Kaufberatung Golf 7 Variant

VW Golf

Hallo,

Ich möchte gerne meinen Golf 5 durch einen Golf 7 Variant ersetzen, da ich mehr Platz möchte. Ich bin total unwissend was Motorleistung etc angeht und wollte einfach mal in die Runde fragen, was für mich wohl eine gute Wahl wäre.

Am Tag fahre ich so 70km (Kurzstrecken). Ich fahre auch immer mal wieder weitere Strecken, aber nicht regelmäßig. Momentan habe ich 75 PS und mich nervt es, dass ich sehr oft nachdenken muss, ob ich einen Traktor o.ä. Überhaupt überholen kann, weil ich einfach langsam bin. Da würde ich nun schon gerne eine Verbesserung haben.

Früher fuhr ich einen Ford Mondeo Kombi mit 170PS und das war schon nett, aber lohnt sich ja nicht wirklich bei meinen Strecken.

Gibt es Empfehlungen? Würdet ihr eher einen 1,0 TSI oder 1,5 TSI nehmen und bei den 1,5 eher 130PS oder 150PS?
Merkt man einen großen Unterschied zwischen 110PS und 130PS?
Bisher bin ich nur einen 1,0TSI DSG gefahren.

Natürlich mache ich noch Probefahrt, aber die Verkäufer möchten einfach verkaufen und erzählen einem ja alles mögliche um das zu tun. Deswegen einmal eine neutrale Einschätzung.

Danke und viele Grüße

58 Antworten

Könnt ihr das bitte per PN austragen?

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 15. März 2021 um 13:13:22 Uhr:


Ich suche letztendlich einen Ersatz für meine W203 und da ist es mir eigentlich egal ob der 110PS hat oder 160PS wie mein alter. Für mich ist letztlich die Frage wichtiger, ob ich mit dem auch problemlos 1000Km zum Bodensee fahren kann oder ob mir die Lautstärke des Motors im Innenraum schon nach 200Km den Nerv tötet.

Es ist natürlich eine andere Welt im Vergleich zum W203 (ich habe ihn ständig gemietet und meinen Bruder hatte ihn als Kombi), aber mit 1.4er Motor wirst Du nichts falsch machen.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 15. März 2021 um 14:09:40 Uhr:


Könnt ihr das bitte per PN austragen?

Warum?! Ist doch Thema, aber ich bin raus.

Bei einer Reisegeschwindigkeit von 120-130km/h wirst du mit dem 3- Zylinder überhaupt keine Probleme in Sachen Fahrleistung bekommen. Und 1000km kannst du auch problemlos am Stück fahren. Der Klang eines 3- Zylindermotors ist etwas anders. Der ist ein bisschen rauher, aber nicht lauter. Fahr dein ins Auge gefassten Golf Probe. Dann denke ich, ist die Entscheidung klar.

me3

Ähnliche Themen

Hängt davon ab.
Den 3-Zylinder hört man vor allem beim Beschleunigen verstärkt.
Beim dahingleiten merkt überhaupt nichts von den 3-Zylindern.
Also jemand, der es ständig eilig hat, sollte vielleicht doch den 4-Zylinder nehmen.
Oder seine Einstellung im Straßenverkehr überdenken, das wäre langfristig gesünder und auch billiger 😉

Ich finde einen ruhigen Dreizylinder angenehmer als die 4-Zylinder von VW in Teillast. Man spürt es im Lenkrad, dass der Motor dann unruhiger läuft.

Bei welchem 4 Zylinder spürt man das im Lenkrad und wann?
Eigentlich nur bei ca. 60-65km/h wenn im 6. Gang ACT gerade noch so aktiv ist. Im 5. Gang und geringer nie und ab 70km/h auch schon nie. Also reden wir von 5km/h Spannweite in einem Gang, wo man mal was spüren kann, wirklich minimal Und wann kommt das schon vor? Ansonsten läuft der 4 Zylinder auf 2 oder 4 Zylindern seidenweich. Und ich finde, der 3 Zylinder auch.

@Superdino

Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Bei vibriert nichts, nicht mal bei ACT im 2- Zylinderbetrieb.
Hast du Beispiele dafür?
Übrigens auch bei unserem 3-zyl. Ecoboost Fiesta mit 100PS vibriert nichts. Außer dem kernigeren, nicht lauteren Motorgeräusch läuft der genauso gut wie mein Golf.

me3

Bauart bedingt ist es gar nicht möglich, dass bei 2 Motoren die im Topzustand sind und von der neuesten Generation, der 3-Zylinder runder läuft als der 4 Zylinder...

Bei weiteren seltsamen Behauptungen: siehe Bild.

Bauart 4-Zylinder 3-Zylinder 2-Zylinder

Man kann sich die Nähmaschine auch schön reden.😁

Also BMW schafft es tatsächlich, das man den 3 Zylinder nicht als solchen wahrnimmt

Mal ganz ehrlich, was ist das für eine Klugscheißerei...Fahrt mal einen Golf 2 Diesel oder einen Kadett E Diesel oder Ähnliches. Das sind alles Vierzylinder. Die schütteln das Auto durch, sind leistungsarm und laut. Im 3 Zylinder Golf ist Stille. Im 4 Zylinder vielleicht einen Tacken mehr. Ich bin beide gefahren und habe das Radio ausgemacht um die Ruhe zu genießen. Der Dreizylinder war nicht lauter als mein Golf Plus 1,4 Tsi.
Das musste jetzt mal raus!

Dem kann ich nur zustimmen. Der 1.0 TSI läuft leise und hat genug Kraft für den Golf. Ich denke, viele bedienen hier das Stimmtischklientel, ohne wirklich mal diesen Motor gefahren zu sein. Da hat VW gute Arbeit geleistet, gerade was Laufkultur und Lautstärke angeht.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 23. März 2021 um 10:10:30 Uhr:


Dem kann ich nur zustimmen. Der 1.0 TSI läuft leise und hat genug Kraft für den Golf. Ich denke, viele bedienen hier das Stimmtischklientel, ohne wirklich mal diesen Motor gefahren zu sein. Da hat VW gute Arbeit geleistet, gerade was Laufkultur und Lautstärke angeht.

Also ich bin diesen Motor im Seat Leon 5F (Bj 2020/115PS) gefahren, hab ihn nicht als besonders ruhig in Erinnerung und am Stand rappelt der Motor den Wagen ganz schön durch. Laufruhig ist der mEn nicht besonders. Start/Stop schalte ich immer aus, da ich keinen tieferen Sinn darin sehe (außer bei längerem Stillstand).
Mag ja sein, das dieser Motor im G7 besser gedämmt ist (was ich aber kaum glaube). Die Fahrleistungen sind aber vollkommen in Ordnung (für Anhängerbetrieb würde ich aber eher einen Diesel vorziehen). In engeren Bergaufkehren etc. merkt man den kleinen Hubraum des Motors deutlich. Laufruhiger war mMn der 1.2 Vorgängermotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen