Kaufberatung G31 FL oder VFL

BMW 5er G31

Hallo Zusammen,

ich überlege derzeit einen G31 anzuschaffen und bräuchte mal den ehrlichen Rat von ein paar Profis..😉

Die letzten 15 Jahre war ich bei den vier Ringen im Vertrieb und kenne mich mit den Produkten bestens aus. Bei BMW beschränkt sich meine Produktkenntnis auf zahlreiche Mietwagenerfahrungen, welche ich zugegebenermaßen fast immer genossen habe.

Da ich u.A. kein Lust mehr habe alle 1-2 Jahre permanent 1000€ bis mittlerweile fast 1500€ Euro Überführungskosten zu zahlen, soll nun ein Gebrauchter her.

Ich habe ein Budget von ca. 30k und schwanke nun zwischen einem VFL als 30i oder einem FL Modell als 20i.
30i geschweige den 30d als Facelift ist leider nicht drin.

Was würdet ihr hier eher empfehlen? Einen guten und vernünftig ausgestatteten alten 30i oder eher den kleineren Motor und dafür das Facelift Modell? Im Innenraum finde ich den VFL völlig OK und die Änderungen halten sich m.E. in Grenzen. Äußerlich finde ich das FL nur etwas besser. Mir geht's vorallem darum ob die 48V Technik einen spürbaren Unterschied macht oder zugunsten eines etwas stärkere Motors zu vernachlässigen wäre.

Grüße

Kris

62 Antworten

Gut zu wissen, dann gibt es eine Lösung

Zitat:

@chefbaer schrieb am 11. März 2024 um 21:58:40 Uhr:


Habe einen der letzten VFL. Je nach Einsatzgebiet ist zu berücksichtigen, dass der LCI keinen Start Stop Knopf mehr hat. Wenn man also eher Kurzstrecke oder Stadt fährt, hat man keine Chance den Motor auch in der aufwärmphase am laufen zu halten. Sonst würde ich technisch wahrscheinlich den LCI vorziehen.

Den fetten A.... der MHDs (nicht nur BMW) muss man auch mögen. Die Akkus und der E Antrieb bringen auch ordentlich Gewicht mit

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. März 2024 um 09:46:55 Uhr:



Zitat:

@chefbaer schrieb am 11. März 2024 um 21:58:40 Uhr:


Habe einen der letzten VFL. Je nach Einsatzgebiet ist zu berücksichtigen, dass der LCI keinen Start Stop Knopf mehr hat. Wenn man also eher Kurzstrecke oder Stadt fährt, hat man keine Chance den Motor auch in der aufwärmphase am laufen zu halten. Sonst würde ich technisch wahrscheinlich den LCI vorziehen.

Den fetten A.... der MHDs (nicht nur BMW) muss man auch mögen. Die Akkus und der E Antrieb bringen auch ordentlich Gewicht mit

Und wieviel ist das dann Deiner Meinung nach?

Man sollte dann aber auch nicht verschweigen dass einzelne Ausstattungsoptionen ebenfalls das Gewicht nach oben treiben.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. März 2024 um 09:46:55 Uhr:



Zitat:

@chefbaer schrieb am 11. März 2024 um 21:58:40 Uhr:


Habe einen der letzten VFL. Je nach Einsatzgebiet ist zu berücksichtigen, dass der LCI keinen Start Stop Knopf mehr hat. Wenn man also eher Kurzstrecke oder Stadt fährt, hat man keine Chance den Motor auch in der aufwärmphase am laufen zu halten. Sonst würde ich technisch wahrscheinlich den LCI vorziehen.

Den fetten A.... der MHDs (nicht nur BMW) muss man auch mögen. Die Akkus und der E Antrieb bringen auch ordentlich Gewicht mit

Was meinst du mit fett? Die Batterie wiegt glaube ca 35kg..

Ähnliche Themen

@sPeterle: Die Aussage ging aber voll daneben. Fetter A...? Kleine 48V Batterie im Motorraum und auch dort ist der RSG. Das Gewicht wird wohl kaum auf die Hinterachse drücken. Aber nun ist der Ball bei dir: Her mit dem Mehrgewicht in Kilogramm oder Zentner!

Zitat:

@brindamour schrieb am 11. März 2024 um 20:44:05 Uhr:


Nach 4 Jahren Pre-LCI und jetzt 2 Jahren LCI kann ich sagen, dass der E-Motor einen viel größeren Unterschied ausmacht, als man glauben würde. Das automatische und verkehrs- und situationsabhängig Handling von Rekuperation und Segeln mit abgeschalteten Motor hat BWM auch wirklich gut hinbekommen.

Hier mein Eindruck in einem anderen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...520d-xdrive-touring-t7547753.html?...

Danke, das wollte ich hören 😁

Eigentlich bevorzuge ich Benziner, erst recht im 4Zyl Bereich aber der 20d als MHEV könnte die Nachteile (Anfahrtverhalten, Laufruhe, Geräuschniveau) offenbar abmildern, sodass ich auch mit diesem glücklich werden könnte.

Es handelt sich dabei um die 2020er Version, Pre LCI aber mit MHEV.

Zitat:

@kris2k schrieb am 12. März 2024 um 13:44:43 Uhr:



Zitat:

@brindamour schrieb am 11. März 2024 um 20:44:05 Uhr:


Nach 4 Jahren Pre-LCI und jetzt 2 Jahren LCI kann ich sagen, dass der E-Motor einen viel größeren Unterschied ausmacht, als man glauben würde. Das automatische und verkehrs- und situationsabhängig Handling von Rekuperation und Segeln mit abgeschalteten Motor hat BWM auch wirklich gut hinbekommen.

Hier mein Eindruck in einem anderen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...520d-xdrive-touring-t7547753.html?...

Danke, das wollte ich hören 😁

Eigentlich bevorzuge ich Benziner, erst recht im 4Zyl Bereich aber der 20d als MHEV könnte die Nachteile (Anfahrtverhalten, Laufruhe, Geräuschniveau) offenbar abmildern, sodass ich auch mit diesem glücklich werden könnte.

Es handelt sich dabei um die 2020er Version, Pre LCI aber mit MHEV.

Also ich fahre den G31 20d LCI also auch als MildHybrid. Davor hatten wir einen x3 mit dem selben Motor aber ohne MildHybrid. Der 5er ist schon wesentlich spritziger und agiler dank dem extra Schub. Ich finde sowieso das der 20d in der aktuellsten Ausführung wirklich ein guter Motor ist. Beschleunigung ist für 190 PS+11 PS elektrisch wirklich mehr als ausreichend , zudem ist er richtig sparsam wenn man möchte. Der Verbrauch im durchschnitt ab Werk beträgt 5,7 Liter bei unserem..

Zitat:

@kris2k schrieb am 11. März 2024 um 20:02:33 Uhr:


Moin Zusammen,

ich bin mittlerweile etwas weiter und es wird wohl auf einen 520d hinauslaufen.

Hat jemand sowohl die VFL Version als auch die MHEV Variante gefahren und kann mir sagen ob das 48V System eine spürbaren Unterschied macht?

LG

Habe den 520d als G30 VFL OHNE MHEV.
Super Auto, kann ich nur empfehlen. Wenn du von Audi kommt gibt es in BMW sowieso kein "Turboloch", ich habe die MHEV bislang nie vermisst und habe mich bewusst für den VFL entschieden, wenn du einen mit Adaptiven Scheinwerfern findest, sieht er auch schon fast nach FL aus.
Der Motor ist super. Hier vielleicht aber noch eine kurze Einschätzung zu Kurzstrecke: https://www.motor-talk.de/.../...ch-520i-versus-520d-t7580921.html?...

was mich OT ein bisschen interessieren würde, ist warum du von den vier Ringen zu BMW als Privates Auto wechselst, müsstest du bei den vier Ringen nicht super Konditionen haben? Bzw. was spricht nach deiner Erfahrung so sehr für den 5er?

Zitat:

@Voiture schrieb am 12. März 2024 um 11:25:01 Uhr:


@sPeterle: Die Aussage ging aber voll daneben. Fetter A...? Kleine 48V Batterie im Motorraum und auch dort ist der RSG. Das Gewicht wird wohl kaum auf die Hinterachse drücken. Aber nun ist der Ball bei dir: Her mit dem Mehrgewicht in Kilogramm oder Zentner!

So weit ich mich erinnere waren das ca 90kg. Kann ja sein dass ich eine Prinzesse auf der Erbse bin, aber für mich ist das spürbar.

Entspricht in etwa xDrive vs sDrive....

Nicht immer gleich angep.... fühlen wenn jemand etwas über das heilige Blechle sagt

Bei meinem hatte ich einmal einen MHD als Service Fahrzeug, also den unmittelbaren Vergleich (jaja ich weiss ist kein G3x, hat aber die identische Technik verbaut)

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. März 2024 um 16:27:40 Uhr:



Zitat:

@Voiture schrieb am 12. März 2024 um 11:25:01 Uhr:


@sPeterle: Die Aussage ging aber voll daneben. Fetter A...? Kleine 48V Batterie im Motorraum und auch dort ist der RSG. Das Gewicht wird wohl kaum auf die Hinterachse drücken. Aber nun ist der Ball bei dir: Her mit dem Mehrgewicht in Kilogramm oder Zentner!

So weit ich mich erinnere waren das ca 90kg. Kann ja sein dass ich eine Prinzesse auf der Erbse bin, aber für mich ist das spürbar.

Entspricht in etwa xDrive vs sDrive....

Nicht immer gleich angep.... fühlen wenn jemand etwas über das heilige Blechle sagt

Bei meinem hatte ich einmal einen MHD als Service Fahrzeug, also den unmittelbaren Vergleich (jaja ich weiss ist kein G3x, hat aber die identische Technik verbaut)

Und zwar Batterie, den 8 kW/11 PS starken Riemengenerator, den Wandler. Wiegt zusammen 32 Kilo. Laut Datenblatt ist der 520d seit Juli 2019 genau 55 Kilo schwerer geworden, wiegt jetzt 1725 Kilo. 0,1 Sekunden schneller beschleunigt er auch, den Spurt auf 100 km/h schafft er in 7,2 Sekunden.

Quelle; Autobild

@sPeterle: "Nicht immer gleich angep.... fühlen wenn jemand etwas über das heilige Blechle sagt " Bin ich absolut nicht. BMW ist auch nicht der heilige Gral für mich. Bin schon genug anderen Schrott gefahren. Auch nicht BMW-Fahrer können gerne ihren Senf dazu geben. Wenn der aber einer Märchenstunde ähnelt, dann schreibe ich etwas dazu.

Dann google mal, da bekommst du 20 verscjiedene Leergewichte für den 520d. Wir können ja eine Doktorarbeit daraus machen, aber ich fürchte das Mehrgewicht ist durchaus spürbar 😉

Für de '17er G31 finde ich z.B. 1655kg und für de 24'er 1740kg (Quelle BMW Datemblatt) macht bei mir 85kg.....

Die ca. 50kg Mehrgewicht wird Otto Normalo sicher nicht spüren 😉

85 🙂

Die wahrscheinlich auch nicht. Interessant ist aber dennoch dass auch der LCI im Vergleich zum PreLCI mit MHD auch noch einmal schwerer geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen