Kaufberatung gebrauchter A6 Avant 2.5TDI quattro

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

Da mein S3 jetzt so langsam in den Winterschlaf geht und ab nächstem Jahr nur noch als Spassmobil herhalten soll, bin ich momentan auf der Suche nach einem adäquaten Alltagswagen.
Bei der Suche mit den zwingenden Voraussetzungen wie Kombi (Platz), Diesel (Kosten), Allrad (Winter und Ahängelast), Handschalter, Audi oder VW bin ich bei diesem A6 hängen geblieben und werde ihn mir heute abend wohl mal genauer anschauen:

A6 Avant 2.5 TDI quattro

Ich bin leider kein A6-Experte, daher würde ich mir gerne ein paar Tipps abholen auf was man bei diesem Modell achten sollte.

Das einzige was mir auf den ersten blick komisch vorkommt ist die nächste HU. Erstzulassung 06/2001, HU 09/2011, das heisst da fehlt ein Jahr TÜV. Das werde ich hinterfragen. 😉

Ansonsten, kann man diese äusserst hässlichen Holzdekorleisten austauschen? 😉

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße
BR

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Danke für den "Abschlussbericht".
Den hätte ich bei diesen Mängeln auch nicht gekauft. Sind zwar eher Kleinigkeiten, aber zu viele und lästige.

Die Trägheit liegt u. a. an 2 to. Leergewicht (meiner 1980 kg). Aber trotzdem sollte er eigentlich gut laufen. Meiner war vor dem Zahnriemen-/Nockenwellenwechsel auch etwas träge geworden. Jetzt rennt er wieder, eine Freude!
Vielleicht hat da noch etwas anderes nicht gestimmt.

Viel Glück bei der Suche.

Wenn du ab und zu echt schwere Hänger dran hast, solltest du evtl. mal nach einem älteren Allroad schauen. Beim "Normalen" A6 ist der erste Gang schon recht lange untersetzt, Anfahren am Berg geht extrem auf die Kupplung.

Gruß, Ghost

Ja, ich bin vor einigen Jahren einen neuen Allroad 2.5TDI quattro mit ebenfalls 180PS gefahren und der verhielt sich genauso in Sachen Leistung und Elastizität. Das einzig witzige am Allroad war die Niveauregelung, zufällig war das genau bei meiner Probefahrt auch praktisch zu gebrauchen. OpenAir Festival auf einer (teilweise ungemähten, holprigen) nassen Wiese mit steiler Zufahrt, ich war der einzige der sich einfach neben das Zelt stellen konnte.

Leider gibt es kaum gebrauchte Allroads und die Optik ist stellenweise auch fragwürdig.

Als Hänger kommen ausschliesslich Autotransporter dran, mit entweder einem bis zu 1,6t schweren S3 (je nach Schlachtzustand) oder einem fliegengewicht Corrado. Daher muss ich inklusive Hänger mit bis zu 2t rechnen.

Dass die Diesel alle Euro3 sind ist mir relativ egal. Was ich an Steuern im Jahr mehr zahle spare ich mir fast zehnmal beim Sprit im Vergleich zum S3 wieder ein. 😉

Ich habe allerdings stark das Gefühl, dass der 1.9TDI deutlich spritziger ist. Ich bin am vergangenen Sonntag einen Passat 4Motion mit 1.9TDI gefahren, der ja nicht viel leichter ist, aber deutlich agiler unterwegs war, trotz 130PS.

1. Der 1,9er IST um Einiges leichter
2. Der 2,5 TDI brauch mehr Drehzahl
3. die PD Motoren hängen besser am Gas
4. sind also subjetive Eindrücke
5. die Datenblätter belegen die bessere Leistung der 6ender

Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro


1. Der 1,9er IST um Einiges leichter
2. Der 2,5 TDI brauch mehr Drehzahl
3. die PD Motoren hängen besser am Gas
4. sind also subjetive Eindrücke
5. die Datenblätter belegen die bessere Leistung der 6ender

1. Ist klar, aber der Unterschied ist nicht so dramatisch - das macht relativ wenig aus.

2. OK, das ist doch mal eine Aussage, das wusste ich nicht. Wollte den A6 auch nicht übermäßig drehen, das klingt immer gleich so schlimm. 😉 Der 1.9er bringt den Turbobumms halt schon bei < 2000U

3. Das Gefühl hatte ich auch schon.

4. Das sowieso, alles andere wäre ja irgendwie vermessen... 😉

5. Das ist auch klar, 180PS und 370Nm sind nunmal mehr als 130PS und 310Nm - kann man drehen wie man will... 😉

😁

Übermorgen schaue ich mir mal einen 1.9er Passat an. Mal sehen ob der was taugt. Ansonsten steht eventuell noch ein A6 und ein Allroad auf der Warteliste. 🙂

Grüße
BR

Ich kann den 5 Punkten von "A6 Quattro" auch nur zustimmen.
Zu 1.: ich hatte vor dem A6 auch einen Passat 1,9er TDI. Noch den mit 110 PS und Quermotor (mit VP44, also kein PD). Das Auto ist so leicht, der geht im 1. und 2. Gang wie Schmidts Katze (im Vergleich zum 2-Tonnen-A6). Das Wort "agiler" triff es genau. Den hat mein alter Herr übernommen, hat jetzt über 350.000 km.
Auch 2. "mehr Drehzahl" stimmt. Aber ab ca. 2.500/min geht es schon rund. Dann aber heftig.

Im Sommer habe ich auch regelmäßig einen schweren Autohänger dran. Mit 4 großen Motorrädern drauf. Das sind dann auch ca. 2 Tonnen. Da ist mir der A6 aber tausendmal lieber als der Passat. Weil schwerer, Quattro, mehr Hubraum und mehr Leistung. Da, wo andere ohne Hänger mit 80 PS nur mit 80 hochkommen, fahre ich mit 4 Tonnen locker mit 110 hoch (z. B. Aichelberg oder KA/PF auf A8). Nur das bergauf Anfahren macht manchmal etwas Probleme, wenn es sehr steil ist. Ansonsten ist der A6 2,5 TDI Quattro für mich das perfekte Zugfahrzeug.

Hatte der Allroad nicht früher ein Vorgelege? Also mit sehr kurzer Untersetzung? Und erst im 4F wurde die weggelassen? Deswegen hatte ich den Allroad vorgeschlagen. Der geht dann ggf. "senkrecht die Wand hoch".

Ähnliche Themen

Hat eigentlich der BAU Motor auch noch die Nockenwellen Probleme, oder ist das der robuste Motor?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Marei.ch


Hat eigentlich der BAU Motor auch noch die Nockenwellen Probleme, oder ist das der robuste Motor?

MFG

Der hat keine probleme mehr, BAU und BDG haben die eingelaufene nocken nicht mehr, dafür platzen die aber gerne ab, das gleicht sich aus 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen