Kaufberatung Fat boy
Hallo Leute,
ich möchte mir eine gebrauchte Fat Boy kaufen. Ein Harley-Händler bietet eine Baujahr 1997 für 10900,- € an. Die Laufleistung beträgt schon 62000 km. Die Maschine sieht sehr gepflegt aus und ist weitestgehend Checkheft beim Händler gewartet.
Ist die Maschine das Geld wert? Auf was muss ich besonders beim Kauf achten?
Gruß, Freddy
Beste Antwort im Thema
Original geschrieben von Bikermaxx:
Niente, gewiss nicht.
Das, was der Verkäufer gibt, weil er es lt. Gesetz geben MUSS, ist die Gewährleistung.
Garantie ist ein freiwilliges Leistungsversprechen des Herstellers, an gewisse Bedingungen gebunden.
Völlig richtig!
Garantie ist ein Leistungsversprechen des Händlers selbst oder einer Garantieversicherungsgesellschaft, meistens gegen Bezahlung. Gewährleistung (neuer: Sachmängelhaftung) ist gesetzlich vorgeschrieben und nicht ausschließbar. Wird aber gerne umgangen durch "Verkauf im Kundenauftrag" - dann kauft der Käufer von Privat ohne Gewährleistung.
Auch wenn der eine oder andere hier im Forum die positive Erfahrung gemacht hat (oder davon gehört hat), daß ein Händler nach Gebrauchtkauf auf seine Kosten dies und das noch repariert hat, ... so heißt das noch lange nicht, daß er das auch musste. Er hat es halt getan, um Ruhe mit dem Kunden zu haben - oder weil er die rechtliche Lage nicht genau kennt.
Ich sage folgendes: kaufst du vom Händler eine 14 Jahre alte Harley-Davidson mit 60000 Kilometern auf dem Buckel (ohne weitere spezifische Zusicherungen) und der Motor knallt nach 2 Wochen auseinander wegen Kolbenfresser o. ä. ... dann hast du Pech gehabt und musst auf deine Kosten reparieren. Warum sollte der Händler die Kosten übernehmen? Gehst du vor Gericht, wird dich der Richter etwa so fragen: Herr XY. was haben sie denn gedacht, was sie da kaufen? Ist ein bißchen weltfremd, zu glauben, daß ein Fahrzeug nach 14 Jahren so läuft und funktioniert wie ein neues ohne jedes Risiko.....
Und noch etwas zum Nachdenken: Harley-Davidson gibt 2 Jahre Garantie (in Deutschland, weil sie es müssen, anderswo weniger) auf Neufahrzeuge. Ist die Garantie abgelaufen und angenommen, besagter Motorschaden mit Kolbenfresser o. ä. tritt ein, dann zahlt nicht die MoCo den Schaden, sondern in der Regel der Kunde, von Kulanzsachen mal abgesehen.
Und der Motorradhändler? Der soll nach 12 Jahren abgelaufener Werksgarantie auf einmal wieder Garantie geben ? Irgendwie paradox.
Gruß: J-R
65 Antworten
Wie schaut es mit dem Motor aus? Welchen Motor würdet ihr bevorzugen? Mit Vergaser oder mit Einspritzung, 1340 ccm oder 1450 ccm?
Gibt es Argumente gegen einen US-Import? Kann mein Händler notwendige Inspektionsarbeiten bei einem Motorrad, welches bei einem Importeur gekauft wurden ist, ablehnen?
Gruß, Freddy
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Su-Fu !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bist du den Kleber losgeworden?😁
Ähnliche Themen
Ich lese hier immer mal wieder, daß Händler bei gebrauchten Motorrädern min. 1 Jahr Garantie bzw. Gewährleistung geben müssen.
Das ist im Prinzip wohl richtig, bei (ziemlich) alten Fahrzeugen oder entsprechender Km-Leistung aber so nicht mehr anwendbar, kommt auch auf den Einzelfall an.
Alte Fahrzeuge gehen (schneller) kaputt oder sind schon kaputt - siehe Abwrackprämienaktion, da hat man 9 Jahre alte Autos von staatlicher Seite als Schrott erklärt.
Gruß: J-R
Egal,sobald ein gebrauchtes Fahrzeug von einem Händler verkauft wird,MUSS er Garantie darauf geben.
Und zwar mindestens 1 Jahr. Ist zumindest bei uns in Österreich so.
Die Händler können das aber umgehen,wenn sie solche Fahrzeuge als Komissonsware verkaufen,da muss er dann keine Garantie geben.
Niente, gewiss nicht.
Das, was der Verkäufer gibt, weil er es lt. Gesetz geben MUSS, ist die Gewährleistung.
Garantie ist ein freiwilliges Leistungsversprechen des Herstellers, an gewisse Bedingungen gebunden.
Wenn er dir sone alte Möhre verkauft, muss er dir die Gewährleistung geben. Es sei denn, er bringt dich freiwillig dazu, dass du darauf verzichtest, oder er verkauft sie im Kundenauftrag.
So geschehen bei meiner Sporty. 11 Jahre alt, vom Zündmodul bis zur Kerze ALLES neu. Da gabs kein Gezehter und keine Diskussion, das hat er anstandslos gemacht. Ich hatte schon fast ein schlechtes Gewissen. Aber nur fast...
Gruß
Käffchen
Da brauchst du auch kein schlechtes Gewissen zu haben, der hat sich die Kosten sicherlich über seine Versicherung wieder erstatten lassen.
Gruß
HD100
@maxxe
Ich habe das aber schwarz auf weiss,und zwar auf beiden Kaufverträgen stehn. Und da steht definitiv Garantie,und nicht Gewährleistung.
Mag schon sein das es bei euch nicht so gehandhabt wird.
Bei uns,im speziellen bei besagten HD Dealer ist es aber so!