eher auf den halter an die pflege die fahrweise etc..aber pauschalisieren kann man das nicht alleine NUR an der motorgröße ;-)
Solch einen überzeugten Glauben hatte ich auch mal. Bin aber von diesem Glauben abgekommen.
Mein vorheriger AJM mit 115PS (geben wir ihn mal den Spitznamen "1.4"😉. Hatte einen weiblichen Vorbesitzer und war top geplfegt. -> bei 290.000km hatte er einen Motorschaden, und er wurde nie getreten.
Mein jetziger ARL mit 150PS (geben wir ihn mal den Spitznamen "1.6"😉, hatte 5 Vorbesitzer, wurde vergewaltigt, wahrscheinlich kalt getreten, war im desolaten Zustand, ich habe sehr viel Arbeit investiert.
Und nun läuft er wunderbar. Am Motor selbst habe ich nichts gemacht. Ich vermute der hält deutlich länger als 290.000km... jetzt ist er erstmal mit 224.000km eingefahren.
Du merkst worauf ich hinaus will?
Der AJM hatte auch nie den besten Ruf, und das kann ich nun bestätigen, denn 293.000km finde ich bei meiner schonenden Fahrweise und fast nur Langstrecke nicht sehr viel.
Ähnliche Themen
Mit der minimalen, aber nicht ganz unwichtigen Einschränkung und Korrektur, Markus,
dass es sich meiner diffusen Erinnerung nach bei Deinem AJM damals um einen der ersten PDs bzw. AJMs bis MJ 2000 gehandelt hat (noch mit kurzem ZR-Wechselintervall von 60tkm) und tatsächlich so einigen dort anfangs noch vorhandenen, konstruktiven Macken (u.a. ZKD-Probleme und gar ZK-Haarrisse), die man beim AJM ab MJ 2001 offenbar ausgemerzt hatte.
Jedenfalls sagen mir das die Beiträge und Infos u.a. auf dieselschrauber.de, sonstige mir bekannte, hohe Laufleistungen des AJM ab MJ 2001 etc.
Mein eigener AJM ist da kein Maßstab, daher ziehe ich ihn auch nicht dafür heran, denn der hat für einen Diesel und für sein Alter unterdessen viel, viel zu wenig runter, was div. Gründe hat (kein Hauptfahrzeug mehr, ÖPNV-Jahreskarte etc. etc.)
Um also bei Deinem Beispiel zu bleiben:
Der 1.4er mag in neuerer Bauweise ggf. seinen Frosttodschrecken verloren haben, andere Dinge wie Leistungsgewicht, Verbrauch (auch wg. der Getriebeabstufung auf der BAB etc.), offenbar noch immer erhöhter Ölverbrauch (wenngleich ggf. nicht mehr so hoch wie bei den ersten 1.4ern) und eben die ZR-Wechselkosten wg. 16V bleiben aber, daher würde ich nach wie vor einen 1.6er 8V im Golf IV bevorzugen.
Ich bin kein Raser, allenfalls ein recht zügiger Fahrer, aber ich halte den Golf IV mit dem 1.4er nach wie vor für untermotorisiert, außer als reinen Stadtflitzer (aber dafür wären dann sogar 1.4l fast schon wieder viel zu viel..., da reicht dann auch ein up 1.0!)
Mein Schwager (WA in WOB) hatte den 1.4er im Golf IV+V, meinte immer, das würde ihm völlig reichen, zumal er kaum aus der Stadt herauskommt. Keine Frage, d´accord.
Erst seitdem er Opa ist, macht er wieder "längere" Fahrten, u.a. an die Nordsee und plötzlich kam dann die zuvor von ihm nie gehörte Aussage, dass der 1.4er im Golf V doch schon ziemlich lahm sei (Golf V, nicht Golf IV! Der Golf V ist aber nicht gerade 500kg schwerer als der Golf IV!), gerade beim Überholen auf Landstraßen.
Danach kam ziemlich schnell der Wunsch nach etwas mehr Leistung auf, jetzt fährt er Golf VI mit 122 PS.
Hey,
Da hab ich ja eine ganz schöne Debatte losgetreten 🙂 .
Ich bin mit dem Arosa zwei Jahre lang fast täglich 60km, davon 25km Autobahn gefahren und man merkt eben die Leistung und den Verbrauch. Naja, das Auto sollte nicht kurz vor einem Motorschaden stehen, einen starken Unfallschaden haben, Öl lecken oder ein Zahnriemenwechsel anstehen. Für solche Reparaturen fehlt gerade einfach Zeit, Lust und Geld.
Ich finde die Ausstattung des Pacific halt recht schön mit dem Leder und den Sportsitzen (ESP hat er übrigens). Das ist nicht so dieser typische Golf IV Look. Die Climatronic ist kein Must-Have, aber wenn das Auto laut Liste diese Ausstattung haben sollte, dann eignet sich das ja gut zum verhandeln.
Ein Diesel lohnt sich für mich in meinem Augen nicht. 300€ an Steuern und 500€ Versicherung bei der geringen Fahrleistung?
Was haltet ihr denn von dem hier:
Volkswagen Golf 1.6 Sport Edition für 2950 EUR
MfG
Einen schönen guten Morgen Golf Freunde,
Hm, ich bin kein Mechatroniker , aber der letzte Zahnreihen Wechsel war bei 62.000 km???
Puh, mein Golf hat den 3. nun.....der Vorbesitzer hatte wohl Angst um den Riehmen, und wechselte den Echt im Zeitrahmen.
Zur Ausstattung
Mein Golf ist Baujahr '99
Komplettausstattung....was hat er denn nicht, hm......
Alles außer beheizbarer Seitenspiegel. Keine Ledersitze, wollte ich nicht, da wird meinem Sohn schlecht vom Geruch.
Und er hat den hier gehassten 1.4!!!!! Motor * lacht*(bald 184000)
Ich bin super zufrieden und fahre ja mit viel Liebe, ohne ihn zu treten, dann hält der Motor ganz bestimmt noch ewig.
Es kommt immer drauf an, was man mit dem Auto macht, sprich Pflege, Wartungen, usw
Viele tanken und das wars, DAS alleine ist aber KEINE Pflege.
Also weiterhin viel Glück bei der Suche. Der Zahnriehmen sollte schon aktuell gewechselt sein.
Für langen Fahrspass. :-) toi toi toi
@Khim ich unterstütze auch die Aussage das durch ordentliche Pflege auch der 1.4 und soweit auch alle anderen Modelle sehr lange halten und man auch somit einigen vorbeugen kann. Keine Frage. Den Golf 4 TDI den ich fahre habe ich mit 175tkm (jetzt bei 247tkm) gekauft und hatte nach 2 Wochen einen Kolbenfresser (zum Glück hat er nicht den Zylinder zerbombt). Bei meinem befreundeten Mechaniker habe ich nachgefragt WIE das sein kann das grade bei dem TDI ein Kolbenfresser auftreten kann; er vermutete stark das der Wagen sehr oft bis in den roten Drehzahlenbereich getreten worden ist. Das untermauerte auch stark die Aussage des Verkäufers mir gegenüber WARUM er den Wagen verkaufen möchte: *ER IST MIR ZU LANGSAM* (wurde als Baustellenfahrzeug genutzt). Dementsprechend sah er auch aus. Ich habe mir den Wagen nun so hergerichtet das er vernünftig läuft und wieder soweit gut aussieht. Ich habe auch die manuelle Klima und kein ESP, KEINE elektronische Fensterheber, KEINE Zentralverriegelung... ich bin damit absolut zufrieden und wo weniger Elektronik desto weniger kann kaputt gehen und das ist für mich optimal.
Es ist der erste Motor und der erste Turbo verbaut.
Ich achte immer darauf dass zB der Ölwechsel und Zahnriemenwechsel eingehalten wird. Die Bremsen zeitgemäß erneuert werden usw.
In dem Sinne: meiner Meinung nach garantiert ordentliche Pflege irgendwo generell die Lebensdauer eines jenen Fahrzeugs. Egal ob Benziner oder Diesel.
MfG
@TurboSebbo
Der TDI darf ruhig getreten werden. Problem ist, ihn im kalten Zustand zu treten. Selbst wenn das Wasser auf 90°C ist, das Öl ist dann nur lau-warm.
Habe ich vorgestern wieder gemerkt. Außentemperatur 14°C, Wasser hatte 90°C nach etwa 8km Fahrt erreicht.
Das Öl war erst nach ca. 22km auf Temperatur. Merkt man beim ARL extrem, denn ist das Öl noch nicht auf Temperatur hat man starke Leistungeinbußen.
@das-markus natürlich das ist mir durchaus bewusst. Der Wagen wird IMMER erst warm gefahren bevor ich die volle Leistung abrufe. :-)