Kaufberatung für simplen Langläufer

Guten Morgen allerseits.

Ich habe vor ca. 9 Monaten gutgläubig und ohne Recherchen einen billigen Audi A4 B5 Baujahr 1995 gekauft, welcher mittlerweile die üblichen, nicht mehr wirtschaftlichen Reperaturbedürftigkeiten aufweist (Querlenker, Stoßdämpfer, Wärmetauscher undicht, ...).

Ich sehe meinen Fehler natürlich ein und möchte nun aus diesem lernen.

Daher suche ich einen Gebrauchtwagen, bei welchem...

... ich gerne verzichten kann auf:
- übermäßige Technik (z.B. moderne Lichttechnik, Regensensoren, ...)
- übermäßigen Fahrkomfort (z.B. aufwändige Querlenker)

... ich mir folgendes wünschte:
- Klima/Heizung
- elektr. Fensterheber
- langlebigen Motor
- solides, simples Fahrwerk
- ökonomisch vertretbare Wartungskosten (leicht zugänglich)
- Stufenheck-/Kombiausführung

Weiteres:
- Automarke nicht relevant
- Budget im Bereich von ca. 5 000€
- jährliche Laufleistung 10 000 bis 15 000 Kilometer

Also im Grunde ein simples Fahrzeug, welches die Priorität auf Motor/Fahrwerk anstelle von Komfort legt.

Gibt es für die genannten Anforderungen ein empfehlenswertes Fahrzeug aus einer mittlerweile vielleicht überarbeiteten, soliden Modellserie?

Mit freundlichen Grüßen
Petunien

Beste Antwort im Thema

Moin,

Vermutlich ist es das schlaueste, wenn du die Mängel am Audi behebst. Solange nix dramatisches an dem Auto ist, fährst du billiger mit einer Reparatur v.A. bei Verschleißteilen. Die sind nämlich in absehbarer Zeit auch bei einem weiteren 5000€ Auto fällig.

LG Kester

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 17. März 2018 um 11:19:29 Uhr:



Was hast du erwartet, wenn du dir ein 22 Jahre altes Auto kaufst? 😕
Dass es noch mal so lange fährt ohne irgendwelche Reparaturen?

Zu wenig nachgedacht und recherchiert. Ich bin mir meines Fehlers doch bewusst.

@Grasoman, Rotherbach
plus Ölverlust, Servoölverlust, Klimabedienteildefekt, Klimakompressor defekt, Zahnriemen-Wechsel angesagt, ... das meiste innerhalb von 15 000 Kilometern der Reihe nach aufgetreten. Beim Kauf nicht vorhanden.

Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde mir die vorgeschlagenen Fahrzeuge mal genauer ansehen.
Vielleicht lässt sich auch ein passendes Angebot finden.

Wenn du wirklich absolut sorgenfrei unterwegs sein willst würde ich dir empfehlen dein Budget ein wenig zu erweitern und einen neuen Saugbenziner abzuschaffen. Im Stile eines Fiat Tipo, Mitsubishi Spacestar C1/108/Aygo oder auch Dacia Sandero. Meistens kann man die Werksgarantie auch für kleines Geld 5 Jahre verlängern, wenn sie nicht eh schon ab Werk so lang ist, wie beim Spacestar zum Beispiel.

Einen neuen Saugbenziner ABZUSCHAFFEN? Ich glaube es soll heißen anzuschaffen.Warum Budget erhöhen,es gibt genug ordentliche und zuverlässige Autos in dieser Kategorie.Wenn nun mal nicht mehr da ist,dann ist es eben so.Warum sich für ein Auto unnötig verschulden,es gibt auch noch andere Sachen im Leben.

Bei einer näheren Inspektion deiner Tastatur solltest du festellen können, dass B und N sehr nah beisammen liegen. Weiterhin beruht mein Tipp darin nicht noch mehr Geld in ein uraltes Auto mit Wartungsstau und unklarer Vorgeschichte zu investieren, sondern den einfacheren Weg zu gehen und sich einen günstigen Neuwagen mit geringem Wertverlust zuzulegen. Und wenn du dich so gut auskennst und Fahrzeuge für 5000€ findest, die die nächsten Jahre ohne unplanmäßigen Werkstattaufenhalt überstehen, dann freut mich das für dich, grenzt meiner Erfahrung nach aber eher der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Ich selbst bin einen goldenen Focus Stufen-Heck aus Rentnervorsitz für 2.500€ 50.000km in zwei Jahren ohne Probleme gefahren, bevor ich ihn im Freundeskreis abgegeben habe und er dort noch immer seinen Dienst tut.

Der TE hat mit dem A4 allerdings bewiesen, dass er die Mängel wohl unterschätzt hat und auch mir ist klar, dass zum oben genannte Beispiel auch viel Glück gehörte. Weiterhin ist unbestritten, dass selbst wenn das Fahrzeug mechanisch robust ist die Verschleißteile bei 5000€ im Schnitt 8 Jahre den Einflüssen deutscher Straßen ausgesetzt waren, während man bei einem Neuwagen den Umgang mit selbigem von Beginn an selbst in der Hand hat. Und MICH das nach einer Anzahlung 5000€ und einer kleinen monatlichen Rate viel ruhiger schlafen ließe und ich mir keine Sorgen machen muss, ob ich den nächsten Tag wieder problemlos auf Arbeit komme.

Ähnliche Themen

Wow,war das eine Antwort.Du schreibst viel,für so wenig Sinn.Es geht hier nicht nach dir,sondern es gibt Menschen,die können oder wollen nicht mehr ausgeben.

Über Sinn oder Unsinn meiner Beiträge lass ich dann doch lieber den TE urteilten, da dir es dir scheinbar schwerfällt, längere Texte zu erfassen und zu verarbeiten. Schönen Abend noch.

Blöde Frage: auch schon mal an was kleines, (fast) neues gedacht?
Dein Audi solllte doch für die diversen Umweltprämien in Frage kommen. Die gibt es bei manchen Herstellern auch für Jahreswagen oder junge Gebrauchte, wenn ich nicht völlig verkehrt liege. Klapper einfach mal ein paar Händler verschiedener Marken ab.

Ich bin mir durchaus bewusst, dass ein weiteres Gebrauchtauto seinerseits wiederum früher oder später zu Reparaturen, seien sie wartungstechnischer oder auch außerordentlicher Natur, führen wird. Diese sollten nur, wenn irgend möglich, recht ökonomisch ausfallen.

Nichtsdestotrotz wollte ich mich erkundigen, ob es denn solide, wenn auch spartanische Modelle aus jüngeren Baujahren gibt.

Ähnlich einem Golf IV aus den frühen 2000ern, dessen 1.9 TDI Motor aufgrund der geringen Literleistung ein regelrechter Kilometerfresser ist.

@Fett_Esser_Boy
Danke für deine Vorschläge. Die von dir genannten Neuwagen befinden sich im Schnitt jedoch mindestens im doppelten Budget. Wenn man also das zusätzliche Geld dafür für Reparaturen eines Gebrauchtwagens hernähme, so käme unterm Strich dasselbe raus, zumindest so lange, bis bei einem Neuwagen die ersten Reparaturen fällig würden. Oder irre ich mich?

Natürlich gibt es weitere Faktoren wie vorhergehenden Fahrstil, usw.

@taurus1
Danke für den Gedanken. Ich werde mich kund machen.

Du solltest auf folgende Eigenschaften wert legen:

- Benzinmotor mit Saugrohreinspritzung und ohne Aufladung
- lange Übersetzung im letzten Gang
- Basisbereifung (modische Riesenfelgen erhöhen den Fahrwerksverschleiß erheblich)
- teil- oder vollverzinkte Karosserie
- ein gängiges Modell wählen

Erhebliche Schwackpunkte sind bei den 5000€-Fahrzeugen inzwischen lückenlos im Internet dokumentiert und lassen sich recherchieren. Normale Defekte wie Querlenker, Stoßdämpfer und fällige Zahnriemen muss man aber in Kauf nehmen oder darauf achten, ein Angebot zu finden, bei dem sie nachweislich frisch behoben sind. Wird aber eher selten der Fall sein. Fällige Zahnriemen sind ein wichtiger Verkaufsgrund.

Simpel heißt ja nicht unbedingt zuverllässig oder auch umgekehrt.
Dioe Frage ist halt: Wie alt und wie viele km hat das Auto auf dem Buckel. nach einem ordenlichen Bordsteintocuhierer des Vorbesitzers) ist jeder Aufhängung zumindest beschädigt, Egal ob simpelste Starachso oder gioottweißwie aufwändige Konstruktion. Ohne solchen Mist hält ne Aufhängung normalerweis eein Autoleben lang. Nur die Stoßdämper naicht. Schau Diree den Trabbi oder die Ente an. die waren auch extrem simpel aber zuverlläässig? Der Vorteil eines simplen Autos lligt darin, das man vieles selber reparieren kann aber kapputt geht das genauso.

Moin,

Ein Auto ist kein km Fresser, weil es eine geringe Literleistung hat oder geht schnell kaputt, weil es umgekehrt ist.

Entscheidend ist einzig und allein, dass der Motor sorgfältig konstruiert und zusätzlich sorgfältig gewartet und behandelt wurde.

Wäre diese Theorie richtig, müsste der alte Oldsmobile V8 Diesel mit seinen 115 PS ja ewig laufen, tut er aber nicht. Und die Honda VTEC Motoren müssten sterben wie die Fliegen - tun sie auch nicht. Du rennst also schon wieder Vorurteilen hinterher, und recherchierst wieder nicht ausreichend

Wo kommt der Ölverlust her? Das ist entscheidend für die Kosten. Wo verliert das Auto das Servoöl? Ein Schlauch, kostet nicht die Welt? Bedienteil der Klima kostet gebraucht zwischen 20 und 40€, bei Klimaautomatik ist es etwa 20€ teurer ... Klimakompressor ab 40€ gebraucht. Zahnriemenwechsel ist je Motorisierung klar teuer - aber das gilt für jedes Auto. Klingt für mich jetzt spontan nicht wie der Tod des Autos ... Sondern eher nach einer Rechtfertigung für ich habe keinen weiterrn Bock mehr auf das Auto, denn nach - es geht nicht mehr oder ist zu teuer.

Nimmst du mit dem bisher hier gezeigten Knowhow den nächsten Kauf vor - kann ich mir nicht vorstellen, dass du ohne pures Glück besser abschneiden wirst.

LG Kestet

Für € 5000 gibt es eine große Auswahl solider, zuverlässiger Fahrzeuge. Das reicht vom Kleinwagen bis zur Mittelklasse. Wenn man die "auffälligen" Modelle und Motorisierungen vermeidet, dann ist das finanzielle Risiko überschaubar.

Wichtig ist nur, beim Budget eine Reserve für Wartung, Verschleißteile und Reparaturen einzuplanen. In der Preisklasse ist ein gewisser Wartungsstau normal. Wer lässt schon den Zahnriemen wechseln, kurz bevor er sein Auto verkauft?

Der defekte Wärmetauscher is natürlich ne bittere Pille, der Tausch des 20,-€ teils kann ordentliche kosten verursachen, wenn einmal der komplette Armaturenträger raus muss 🙁

Vorderradaufhängung, Stoßdämpfer is dagegen recht überschaubar, wenn du da komplett durch machst, machst das auch nur ein mal

Da gibt es komplette Bausätze, die insgesamt auch günstiger sind und Einbau hält sich auch im Rahmen

Verrufen sind solche Konstruktionen, weil oft aus kostengründen einzelne Lager oder Lenker getauscht werden, was ab einer gewissen Laufleistung aber auch nur noch begrenzt Sinn macht

Ansonsten hast du mit dem Audi nicht soviel falsch gemacht, abgesehen davon gehört er zu den Autos, die du eben suchst

Der Wärmetauscher wäre für mich nen Knackpunkt, da würde ich dennoch paar Angebote einholen

Vielleicht ergibt sich ja irgendwo ne günstige komplette Lösung für das und die Vorderachse

Ansonsten neues spiel,neues Glück oder auch nicht 😉

Danke für die vielen Antworten. Danke auch den kritischen Stimmen.

Habe lange überlegt und auch mit einem Mechaniker gesprochen.
Daraufhin wurde beschlossen, das Nötigste am A4 zu reparieren.

Bei Interesse, folgende Reparaturen wurden vorgenommen:
- Zahnriemenwechsel inkl. Spannrolle, Umlenkrolle, Spanndämpfer
- Staubschutzbalg, Spurstange, eine weitere Stange (Name entfallen) vorne links
- Staubschutzbalg, Radlager vorne rechts
- Radlager hinten rechts

Ölverlust pressiert nicht akut, Wärmetauscher ist dicht (Benzingeruchursprung womöglich woanders), ohne Klima kann man auch leben.

Für jene, die diesen Thread auf der Suche nach einem langlebigen Auto besuchen, fasse ich wie folgt zusammen:

Zitat:

@markuc schrieb am 18. März 2018 um 12:05:52 Uhr:


Du solltest auf folgende Eigenschaften wert legen:

- Benzinmotor mit Saugrohreinspritzung und ohne Aufladung
- lange Übersetzung im letzten Gang
- Basisbereifung (modische Riesenfelgen erhöhen den Fahrwerksverschleiß erheblich)
- teil- oder vollverzinkte Karosserie
- ein gängiges Modell wählen

Erhebliche Schwackpunkte sind bei den 5000€-Fahrzeugen inzwischen lückenlos im Internet dokumentiert und lassen sich recherchieren. Normale Defekte wie Querlenker, Stoßdämpfer und fällige Zahnriemen muss man aber in Kauf nehmen oder darauf achten, ein Angebot zu finden, bei dem sie nachweislich frisch behoben sind. Wird aber eher selten der Fall sein. Fällige Zahnriemen sind ein wichtiger Verkaufsgrund.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 17. März 2018 um 11:21:56 Uhr:


Renault Clio Grandtour, Dacia Logan Hyundai I30, Kia Ceed, Renault Megane

Weiters Volvo 850, Toyota Corolla, Seat Altea, Toyota Aygo, Citroen C1, Peugeot 107, Ford Mondeo Turnier 2.5 V6, Fiat Tipo, Mitsubishi Spacestar C1/108/Aygo und Dacia Sandero.

? ?
und wer hat dann die Diagnose "Querlenker, Stoßdämpfer, Wärmetauscher undicht, ..." gestellt ?

Wie soll man denn da auf die Eingangsfrage eigentlich 'ne vernünftige Antwort geben, wenn's doch anscheinend gar nicht nötig ist/war, sondern komplett andere Sachen ? ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen