Kaufberatung FoFi
Hallo zusammen,
bei uns steht die Anschaffung eines Zweitwagen für meine Frau an
Wir haben uns eigentlich schon auf einen Fiesta geeinigt.
Sind jedoch bei der Motorisierung etwas unschlüssig, fest steht das es nicht der EcoBoost sein muss.
Einmal wegen höherer Anschaffung aber auch wegen Versicherung.
Aktuell haben wir zwei Wagen im Auge.
Einmal einen 5 Türer aus 09/13 mit 500km und der Sync Version mit der 1Liter Maschine und 80PS.
VP 12.000€
Und einmal einen 3 Türer (in dem weiß) aus 11/14 ebenfalls als Sync mit dem 1,25 Liter und 60PS.
VB 11.000€
Nun sind wir etwas am rätseln welcher Motor besser ist.
Auf AutoScout und Co findet man mehr die 1,25 Liter als die 1 Liter Maschinen.
Was empfehlt ihr eher? (Bitte keine Diskussionen warum es nicht der EcoBoost) wird. Wir brauchen keine PS Maschine sondern ein zuverlässiges Auto)
20 Antworten
Ich würde das davon abhängig machen wo der FoFi in den Einsatz kommen soll. Bei hauptsächlich Stadtverkehr im Flachland, tut es auch die 80 PS Version.
Ich habe selbst einen 1.0L 80 PS und bin mit dem Auto selbst seeehr zufrieden, aber der Motor ist die Pest. Die paar Kilometer unter der Woche zur Arbeit sind kein Problem. Aber die über 600km Autobahn und ein bisschen Landstraße, die ich in der Regel an den Wochenenden pendel, sind eine Nervensache. Überholen auf der Landstraße geht nur, wenn man wirklich viiiiiel Anlauf ohne Gegenverkehr hat, auf der Autobahn rennt er schon, allerdings nur, wenn es bergab geht und man freie Bahn hat. Bekommt man es des Öfteren mit Elephantenrennen zu tun und wird ausgebremmst, tuckelt man danach erstmal eine halbe Minute neben dem eingescherten LKW her und hält den ganzen Verkehr auf, bis der Motor wieder auf Touren kommt. Und das Ganze natürliche verbunden mit der Tatsache, dass man da je nach Gefälle in den 3. bzw. 4. Gang runterschaltet und ihn dann durchtritt in der Hoffnung, dass er sich vom Fleck bewegt.
Fazit: Die lahmen Nicht-EB-Versionen taugen für die Stadt, wenn man selten Berge fährt (beschleunigen ist ein Traum, man muss froh sein, wenn er nicht an Tempo verliert!) und nur selten überholen will. Für mich steht definitiv fest, dass ich einen EcoBoost nehmen würde, hätte ich nochmal die Wahl. Zumal der sich dann sicher auch etwas spritsparender fahren lässt, weil man ihn bei gleicher Beschleunigung nicht komplett durchtreten muss. Hängt natürlich auch immer davon ab wie viel der Wagen so im Jahr bewegt werden soll...
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 13. April 2015 um 18:25:01 Uhr:
Hi Fofi Freunde,
mag ja alles richtig sein aber für eine pro/contra Entscheidung gibt's eben auch noch andere Gründe an so nem Auto.
Das geht von Anzahl der Türen, Neu gegen gebraucht, Farbe , Ausstattung und am Ende natürlich Versicherungskosten und Kaufpreis.
Wenn dann eben alles andere am Fahrzeug passt und man bei der Motorisierung eben " ne kleine Kröte" schlucken muss dann wird's eben an der Stelle ein Kompromis.
...
Klar, wenn man nur ein begrenztes Budget hat, wo man sich zwischen Motor und Ausstattung entscheiden muss, dann nimmt der eine halt den besseren Motor, jemand anderes legt aber mehr Wert auf Ausstattung.
Jedoch sollten meiner Meinung nach bei einem Neuwagenkauf von ca. 15k Euro, 1000 Euro mehr keine Rolle spielen. Denn ansonsten ärgert man sich ständig wegen des schwachen Motors.
Selbst wenn man nur Stadt fährt, sobald die Klima läuft, ist es aus mit akzeptabler Beschleunigung.
Sehe ich etwas anders. Wenn man sich ein Limit von 15k setzt und dann sagt, ich nehme den größeren Motor ist man schon bei 16k. Danch nimmt man noch etwas Ausstattung, weils ja auch nur ein paar Hunderter sind und am Ende steht der vollausgestattete ST für über 20k vor der Tür.
Ist natürlich gut, aber ob sich das jeder leisten kann und will?
Es gibt mehr als nur die Möglichkeit an der Ausstattung zu sparen. Da wäre zum Beispiel die Überlegung ob man sich nicht einen Gebrauchten kauft. Der Gerbauchtmarkt ist voll mit Angeboten zu verschiedenen Fiestas mit verschiedenen Kilometerständen, Komfortvarianten und Erstzulassungsdaten. Einen guten Fiesta Titanium mit Ecoboost gibt es mit unter 10000 Kilometer und EZ aus der zweiten Jahreshälfte 2014 für unter 14.000€.
Als Sync mit weniger Ausstattung mehr Kilometern und älterem EZ Datum ist nach unten hin alles offen, auch mit Ecoboost.
Gerade bei mobile geschaut:
9.100 € mit 17.000km EZ 8/2013 Sync mit mittelmässiger Ausstattung.
11.000 € mit 1.100km EZ 4/2014 Titanium mit mittelmässiger Ausstattung.
Da hat man wenigstens den größten Wertverlust hinter sich.
Ähnliche Themen
Ich kann das durchaus nachvollziehen, dass man an der Motorisierung sparen will. Zumindest meint man da irgendwie das höchste Einsparpotential zu haben.
Aber wenn man sich wirklich "schön rechnet", dass ein 80PS Fiesta dermaßen viel günstiger im Unterhalt ist als ein 100PS Fiesta, dann sollte man sich vllt gar kein Auto kaufen. Der Motor ist der Teil des Autos den man nicht ändern kann. Da kann man nicht nach 3 Jahren - wenn die Kohle stimmt - einen neuen einbauen. Ein Radio, eine Sitzheizung, das alles lässt sich nachrüsten.
Aber unterm Strich will ich nur darauf hinweisen, dass man sich die Motorisierung eines Autos sehr sehr gut überlegen sollte und gerade wenn man eine schwache nimmt, sollte man diese definitv gefahren sein.
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 14. April 2015 um 15:29:45 Uhr:
Sehe ich etwas anders. Wenn man sich ein Limit von 15k setzt und dann sagt, ich nehme den größeren Motor ist man schon bei 16k. Danch nimmt man noch etwas Ausstattung, weils ja auch nur ein paar Hunderter sind und am Ende steht der vollausgestattete ST für über 20k vor der Tür.Ist natürlich gut, aber ob sich das jeder leisten kann und will?
Man kann sich auch ein Limit von 15k setzen mit 1k "Polster". Das setzt halt Disziplin vorraus es nicht automatisch als 16k Limit anzusehen.
Wie schon geschrieben wurde: einen Motor kann man eben nicht nachrüsten (jedenfalls nicht im wirtschaftlichen Rahmen). Ausstattung wie Tempomat, Einparksensoren, etc. dagegen schon relativ einfach und kostengünstig.
Im Endeffekt gilt aber eh: selbst mit nem nackten 60PS kommt man komfortabel von A nach B.