Kaufberatung für den Phaeton gewünscht? Gerne, hier ist der Sammelthread!
Die Produktionseinstellung des Phaeton I wird nach meiner Überzeugung verstärkt zu Kaufberatungswünschen im Phaeton Forum führen.
Ich würde diese gerne zusammenführen und deshalb zukünftige Beratungswünsche in diesen Thread verschieben.
Es darf und soll hier natürlich nach Herzenslust auch auf alte Freds verwiesen und diese verlinkt werden.
Meine Vision ist es, künftig nur noch einen Thread für Kaufberatungswünsche zu "füttern".
Würde etwas dagegensprechen?
LG
Udo
Beste Antwort im Thema
Also entschuldige, Udo, aber nach dem Lesen deiner Postings frage ich mich oft, ob es dir vor allem darum geht, in der Cyberwelt anderen vorschreiben zu wollen, was sie zu tun und zu lassen haben. Oberlehrerhaftes Verhalten schadet dem Forum mehr als dass es ihm nützt! Ich meine auch, dass du deine Kompetenzen überschreitest. Es ist nicht dein Forum und du erkennst an den Reaktionen anderer, dass solche Diskussionen nicht unerwünscht sind.
Es macht keinen Unterschied, ob ich den verlinkten Phaeton kaufen möchte oder ob ich von anderen nur ihre Meinung über das Fahrzeug lesen möchte. Ich muss dir wohl auch nicht erläutern, dass es für Interessenten immer hilfreich ist, wenn Fahrzeuge diskutiert werden, das weißt du nämlich selbst. Sei es, um abstrakt auf Schwachstellen und Mängel zu sensibilisieren oder sei es, weil das konkret besprochene Fahrzeug durch die Diskussion Kaufinteresse wecken könnte.
9856 Antworten
Hallo Musikuss,
Der 3.0 TDI wird/wurde ja von VAG in vielen Modellen eingesetzt, genauso der V8 4.2l und der W12 (u.a. im Bentley, da aber mit Turbos).
D.h. die Motoren sollten ausgereift sein.
Aber wie Udo schon geschrieben hat, sollte man den einen oder anderen Euro auf der hohen Kante haben. Der Phaeton ist nunmal Luxusklasse (wie 7er BMW, Mercedes S und Audi A8) und der Unterhalt bei Reparaturen entsprechend teurer als beim 3er BMW.
Dass man sie vergleichsweise günstig bekommt, bedeutet nicht, dass sie auch günstig zu fahren sind.
(1 Satz 19" Marken Reifen : 800 - 1000 EUR davon alle 2-4 Jahre 1 Satz Sommer und 1 Satz Winterreifen - je nach Fahrweise)
@Musikuss
Alleine die Verschleißteile kosten schon ordentlich Geld. Sogar wenn du Sie selber wechselst musst du die Teile erstmal kaufen. Den Bremsenverschleiß sollte man wie die Reifen nicht ausser Acht lassen. Nur die Teile zwischen 600 und 1000 Euro.
Bei meinem 525i ist das nicht einmal die Hälfte.
Bei den Querlenkern sieht es ähnlich aus. Vorne müssen für den Tausch der oberen auch die Luftfederbeine ausgebaut werden. Schau dir am besten mal die Teilepreise an und wäge ab ob es machbar ist. Wenn es hier schon knapp wird, sollte man besser nach einem anderen Fahrzeug schauen. Denn dann wirst du mit einem Phaeton nicht glücklich.
Ansonsten ist der Phaeton 3.0 TDI ein sehr guter und meiner Meinung nach ein pflegeleichter Zeitgenosse.
Schönen Gruß
Lars
Zitat:
@A346 schrieb am 20. Juli 2016 um 07:52:07 Uhr:
Zitat:
@Musikuss schrieb am 19. Juli 2016 um 23:47:38 Uhr:
Ich fahre viel Autobahn und interessiere mich seit geraumer Zeit für den Phaeton 3 er Diesel. Da der Verbrauch noch annhembar ist. Ein wenig übernehme ich mich, falls große Raparaturen kommen sollten, aber falls ich Glück habe, könnte ich mal etwas entspannter ankommen als mit meinem 320d e46 mit 136PS, (der nicht schlecht ist).Nun die Fragen:
Was wäre zu beachten beim Gebrauchtwagenkauf?
Welcher Diesel-Motor wäre zu empfehlen?
Wäre auch Phaetons umgestellt auf LPG eine Alternative oder machen sie im Alter Zicken?Lies bitte diese Tipps zum Gebrauchtwagenkauf:
http://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q3005194Wie hoch ist dein Bugdet für einen Kauf? Wenn Du jetzt schon meinst, dass Du dich bei größeren Reparaturen evtl. übernimmst, ist ein Phaeton allerdings nicht unbedingt das richtige Fahrzeug für dich.
Alle 3 Liter Diesel sind eigentlich gut. Sie wurden kontinuirlich verbessert. Ich würde aber einen ab Modelljahr 2009 empfehlen.
Problemlos auf Gas lassen sich die Motoren V8 und W12 umrüsten.LG
Udo
Danke für die nützliche Info. Ich dachte bei einem Gebrauchtwagenkauf 10 000.- bis max. 12 000.- Euro
Haben dich die gutgemeinten Hinweise über eventuell hohe Reparaturkosten noch nicht abgeschreckt? 😁
Wie hoch ist denn deine Jahresfahrleistung in etwa?
Für 10.000 bis 12.000 Euro wirst Du fast auschließlich Phaeton mit hohen Kilometerständen finden.
An sich nicht schlimm, aber wenn Du selbst auch viel fährst, geht es zügig mit dem Wechseln von Verschleißteilen.
Schon Phaeton in dieser Preisklasse im Auge?
LG
Udo
Ähnliche Themen
das mit den Verschleißteilen ist ja so ne Sache...der Udo hat schon Recht je mehr man fährt desto mehr fällt auch an...keine Frage,aber wenn man sein Auto 1 mal im Jahr kontrollieren lässt und das machen lässt was nötig ist,halten sich die Kosten in Grenzen.
Ich fahre ca.45.000 km im Jahr und bin bis jetzt ca.137.000 km in 3 Jahren gefahren mit meinem Phaeton und musste natürlich auch ein paar Dinge schon reparieren lassen....wenn man bereit so ca.1.000€ im jahr zu investieren,für Verschleißteile,dann kommt man ganz gut dabei weg,ohne grösseren Reparaturstau.Dabei sind die Kosten für Ölservice von mir nicht berücksichtigt worden,ebenso wie Reifen,denn das sind für mich keine ausserplanmässigen Kosten....dafür fahr ich soviele Kilometer mit dem Auto,das ich weiß das ich alle 1,5 Jahre neue Sommerreifen kaufen muß.....
Ich habe dieses Jahr auch schon ca.700€ für Verschleissteile(Bremsen) und einen Austausch eines Sensor(Differenzdrucksensor Partikelfilter) investieren müssen und es werden nochmals ca.700€ fällig im Oktober,weil ich noch einen Getriebeölwechsel,Kraftstofffilter und Luft-und Pollenfilter bei Zottel machen lassen werde,sodass ich ca.1.400€ dieses Jahr in der Werkstatt gelassen habe.
Aber für die Fahrleistung finde es das vollkommen normal,wenn Du weniger fährst als ich werden solche Kosten natürlich etwas geringer ausfallen....keine Frage kommt natürlich auch darauf an wie gut dein fahrzeug vorher gewartet wurde...
Nabend,
hier wie versprochen und abschließend einige Bilder, leider sind viele die ich gemacht habe nichts geworden und die aus dem Inserat, habe ich mir nicht abgespeichert, somit hab ich außer dem Motorraum keine Bilder von Außen.
Ich danke nochmals allen für ihre Antworten, die nächste Meldung wird dann in einigen Tagen, in einem eigenen Thread erfolgen.
Zitat:
@A346 schrieb am 20. Juli 2016 um 13:50:19 Uhr:
Haben dich die gutgemeinten Hinweise über eventuell hohe Reparaturkosten noch nicht abgeschreckt? 😁
Wie hoch ist denn deine Jahresfahrleistung in etwa?Für 10.000 bis 12.000 Euro wirst Du fast auschließlich Phaeton mit hohen Kilometerständen finden.
An sich nicht schlimm, aber wenn Du selbst auch viel fährst, geht es zügig mit dem Wechseln von Verschleißteilen.Schon Phaeton in dieser Preisklasse im Auge?
LG
Udo
Ich fahre etwa 35 000km im Jahr. Hauptsächlich Autobahn-Km.
Die Ersatzteile sind teurer klar, die schrecken mich noch nicht so ab. Eher alles das was ich oder eine freie Werkstatt nicht reparieren kann. Und beim Phaeton langt VW schon heftig zu. Das möchte ich vermeiden. Aber wenn wenig anfällt oder es anders geht, ok.
Wenn ich mit 2000.- Reparaturkosten jährlich zurecht komme, wärs ok.
Wenn ich bedenke wieviel jetzt bei meinem BMW e46 320d Bj.2000 gewechselt wurde und habe, wärs wahrscheinlich recht teuer geworden.
Mich nerven zunehmend die Autobahn-Km (Am WE 600km), die ich gerne erfrischender zurück legen möchte.
Es gibt eine freie Phaetonwerkstatt, die alles reparieren kann. In Datteln, kennt man hier im Forum 🙂
LG
Udo
Musikuss,
kannst gerne Angebote in der von dir angepeilten Preisregion hier verlinken.
Ich und andere Jungs schauen dann mal drauf und geben eine unverbindliche Beurteilung ab.
LG
Udo
Moin An Alle,
Mein Freundlicher taxiert meinen P mit ca 22500,- . Ist sicher noch Spielnach oben drin. Da ich auf Suv umsteige kann mich jeder per PN anmorsen, wer hier mehr geben möchre. Noch mal die Eckdaten :
Gp3 von 12.2010, V6 3l mit 80200 km, dunkelbraun met mit braunen Ledersitzen, 5 Sitzer, Standhzg, Solardach, Automatik, Sitzhzg und Belüftung, Komfortsitze mit Massage 18fach verstellbar. Rest erfragen bitte
Rudi,
ich sehe ehrlich gesagt nicht, wo bei deiner Preisvorstellung noch Spiel nach oben drin sein sollte.
Nach unten ja, einige Tausend Euronen sogar.
Im übrigen gibt es dafür auf MT den Marktplatz. Dieser Thread hier ist für die Kaufberatung gedacht.
LG
Udo
Hallo, ich hoffe, ich falle mit meinem ersten Beitrag nicht in die Tür, da ich mich erst vor kurzem hier angemeldet habe.
Der Phaeton hatte es mir schon immer angetan, seitdem ich seine Geschichte von Beginn an quasi vor meiner Haustür beobachten konnte. Jahrelang galt meine Liebe den frühen S-Klassen von Mercedes - von den 60er Jahren (W111) bis zum W140 der 90er. Mit den Jüngeren konnte ich nicht mehr viel anfangen und inzwischen habe ich auch das Diesel-Alltagsauto für die wöchentlichen 500-800 Kilometer schätzen gelernt, denn im Nachhinein tut es mir weh, welch schöne schon teilweise mehr als 20 Jahre alte Autos ich im Berufsleben runtergeritten habe.
Dieses Schicksal soll den Phaeton nicht ereilen. Er ist als reines Genuss-Auto vorgesehen, höchstens 10tkm im Jahr, Saisonkennzeichen. Deshalb spielen für mich Verbrauch, Steuern und Versicherung eher eine untergeordnete Rolle, auch hinsichtlich der Ausstattung benötige ich keine exotischen Extras - wichtig sind für mich das Schiebedach und die 18-fach einstellbaren Sitze mit Memory. Und ich hätte gerne eine andere Kombination als schwarz/schwarz, nicht weil es mir nicht gefällt, sondern weil ich in dieser Hinsicht gerne weniger bussiness-like unterwegs sein möchte.
Mein Favorit ist der W10 - einfach weil er etwas besonderes ist - aber auch der V8 und der V6 stehen auf meiner Liste. Entscheidend ist für mich der Originalzustand bis zu den Felgen. Die Obergrenze meines Budgets liegt bei 15tsd - mir schwebt eine 10+5 Verteilung vor. 10 tsd für den Kauf und 5 tsd Investition in den Zustand.
Nachdem ich mich hier eingelesen hatte und ein sehr nettes Telefonat mit Rapacho in Datteln hatte (leider wohne ich für das heutige Phaeton-Treffen zu weit weg), lud ich mir die Checkliste runter und ging heute erstmals in die Praxis. Ohne große Erwartungen, ich wollte mir ein paar Phaetons in der Umgebung ansehen, um ein Gefühl für die Mängel und das Auto im Gebrauchtzustand zu bekommen - bisher kannte ich nur neue Fahrzeuge. Bei einem Händler hatte ich mich angemeldet, einen traf ich an, der mir das Auto zeigte, und drei weitere konnte ich - da schon geschlossen - nur von außen begutachten. Ausschließlich 3,0TDI.
Wahrscheinlich wird das Niemanden überraschen, aber ich begreife einfach nicht, wie man als Verkäufer offensichtliche Mängel weder im Anzeigen-Text, noch im Gespräch unerwähnt lassen kann. Eine Katastrophe war ein 3,0er von 2005 mit angeblich echten 134000 Kilometern für knapp 10tsd Euro. Der Wagen roch innen muffig, der Boden vor dem Fahrersitz war feucht und der Motor läuft nach Aussage des Verkäufers nur auf Notprogramm, weil Druck fehlt. Überprüfen konnte ich nichts, weil kein Strom drauf war. Dafür wellten sich die unteren Türleisten, dem Stoßfänger vorne fehlte Farbe und eine (nicht originale) Felge hatte eine fette Beule.
Bei einm V6 von 2009 mit knapp 150000 Kilometern entdeckte ich einen Glasschaden auf der Frontscheibe und einen "Streifschuss" am Radkasten vorne links - bei einem 15tsd Euro Auto hätte ich das nicht erwartet.
Warum ich das erzähle? - Weil ich ausgerechnet vom preiswertesten Auto positiv überrascht wurde. Ich habe ihn mir wegen der roten Ledersitze angesehen, war aber skeptisch weil er über 350000 Kilometer (EZ 2006) runter hat. Angesehen hat man es dem Fahrersitz (das alte Einstiegsproblem, siehe Foto), aber sonst war der Innenraum einwandfrei. Einzig die Griffleiste an der Klappe der Mittelarmlehne war abgebrochen (zu meiner Enttäuschung aus Plastik) und der Dreh-Knopf des Schiebedachs hatte seitlich Abschürfungen. Der Boden war trocken (das Auto steht draußen), der Innenraum roch gut und vermittelte mir ein positives Gefühl. Der Motor lief 10 Minuten lang gleichmäßig und ruhig. Unten an der Beifahrertür fand ich Rost (siehe Foto). So weit man es im Stand überprüfen konnte, funktionierte die Elektronik.
Es existiert zwar kein Scheckheft, aber der Wagen wurde 10 Jahre nur bei VW gewartet und repariert, weshalb mir der Verkäufer sämtliche Eintragungen im Computer zeigen konnte - alles dokumentiert und höchst transparent. Die jährliche Laufzeit, die Abstände, in denen die Scheiben und Bremsklötze gewechselt wurden usw. Neue Einspritzdüsen bekam er vor drei Jahren bei 249000 Kilometern. Klar ist damit auch, die vorderen Scheiben und Bremsklötze sind fällig, auch die Reifen sind runter.
Meine Fragen sind, nehme ich an, naheliegend - ist es sinnvoll sich weiter mit dem Auto zu beschäftigen (Ausstattung und Farbe sind in meinem Sinn) oder lieber in R$uhe weiter nach einem mit weniger Kilometern suchen, der mängelfrei ist (und natürlich mehr kostet)? - Ich werde mich natürlich noch näher damit beschäftigen, aber mit welcher ungefähren Größenordnung sollte man für Scheiben, Bremsklötze vorne und einen Satz Sommerreifen rechnen? - Und wie kritisch seht ihr die Schäden am Ledersitz und den Rost?
Danke im voraus, Gruß Manfred
Hallo Manfred.
Nachdem unser Forumspate Udo seinen Spaß am Phaetontreffen hat (Gruß), möchte ich Dich hier willkommen heißen.
Ich bin selber Forumsneuling und erst seit November vorigen Jahres stolzer V10 Pilot.
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber vergiss Laufleistungen über 200000 km.
Des weiteren nimm dir Zeit mit der Suche.
Habe es selber überstürzt und bin zwar zufrieden mit dem Endergebniss, aber das Ganze hätte ich sicher auch ohne größere Restaurationsmaßnahmen haben können.
Hier auch noch einmal herzlichen Dank an Georg und sein Team.
Ohne seine kompetente Hilfe wäre ich bei Vw verhungert.
Zu deinen Fragen.
Kaufspreis ist vernachlässigbar.Spätere Reparaturen gehen ins Geld.
Offensichtliche Mängel solltest Du vermeiden, die Verdeckten tauchen schon noch auf.
Felgen gibt's gebraucht günstig, Reifensatz kommt auf die Dimension an.(hab für meine 800€ berappt)
Der Fahrer Sitz am Foto ist für die Laufleistung mehr als ok.
Meiner sah schlimmer aus und ist nach der Aufbereitung Top.
Austattungsmäßig solltest Du besser “zuviel“ als nur benötigt wählen.
Vermisse bei Meinem zb Softclose.
Auf erweitertes Holzpaket bzw Lederpaket solltest du auch nicht verzichten, wenn Du schon die Wahl hast.
Fazit
Vergiss die “günstige“ mangelhafte Auswahl.
Für 10000€ geht Besseres, mit viel weniger Laufleistung, ohne Rost und ohne vermutlich anderen Schwächen.(gerade in Deutschland).
Genieß die Suche und Du wirst später Nichts bereuen.
MfG
Michael
Danke für die Erdung - wie geschrieben sollte es erst mal nur ein erster Eindruck werden, aber der Phaeton ist eben sehr verführerisch. Und gratuliere dir zu deinem V10 (steht bei mir ja auch an der Spitze der Begehrlichkeiten).
Bemerkenswert fand ich aber die Sache mit der Reparaturhistorie. Bei dem miesen V6 wurde mir sogleich das Scheckheft unter die Nase gerieben, dass gefühlt auch in jeder Anzeige aufgeführt wird. Nur was sagt das aus? - Irgendwelche Stempel und Ölwechsel-Nachweise, aber was an dem Fahrzeug wirklich kaputtging, wie oft und wann Bremsbeläge und Scheiben gewechselt wurden, konnte ich daraus nicht erkennen. Oder kann man eine solche Reparatur-Historie, wie sie mir heute bei dem 350tsd Kilometer Auto gezeigt wurde, verlangen? - Das schützt natürlich nicht vor versteckten Mängeln, sagt aber viel über Fahrstil und Pflegestau aus.
Gruß Manfred
Fahrzeughistorie liegt elektronisch auf.
Daten beziehen sich aber nur auf Reparaturen, Wartungen die bei Vw Vertragswerkstätten durchgeführt wurden.
Aufgrund des Datenschutzes bekommst Du Diese zwar nicht ausgedruckt, aber zuweilen Einsicht bei willigen Vertragshändlern.
V10 ist und bleibt meine erste Wahl.
Die Dinger wurden aber leider nur bis 2006 im Phaeton verbaut.
Dpf fehlt auch- mir im Österreich egal, aber in Deutschland mgl problematisch.
Besonderes Augenmerk bedürfen die Turbos.
Vorzugsweise ab Bj 2005 zuschlagen, Turbotausch scheint aber auf jeden Fall in der Fahrzeugshistorie auf.( falls durchgeführt-Kosten Ca 7000€).
Sehe mich derzeit nach einem zweiten V10 in Langversion und besser Ausstattung um.
So kann dann bei Bedarf aus Zwei Einer gebastelt werden.
MfG Michael