Kaufberatung Fat boy

Harley-Davidson

Hallo Leute,

ich möchte mir eine gebrauchte Fat Boy kaufen. Ein Harley-Händler bietet eine Baujahr 1997 für 10900,- € an. Die Laufleistung beträgt schon 62000 km. Die Maschine sieht sehr gepflegt aus und ist weitestgehend Checkheft beim Händler gewartet.
Ist die Maschine das Geld wert? Auf was muss ich besonders beim Kauf achten?

Gruß, Freddy

Beste Antwort im Thema

Original geschrieben von Bikermaxx:
Niente, gewiss nicht.
Das, was der Verkäufer gibt, weil er es lt. Gesetz geben MUSS, ist die Gewährleistung.
Garantie ist ein freiwilliges Leistungsversprechen des Herstellers, an gewisse Bedingungen gebunden.

Völlig richtig!
Garantie ist ein Leistungsversprechen des Händlers selbst oder einer Garantieversicherungsgesellschaft, meistens gegen Bezahlung. Gewährleistung (neuer: Sachmängelhaftung) ist gesetzlich vorgeschrieben und nicht ausschließbar. Wird aber gerne umgangen durch "Verkauf im Kundenauftrag" - dann kauft der Käufer von Privat ohne Gewährleistung.
Auch wenn der eine oder andere hier im Forum die positive Erfahrung gemacht hat (oder davon gehört hat), daß ein Händler nach Gebrauchtkauf auf seine Kosten dies und das noch repariert hat, ... so heißt das noch lange nicht, daß er das auch musste. Er hat es halt getan, um Ruhe mit dem Kunden zu haben - oder weil er die rechtliche Lage nicht genau kennt.
Ich sage folgendes: kaufst du vom Händler eine 14 Jahre alte Harley-Davidson mit 60000 Kilometern auf dem Buckel (ohne weitere spezifische Zusicherungen) und der Motor knallt nach 2 Wochen auseinander wegen Kolbenfresser o. ä. ... dann hast du Pech gehabt und musst auf deine Kosten reparieren. Warum sollte der Händler die Kosten übernehmen? Gehst du vor Gericht, wird dich der Richter etwa so fragen: Herr XY. was haben sie denn gedacht, was sie da kaufen? Ist ein bißchen weltfremd, zu glauben, daß ein Fahrzeug nach 14 Jahren so läuft und funktioniert wie ein neues ohne jedes Risiko.....
Und noch etwas zum Nachdenken: Harley-Davidson gibt 2 Jahre Garantie (in Deutschland, weil sie es müssen, anderswo weniger) auf Neufahrzeuge. Ist die Garantie abgelaufen und angenommen, besagter Motorschaden mit Kolbenfresser o. ä. tritt ein, dann zahlt nicht die MoCo den Schaden, sondern in der Regel der Kunde, von Kulanzsachen mal abgesehen.
Und der Motorradhändler? Der soll nach 12 Jahren abgelaufener Werksgarantie auf einmal wieder Garantie geben ? Irgendwie paradox.

Gruß: J-R

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Freddy der Seemann


Sieht toll aus! Wie teuer war die denn?

Gruß, Freddy

Inklusiv Einfuhrkosten, Inspektion hier und Tüvvollabnahme knapp 11000 Euro , ich denke die bekäme ich nach vier Jahren Besitz immer noch und in 4 Jahren höchstwarscheinlich auch.🙂

Da war allerdings auch kein Importeur dazwischen, die habe ich selbst geholt .

Ein wirklich schönes Bike!
Da sieht man wieder wieviel die Händler in Deutschland und
österreich verdienen.

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Hat man den original Title eines US Bikes erkennt man sofort was der Bock gelaufen hat, wird bei jeder Umschreibung auf dem Title vermerkt , meine hatte garantiert 10500 Meilen gelaufen, 7 Jahre alt, die Originalreifen waren mit brauchbarem Profil auch noch drauf .

Gut zu wissen, Driver191, wenn man seine HD selbst aus Amiland importiert.

Glaube aber kaum, dass man hier in D. beim Kauf einer US-Import-Karre vom "Dealer des Vertrauens" den originalen U.S. title mit ausgehändigt bekommt..... 

Der Title wird bei der Zulassung hier vom Straßenverkehrsamt eingezogen, ich habe meinen allerdings auf Nachfrage entwertet zurückbekommen .

Ähnliche Themen

Aber wir haben doch nicht alle nen Bruder in Texas!!!🙁

Vielleicht kann da SpaxKing Konny Reimann (Moin Moin Ihr Spacken) helfen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen