Kaufberatung für einen W212 E220 Mopf

Mercedes

Hallo, ich bräuchte bitte eine klassische Kaufberatung zu dem Wagen hier:

https://suchen.mobile.de/.../284368214.html?action=parkItem

Ist die Ausstattung ok oder fehlt etwas besonderes? Ist der Preis ok?

Oder kann mir jemand einen ähnlichen Wagen empfehlen. Suche W212 E220 oder E250 Mopf Avantgarde bis 100 TKM und unter 20 TEUR. Wichtig ist mir LED ILS und der große Tank. Der Wagen ist zum Abreißen von 40 TKM pro Jahr auf Autobahn gedacht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 6. November 2019 um 05:19:32 Uhr:



Kann jemand mehr zum Unterschied zwischen dem normalen Avantgarde Fahrwerk (mit 15 mm Tieferlegung) und dem Komfort Fahrwerk schreiben?

Grundsätzlich gab es bei allen 212ern mit konventioneller Stahlfederung drei verschiedene Fahrwerks-Varianten (Ausnahme E 500 mit serienmäßiger AIRMATIC und die 63 AMG-Varianten mit spezifischem AMG-Fahrwerk):

DIRECT CONTROL-Fahrwerk, komfortabel abgestimmt (Code 485) - Serienausstattung bei allen Modellen.

DIRECT CONTROL-Fahrwerk, tiefergelegt und sportlich abgestimmt (Code 677) - Im Lieferumfang von Ausstattungslinie AVANTGARDE (Code 954) enthalten, auch einzeln erhältlich.
15mm tiefergelegt, dezent härter gefedert, dezent straffer gedämpft.

DIRECT CONTROL-Sportfahrwerk (Code 486) - nicht als einzelne Option bestellbar, Bestandteil von SPORTPAKET EXTERIEUR (Code P96), SPORTPAKET AMG (Code 950) und SPORTPAKET AMG PLUS (Code 956, nur im MOPF).
25mm tiefergelegt, deutlich härter gefedert, deutlich straffer gedämpft.

Bei Fahrzeugen mit Serienausstattung (Code 953) oder Ausstattungslinie ELEGANCE (Code 955) konnte Optional gegen Aufpreis Code 677 bestellt werden.

Bei Fahrzeugen mit Ausstattungslinie AVANTGARDE (Code 954) konnte Optional ohne Aufpreis Code 485 bestellt werden.

Bei Fahrzeugen mit SPORTPAKET EXTERIEUR (P96) oder SPORTPAKET AMG (Code 950) konnte Optional ohne Aufpreis Code 677 bestellt werden.

Bei Fahrzeugen mit 4MATIC (Code 089) konnte Code 486 aufgrund der Platzverhältnisse nicht verbaut werden, stattdessen wurde bei Bestellung eines Sportpaketes (Code P96, 950, oder 956) Code 677 verbaut.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 4. November 2019 um 13:29:10 Uhr:


Da hat wohl der Backsidecrashvermeidungsassistent versagt

[ironie]Ja, die Distronic minus ist etwas unausgereift, funktioniert nicht automatisch und einigermaßen zuverlässig auch nur bei etwas stärker motorisierten Fahrzeugen. (Wird übrigens in der Betriebsanleitung irrtümlich als "Kickdown" bezeichnet.)[/ironie]

Ich finde den Preis auch zu hoch für einen Euro5-Wagen Bj. 2013. Die gehen häufig schon bei etwa 15.000 Euro los. Für 20T€ sollte mehr drin sein. Dieser hier z.B. steht wie Blei schon seit vielen Monaten, ist aber unschlagbar billig. Irgendeinen Grund muß das doch haben? Vermutlich hatte er auch einen Unfall oder sieht optisch nicht mehr ganz so schön wie auf den Fotos aus, aber Bj. 2016 für knapp 20T€ ist schon eine Ansage, nur das Glasdach würde ich nicht haben wollen, dafür aber lieber JS-Garantie vom MB-Händler: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

ILS und großer Tank ist drin, aber nur 136PS, obwohl das nicht schlimm sein muß. Gab wohl früher mal eine Testfahrt über ein paar 100km Autobahn mit dem 200CDI und der Topmotorisierung. Letztere mußte 1x zwischendurch Tanken und zum Schluß waren nur noch 5-10min Unterschied auf 600km vorhanden. Wie oft kann man schon mehr als 200 km/h fahren? Möglich wäre auch, dass der 136PS-Motor etwas stärker ist als angegeben, den Unterschied zum 170PS spürt man kaum. Habe damals nur die 170PS-Version genommen, weil die für meine Ausstattung das günstigste Angebot darstellte. Die Unterhaltskosten nehmen sich ja nichts.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 3. November 2019 um 08:14:34 Uhr:


Bei einem tiefergelegten Komfortfahrwerk wäre eine Probefahrt unerlässlich (wg. möglicher Komforteinbuße durch die Tieferlegung).

Kann auch das Avantgarde Fahrwerk (1,5 cm tiefer als Standard) mit Abstimmung Komfortabel gemeint sein. Die Variante habe ich auch....für meinen Geschmack ein gelungener Kompromiss aus Optik und nicht zu sportlicher Abstimmung

Avantgarde mit Komfort Fahrwerk (ohne Tieferlegung) wäre mir am liebsten, scheint aber selten zu sein.

Kann jemand mehr zum Unterschied zwischen dem normalen Avantgarde Fahrwerk (mit 15 mm Tieferlegung) und dem Komfort Fahrwerk schreiben?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 4. November 2019 um 12:20:26 Uhr:


Der Wagen hatte aber einen Heckschaden. Da muss ich erst mal drüber schlafen, werde aber wohl eher weitersuchen.

weitersuchen ist in diesem fall eine gute idee. 🙂

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 6. November 2019 um 05:19:32 Uhr:



Kann jemand mehr zum Unterschied zwischen dem normalen Avantgarde Fahrwerk (mit 15 mm Tieferlegung) und dem Komfort Fahrwerk schreiben?

Grundsätzlich gab es bei allen 212ern mit konventioneller Stahlfederung drei verschiedene Fahrwerks-Varianten (Ausnahme E 500 mit serienmäßiger AIRMATIC und die 63 AMG-Varianten mit spezifischem AMG-Fahrwerk):

DIRECT CONTROL-Fahrwerk, komfortabel abgestimmt (Code 485) - Serienausstattung bei allen Modellen.

DIRECT CONTROL-Fahrwerk, tiefergelegt und sportlich abgestimmt (Code 677) - Im Lieferumfang von Ausstattungslinie AVANTGARDE (Code 954) enthalten, auch einzeln erhältlich.
15mm tiefergelegt, dezent härter gefedert, dezent straffer gedämpft.

DIRECT CONTROL-Sportfahrwerk (Code 486) - nicht als einzelne Option bestellbar, Bestandteil von SPORTPAKET EXTERIEUR (Code P96), SPORTPAKET AMG (Code 950) und SPORTPAKET AMG PLUS (Code 956, nur im MOPF).
25mm tiefergelegt, deutlich härter gefedert, deutlich straffer gedämpft.

Bei Fahrzeugen mit Serienausstattung (Code 953) oder Ausstattungslinie ELEGANCE (Code 955) konnte Optional gegen Aufpreis Code 677 bestellt werden.

Bei Fahrzeugen mit Ausstattungslinie AVANTGARDE (Code 954) konnte Optional ohne Aufpreis Code 485 bestellt werden.

Bei Fahrzeugen mit SPORTPAKET EXTERIEUR (P96) oder SPORTPAKET AMG (Code 950) konnte Optional ohne Aufpreis Code 677 bestellt werden.

Bei Fahrzeugen mit 4MATIC (Code 089) konnte Code 486 aufgrund der Platzverhältnisse nicht verbaut werden, stattdessen wurde bei Bestellung eines Sportpaketes (Code P96, 950, oder 956) Code 677 verbaut.

Moin,
20.000€ für einen Euro 5 Diesel? Wundert mich sehr, dass man so eine Motorisierung noch in die engere Wahl zieht.

Ich könnte jeden Tag einen W212 E220cdi aus 12/2015 kaufen. Gehört einen Taxikollegen, der in Rente gegangen ist und den Wagen erstmal privat weiterfährt.
Nicht gekauft habe ich ihn, weil ich von den Taxikollegen immer neue Stories höre, was denn nun schon wieder kaputt gegangen ist.

Man muss es wohl so deutlich sagen : Der W212 zehrt vom Ruf der Vergangenheit, ist aber kein großer Wurf.
Man braucht mindestens eine kompetente freie Werkstatt, bevor man sowas gebraucht kauft.

Detailauskünfte liefere ich bei Bedarf gerne nach.

Grüße Christian

@Christian: Ich suche gerade einen Euro 5 und bewusst keinen Euro 6. Ich habe keine Lust auf AdBlue, ausfallende Nox-Sensoren, "Keine Weiterfahrt mehr möglich in XXX Km", etc. Außerdem finde ich den 80 Liter Tank des W212 super. Wäre an Details zu Problemen mit dem W212 interessiert. Ich sehe nur, dass die Wagen teilweise extrem hohe Fahrleistungen über 300 TKM oder sogar 400 TKM erreichen...

Alternative wäre ein W213 als Junger Stern mit 5.000 Euro Umweltprämie (für ein schrottreifes Euro 3 Gefährt, welches ich noch im Hof stehen habe). Dann würde mich der W213 um die 25k bis 27k kosten. Vorteil wäre natürlich das modernere Fahrzeug, 9 G-Tronic, etc. Aber das Design sagt mir nicht 100% zu, insbesondere die Leuchten hinten und das weichgespülte, rundliche Design analog C-Klasse. Außerdem dann nur noch 66 Liter Tank und kein Stauraum unter dem Kofferraumboden.

400tkm waren früher bei einem Benz Diesel überhaupt kein Diskussionsgegenstand. Natürlich gibt es 212‘, die 500tkm geschafft haben, genauso gibt es aber auch etliche Offerten mit 300-350tkm und Motorschaden. Zu finden bei mobile.de unter Taxen.

Ich fahre Taxi seit 1993 und kenne daher reichlich Kutscher, die mir berichten, ob ihr Arbeitsgerät was taugt.

Einen W212 Mopf als 220 und Euro 5 hatte natürlich auch ein Bekannter.
Reparaturen zwischen 100 und 180tkm :
- 2x Steuerkette auf Kulanz
- Wasserpumpe
- Motor und Getrieblager
- Hardyscheibe
- Abgasgegendrucksensor
- Rückleuchte

Das mit der Steuerkette geht gar nicht, die anderen Dinge kamen halt reichlich früh für einen unkaputtbaren Benz.

Viel Erfolg bei der Suche.
Grüße Christian

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 6. November 2019 um 18:29:50 Uhr:


@Christian: Ich suche gerade einen Euro 5 und bewusst keinen Euro 6. Ich habe keine Lust auf AdBlue, ausfallende Nox-Sensoren, "Keine Weiterfahrt mehr möglich in XXX Km", etc. Außerdem finde ich den 80 Liter Tank des W212 super. Wäre an Details zu Problemen mit dem W212 interessiert. Ich sehe nur, dass die Wagen teilweise extrem hohe Fahrleistungen über 300 TKM oder sogar 400 TKM erreichen...

Alternative wäre ein W213 als Junger Stern mit 5.000 Euro Umweltprämie (für ein schrottreifes Euro 3 Gefährt, welches ich noch im Hof stehen habe). Dann würde mich der W213 um die 25k bis 27k kosten. Vorteil wäre natürlich das modernere Fahrzeug, 9 G-Tronic, etc. Aber das Design sagt mir nicht 100% zu, insbesondere die Leuchten hinten und das weichgespülte, rundliche Design analog C-Klasse. Außerdem dann nur noch 66 Liter Tank und kein Stauraum unter dem Kofferraumboden.

Na zum Glück hat der W213 ja kein Euro 6...
1x im Jahr nachfüllen halte ich nicht für das Problem, aber das mit den NOX-Sensoren ist eine Seuche. Irgendwann sollte Mercedes das mal in den Griff bekommen?

Mein E220d S213 hatte bislang mit jeder Tankfüllung deutlich mehr als 1.000km - und ich tanke nicht, wenn es leuchtet, sondern wenn die Preise niedrig sind. 80 Liter würde ich mir sehr in meiner C-Klasse mit Benziner wünschen. Der OM 654 braucht ihn jedoch nach meiner Einschätzung nicht.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. November 2019 um 13:59:51 Uhr:


Mein E220d S213 hatte bislang mit jeder Tankfüllung deutlich mehr als 1.000km - und ich tanke nicht, wenn es leuchtet, sondern wenn die Preise niedrig sind. 80 Liter würde ich mir sehr in meiner C-Klasse mit Benziner wünschen. Der OM 654 braucht ihn jedoch nach meiner Einschätzung nicht.

Doch, bräuchte er. Mein E 300d braucht 6,3 Liter auf 100. Der E 250 BT meiner Frau braucht mit 6,8 nur minimal mehr. In Zeiten, wo der Preis bis zu 25 Cent pro L an einem Tag schwankt, sind 80 Liter Tanks nicht in Gold aufzuwiegen. Im 213 fahre ich deswegen immer einen gut verzurrten 20 Liter NATO-Kanister mit spazieren.

Ich bin auch Fan großer Tanks, weil ich sehr viel weite Strecken fahre.
Wegen der starken Schwankung aber nicht, die ist unbestritten vorhanden aber auch sehr gut kalkulierbar. Ich tanke immer, wenn es günstig ist, der Preis ist mir schon wichtig.
Deswegen würde ich jetzt nicht wegen 20 Litern Kraftstoff hin und her füllen.

Deshalb tanke ich in der Regel nach 50 Litern oder gut 1.000km meinen 220d S213 auf. Klar, 14 Liter würden mir 300km mehr Reichweite geben. Aber ob nun gut 1.300 km oder gut 1.600 km ist mir echt egal.

Grüße von 350-400km Reichweite im 4.0er Benziner (ebenfalls 66 Liter Tank).

ich hab einen 220er Mopf Eu5 mit Sportpaket Ext aber nur 677er Fahrwerk
Dazu die 265er/245er Reifenkombi in 18"
Das fährt sich finde ich sehr komfortabel, vor dem Fahrwerk brauch man keine "Angst" haben :P

Komm mir immer wie auf ner Schiffsschaukel vor, wenn ich vom GTI mit KW Gewinde auf den Benz wechsle
Die Preise sind schon bitter für die EU5 Fahrer (bzw. gut für die Käufer), meiner war vor ziemlich genau 4 Jahren ein absolutes Schnäppchen mit 36t€ , Jahreswagen mit 20tkm Laufleistung, wenn man sieht was der heute noch abwirft ..

mfg Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen