Kaufberatung für Sommerreifen

Opel Tigra TwinTop

Hallo,

ich benötige für meinen Corsa vier neue Reifen in den Dimensionen 185/55R15. Da in der letzten Zeit an dieser Stelle nichts zu finden war, möchte ich gern wissen, was aktuell gut ist.
Meine jetzigen Reifen sind von Continental und sind noch Erstausrüstung. Da ich hier eigentlich noch nichts/kaum Gutes über die Marke gelesen habe, würde ich eine andere Marke präferieren.

Meine Anforderungen umfassen:
- niedrigen Verschleiß (bin viel auf Autobahnen unterwegs und fahre zügig durch Kurven)
- niedrigen Rollwiderstand (geringer Verbrauch ist wünschenswert)
- geringe Laufgeräusche
- und gute Nässeeigenschaften (mit den jetzigen habe ich oft Aquaplaning-Probleme)
- keine exotischen Hersteller

Wenn der Reifen auch auf Trockenem gut ist, ist das natürlich toll. Was der kosten darf, kann ich noch nicht sagen, da ich keinerlei Erfahrungen habe. Aber preiswert sollte er schon sein.
Achja, ich hab nen 1.2er und Stahlfelgen...

Also, was ist empfehlenswert? Was kann man kaufen?

Danke schonmal und Gruß,
Gobble-G

30 Antworten

Ich hatte mir Barum Bravuris 2 gekauft, kann sie aber nicht wirklich weiterempfehlen, meine alten Continental Premium Contact waren schon um Welten besser.. 🙂

Wir hatten auch die Continental Premium in der Erstausrüstung drauf, der Verschleiss war sehr hoch, die Nässeeigenschaften wurden immer schlechter.
Haben nun Michelin montiert, fahren sich deutlich angenehmer und der Verschleiß ist geringer.
Der ADAC-Test sagt leider nur recht wenig über den Reifen aus, da werden nur neue Reifen getestet, es gibt keine Aussage über die Qualitäten nach 10/15 oder 20000 Km, auch nutzt mir ein Contireifen nichts, der beim ADAC bei Nässe gut abschneidet, aber einen sehr hohen Verschleiß hat, da ist es sehr schnell vorbei mit den guten Nässeeigenschaften. Auch nutzt mir der Test nichts, wenn er auf einem heckgetriebenen Mercedes oder einem Audi A3 mit einem ganz anderem Fahrwerk getestet wird.
Daher, solche Tests geben Anhaltspunkte, aber auch nicht mehr.

Eben deshalb sollte man sich immer seine eigene Meinung bilden. Ich für meinen Teil kann über die Conti nichts negatives sagen und war sehr zufrieden damit. 🙂

Wenn du Stahlfelgen hast, haste bestimmt auch Radkappen, oder? Wenn ja, dann pass bitte bei der Dimension auf, dass der Reifen kein solchen Alufelgenschutz-Gummiwulst an der Flanke hat, denn der drückt dir nämlich während der Fahrt die Radkappe von der Felge. Wir hatten auf unserem 1.2er mit deiner Reifengröße wegen einem Negldurchstich einen dieser Contis durch einen Barum mit Gummiwulst ersetzen müssen, und der hat schon 2 originale Radkappen während der Fahrt runtergedrückt in die Botanik...

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

der Hinweis mit dem Felgenschutz ist gut! Bei Dunlop heißt das MFS (Max Flange Shield oder auf der deutschen Seite Mit Felgenschutz 😁). Der Fast Response in meiner gewünschten Dimension hat das glücklicher Weise nicht.

Mann Mann Mann, worauf man alles achten muss.... 😰

MfG

Hi,
ich fahre im Jahr 40.000Km und bleibe, nach einem Ausrutscher bei Michelin, nun immer wieder bei Conti. Ich habe auch die 185.55.15 er und habe keinen Grund, die Reifensorte nochmals zu ändern. In Punkto Laufruhe und Km-Leistung wirst Du keinen besseren bekommen, wer im strömenden Regen schneller wie 120 fährt, ist selbst schuld.
Ja, da ist der Conti ein bischen schwach.
Aber bei einer Conti-KM Leistung von fast 60.000 KM ist der Aufpreis auf Exoten schon wieder verschwindend gering, die sind nämlich schon bei 30.000 platt. Wenn man dabei die Kosten für 1 X Montage und Wuchten abzieht, die man bei Conti spart, ist man schon wieder im Plusbereich. UND::
Conti bleiben auch nach längeren Hochgeschwindigkeitsautobahnfahrten in der Wucht, das mach mal mit anderen Anbietern, da bist Du nach jeder Tour beim Auswuchten, weil Dein Lenkrad flattert.
Nein, ich bin KEIN Conti-Mitarbeiter, sondern das ist meine eigene Erfahrung.
Mein TIP, bleib bei Conti, zahl leiber die 10 € Preisunterschied mehr zu Sching schang schung, DU wirst es nicht bereuen.

Auch ich hatte von 2001 bis vor einem Monat Conti drauf und habe diese nur getauscht weil ich mit einem 7 Jahre alten Reifen nicht mehr rumfahren wollte .Der Verschleiß war/ist mir egal da ich im Jahr nur circa 10-12.000 km fahre und auch noch Winterreifen habe. So kam ich auf eine Laufleistung von circa 40.000 Km für die alten Conti und die hatten noch über 4mm Profil , Rest Winterreifen. (Gesamt 70.000)
Die neuen sind Continental Premium Contact 2 auf 7X15 mit 195/50-15 und mit 270€ war war ich dabei (Komplett)

Die Chinesen müssen noch viel lernen ehe sie einen Reifen bauen können , kopieren alleine reicht nicht und billig alleine auch nicht denn an den Reifen könnte mein Leben hängen und das vertraue ich keinem Chinesen an.....🙄
Gruß Haribo

... kaufe mir gerade die Pirelli Cin P4 auf 175/65 R14. Bei 33.000 km/Jahr ist mir der Verschleiß auch sehr wichtig, die sind vom ADAC als besonders empfehlenswert getestet und haben die längste Haltbarkeit aller getesteten Reifen.

Grüße
tripi

Also ich kann ohne schlechtes Gewissen die Continental Premium Contact 2 empfehlen, die hatte ich ab Werk drauf und der Wagen lief wie auf Schienen. Also da halte ich echt viel von. Kosten natürlich en paar Teuro mehr, aber machste nix falsch mit! Conti Reifen -> Top! Als günstigere Alternative hab ich die AVON ZV5 seit über 1 Jahr drauf und muss auch diese loben! Waren in 195/45-16 bei Tyrex im Angebot. Ca. 20-25 Eu billiger pro Stk. als die guten Contis

Ich empfehle Hankook Ventus k105! Sehr gute Preis/Leistung verhältnis. Ich hatte die auf meinem C gehabt und kann echt weiter empfehlen.

Bin aufm Corsa C bis jetzt 3 Reifentypen gefahren:

- Yokohama (Modell leider nicht mehr bekannt, waren beim Kauf drauf) in 215/40 16": War bei Nässe sehr rutschig, allgemein fand ich den Reifen nicht so toll. Fazit: nicht empfehlenswert

- Toyo Proxxes T1-R in 215/40 ZR16: sehr angenehmes Fahrgefühl, super Haftung und auch bei Nässe in Ordnung, nicht ganz leises Abrollgeräusch. Fazit: empfehlenswert

- Hankook Ventus S1 evo in 195/40 ZR17: top Reifen mit super Haftung im Trockenen wie bei Nässe. Konnte noch nichts negatives an dem Reifen finden. Fazit: sehr empfehlenswert

Ist meine persönliche Meinung bei etwa 15000-20000 km im Jahr 🙂.

Sind das jetzt allgemeine Empfehlungen oder ist das eine Gruppenleichenschändung? 😁
Ich habe damals die Dunlops genommen... sind klasse! 🙂

Ich fahr den Goodyear Eagle F1 in 205/40R17. Ist n topp Reifen, bei Trockenem, sowie auf Nässe. Kann ich ebenfalls weiterempfehlen.

Für den Winter hab Goodyear UltraGrip 7 Reifen. Bin mit denen jetzt den ersten Winter gefahren und das Fazit fällt positiv aus.

Zitat:

Original geschrieben von Ice_Werl


Ich fahr den Goodyear Eagle F1 in 205/40R17. Ist n topp Reifen, bei Trockenem, sowie auf Nässe. Kann ich ebenfalls weiterempfehlen.

Jo, ganz klar uneingeschränkt empfehlenswert! Zwischen Nässe und Trockenheit merlt man praktisch keinen Unterschied! Allerdings nicht für Vielfahrer geeignet, da besonders vorne hoher Verschleiss, zumindest bei meinem 74kw-CDTI. Die Benziner dürften da etwas schonender mit umgehen vorne.

Ich stehe noch vor der Entscheidung ob es der Continental Premium Contact 2 oder der Michelin Energy Saver werden soll.
Fahre überwiegend Autobahn (bei Nässe: nur 100 bzw. 110 km/h) und weniger Stadtgebiet.
Was wäre besser?
Achja: Reifen in der Dimension 185/55 R 15 82H (werksseitig montiert) mit Alu-Felgen.
Benötige ich bei einem 1.2 Twinport überhaupt 82H, oder reichen 82T, da im Fahrzeugschein
82T steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen