Kaufberatung Familientauglich?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
brauche mal Eure Erfahrung, soll mir ´nen A4 als Firmenwagen bestellen. Habe 2 Kinder 7 und 3 Jahre. Z. Zt. 320d touring.
1. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Platzangebot im Fond?
2. Was taugt die 2.0 TDI Maschine?
3. Welches Zubehör macht Sinn, hat der A4 einen Bordcomp. ab Werk? usw.

Danke schon mal. . .

P.S. der Golf in der Signatur gehört meiner Frau!

81 Antworten

Re: Kaufberatung Familientauglich?

Zitat:

Original geschrieben von tom0504


Hallo,
brauche mal Eure Erfahrung, soll mir ´nen A4 als Firmenwagen bestellen. Habe 2 Kinder 7 und 3 Jahre. Z. Zt. 320d touring.
1. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Platzangebot im Fond?
2. Was taugt die 2.0 TDI Maschine?
3. Welches Zubehör macht Sinn, hat der A4 einen Bordcomp. ab Werk? usw.

Danke schon mal. . .

P.S. der Golf in der Signatur gehört meiner Frau!

Hi,

der 2,0 TDI is eigentlich ganz okay. So ein B7 Limousine oder Avant wäre schon ganz okay.

Boardcomputer = FIS bei Audi musst du extra bestellen. Genauso wie natürlich das Navi, falls du eins brauchst. FIS jedoch kostet nicht viel Aufpreis.

Eines jedoch:

Ich würde dir zu einem BMW raten.
Ich würde mir nicht mehr einen A4 kaufen.

Mein Vorschlag wäre:

BMW 320d Touring...

Denn die Diesel Motoren von BMW sind weit aus besser als die von Audi. Zumindest bei den 4 Zylindern setzt Audi auf Pumpe Düse mit dem 2,0 TDI.

BMW hingegen bietet mit dem 320d einen CommonRail Diesel, welcher stärker, sparsamer schneller und besser ist.

Im Allgemeinen ist der neue 3er dem A4 bei weitem überlegen... Denn der jetzige A4 ist nur ein Facelift mit Technik aus dem Jahr 2000. (B6)

Der BMW hingegen ist die Zukunft.

Ich selbst bin ja überwiegend alleine unterwegs, aber ich kenne mehrere Leute, die mit kompletter Familie fahren, also Vater, Mutter und zwei Kinder in einem ähnlichen Alter wie Deine - und die kommen mit dem Platz prima aus. Ist sicher eine Frage, was man außerdem noch alles mitnehmen möchte. Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, musst Du mal alles hinstellen, was Du üblicherweise mitnimmst und dann nachmessen.

Zum Motor: Vollkommen in Ordnung und ausreichend, nur stellt sich da mal wieder die DPF-Frage. Manche sagen, sie haben zu wenig Leistung und zu viel Verbrauch und andere meinen, dass alles in Ordnung ist. Musst Du im Zweifel mal eine ausgiebige Probefahrt machen.

Bordcomputer ist bestellbar, Grundausstattung ist nur die rote Anzeige mit einigen Basisangaben (Außentemperatur, Datum/Uhrzeit, Radiosender und so weiter). Und gerade für den Bereich "Zubehör" hat Audi ja inzwischen den Konfigurator geradezu vollgestopft. Schau da einfach mal rein.

Matthias

Als Familienkutsche würde ich derzeit keinen A4, 3er oder C-Klasse nehmen. Mir wäre der Platz im Fond einfach zu wenig. Da bietet die Konkurrenz um Ford, VW und Opel hinten mehr Platz (und auch Sitzkomfort) - und ist unterm Strich sogar günstiger. Deshalb empfehle ich dir einige Fahrzeuge einfach mal untereinander zu vergleichen.

Re: Re: Kaufberatung Familientauglich?

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Ich würde dir zu einem BMW raten.
Ich würde mir nicht mehr einen A4 kaufen.

Kannst Du das noch mal näher begründen? Gerade im Bezug auf das Platzangebot hinten und ganz hinten ist er mit dem A4 besser bedient. Und dann denke auch an den Fahrkomfort: Der A4 ist schon recht hart, der 3er aber noch härter. Und vor allem: Es hat ja auch was mit Geschmack zu tun. Leute, denen der Innenraum im A4 gefällt, müssen den 3er von innen ja nicht unbedingt mögen.

Und was die Motoren angeht: Die werden alle funktionieren, davon gehe ich aus.

Matthias

Ähnliche Themen

Re: Re: Kaufberatung Familientauglich?

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Mein Vorschlag wäre:
BMW 320d Touring...

hast Du eigentlich glesen was er momentan für ein Auto fährt !!!

Zitat:

Zumindest bei den 4 Zylindern setzt Audi auf Pumpe Düse mit dem 2,0 TDI.Denn der jetzige A4 ist nur ein Facelift mit Technik aus dem Jahr 2000. (B6)

Und mir wäre ganz neu das es den 2.0 TDi schon im B6 gab.

Zum 3er BMW:

Da ich ebenfalls auf Kombisuche bin, habe ich mir dieses Machwerk auch mal gegeben. Der Kofferraum ist kleiner als das Handschuhfach eines Golf II! Als Familienauto taugt der wenig. Das Platzangebot im Fond ist ebenfalls eher Richtung Maßanzug und durch die Sitzkontur ist ein Aussteigen für große Personen nahezu unmöglich ohne der Türverkleidung einen Tritt zu geben.

Der A4 ist zwar kein Raumwunder, aber in dieser Hinsicht wesentlich besser. Die C-Klasse durfte sich auf einem ähnlichen Niveau bewegen. Mein Rennrad passt jedenfalls rein.

Ich schätze mal, dass er das alte Modell vom 320d Touring hat.

Ich bin selbst schon den neuen 320d gefahren und kann den nur empfehlen.

Der Innenraum des BMW´s ist weitaus sportlicher, dynamischer & eleganter gelöst. Die Fahrdynamik des BMW übertrifft Audi um Weltklassen.

Der BMW 320d hat (der neue) verfügt über einen CommonRail Diesel 4 Zylinder mit Piezo Injektoren (oder wie die teile heissen)

Der 2,0 TDI hingegen ist ein uralter PumpeDüse Motor, mit Technik von gestern.

Mein Vater hat den 2,0 TDI als Avant und ist äußerst unzufrieden mit Spritverbrauch & Motor nach mittlerweile 10.000 KM.

Und aus diesen Gründen halte den BMW für das zurzeit bessere Auto. Mit dem B8 wird sich das sicher ändern. Aber moment ist Audi ganz klar die schlechtere Wahl.

Der 320d hat 163 PS oder die neuen Versionen dieses Motors sogar noch mehr. Durch die CommonRail Technik läuft der Motor ruhiger und ist demzufolge auch teilweise sparsamer.

Der 2,0 TDI hingegen hat nur 140 PS und viel schlechtere Fahrleistungen als ein 320d. Das kann wohl hier niemand abstreiten.

@JJ_Rafael

Bitte richtig lesen. Ich rede von der Technik des Autos. Der B7 ist technisch praktisch Identisch mit dem B6. Und 2,0 und 1,9 TDI sind kaum nen Unterschied. Nur das der 1,9er teilweise besser durchzieht...

Mir ist schon bewusst, dass es im B6 keinen 2,0 TDI gab, ich sprach jedoch allgemein vom Stand der Technik.

Also, ich probiere das jetzt noch ein letztes Mal in aller Sach- und Höflichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Der BMW 320d hat (der neue) verfügt über einen CommonRail Diesel 4 Zylinder mit Piezo Injektoren (oder wie die teile heissen)

Wenn du schon nicht mal weißt, wie die Dinger heißen, woher weißt du dann, daß sie gut sind?

Zur Erklärung (in wohlgemerkt vereinfachten Worten):
Ein Piezoelement verändert seine geometrische Ausdehnung beim Anlegen einer elektrischen Spannung, sprich es kann Dinge verrichten wie Ventile öffnen, Schalter betätigen, etc.
Das funktioniert übrigens auch umgekehrt, also wenn du einen piezoelektrischen Körper deformierst, entsteht eine elektrische Spannung.
Vorteile liegen ggb. den "herkömmlichen" Magnetsteuerungen vor allem in der präszisen Steuerbarkeit, da man die Ausdehnung sehr exakt dosieren kann und insbesondere dem besonders schnellen Ansprechverhalten, d.h. legste da ne Spannung an, reagieren die Dinger sofort 😉

Zitat:

Der 2,0 TDI hingegen ist ein uralter PumpeDüse Motor, mit Technik von gestern.

Naja, da man den 2.0TDI erst seit etwa 1-2 Jahren bestellen kann, wird er schon nicht so uuuuralt sein, oder?

Zitat:

Mein Vater hat den 2,0 TDI als Avant und ist äußerst unzufrieden mit Spritverbrauch & Motor nach mittlerweile 10.000 KM.

Welchen hat er denn? Den mit oder ohne DPF? Wo liegt der Verbrauch?

Grüßle,
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


Also, ich probiere das jetzt noch ein letztes Mal in aller Sach- und Höflichkeit.

Wenn du schon nicht mal weißt, wie die Dinger heißen, woher weißt du dann, daß sie gut sind?

Zur Erklärung (in wohlgemerkt vereinfachten Worten):
Ein Piezoelement verändert seine geometrische Ausdehnung beim Anlegen einer elektrischen Spannung, sprich es kann Dinge verrichten wie Ventile öffnen, Schalter betätigen, etc.
Das funktioniert übrigens auch umgekehrt, also wenn du einen piezoelektrischen Körper deformierst, entsteht eine elektrische Spannung.
Vorteile liegen ggb. den "herkömmlichen" Magnetsteuerungen vor allem in der präszisen Steuerbarkeit, da man die Ausdehnung sehr exakt dosieren kann und insbesondere dem besonders schnellen Ansprechverhalten, d.h. legste da ne Spannung an, reagieren die Dinger sofort 😉

Naja, da man den 2.0TDI erst seit etwa 1-2 Jahren bestellen kann, wird er schon nicht so uuuuralt sein, oder?

Welchen hat er denn? Den mit oder ohne DPF? Wo liegt der Verbrauch?

Grüßle,
Daniel

Hi Daniel,

danke für deine sachlich, freundliche & objektive Antwort.
So hat man hier eine Basis Informationen auszutauschen.

Er hat den 2,0 TDI DPF Avant.

Ich habe im Vergleich den 1,9 TDI B6 Limo. (genau denselben hatte mein Vater auch vorher)

Und wir haben mal ein paar Tests gemacht.

Auf der AB geht seiner laut Tacho bis knapp 210. Meiner geht dagegen locker auf der geraden bis 225 und ist praktisch demzufolge schneller.

Berg hoch: Wenn ich im Dritten gang bei 40-50 richtig Gas gebe, beschleunigt der am steilen Berg richtig mit Gewalt. Mein Vater seiner zieht ganz langsam. Am Anfang kommt recht viel Power und dann fällt seiner total ab Leistungsmäßig.

Er hat einen Durchnittsverbrauch von 8 Liter.

Und mein Vater fährt sehr ruhig, zurückhaltend. Ich bin ja hier für meinen Fahrstyl bekannt. Ich gebe viel Gas, beschleunige viel, Bremse schnell und ich habe 6,5 - 7,2 Liter Durchnitsverbrauch.

Aus diesem Grunde kann ich den 2,0 TDI nicht empfehlen.

Es ist doch wirklich schlimm, dass der alte 1,9er ausm B6 teilweise dem 2,0 TDI DPF ausm B7 so überlegen ist.

Laut FIS macht mein Vater seiner auf der geraden ne Vmax von 202 KM/H.

Und meiner hat im FIS ne Vmax von 211 KM/H auf der geraden.
Anmerken muss ich noch, dass ichn Sline Sportfahrwerk habe, 205/55 R16 Reifen.

Mein Vater hat zurzeit 205/55 R16 Winterreifen drauf. Und Standard Fahrwerk. Und halt Avant. Meiner is ne Limo. Evtl. ist das damit zu erklären, dass die Limo Windschnittiger ist? Aber wieso ist meiner am Berg schneller?

Übrigens danke für die technischen Informationen. Allerdings ist deine Info über die Technik doch eher ein Argument für den 320d, da dieser Motor doch unbestritten schneller, dynamischer, moderner und besser ist?

Klar, im A4 ist es hinten eng. Aber wen interessiert das wirklich, wenn da sowieso "nur" Kinder sitzen?
Meine Tochter hat sich noch nie über zuwenig Platz hinten beschwert. Selbst 2 Kinden können dort völlig ausreichend sitzen. 2 Erwachsenen möchte ich das allerdings nicht zumuten.

Zitat:

Original geschrieben von brunokoch


Klar, im A4 ist es hinten eng. Aber wen interessiert das wirklich, wenn da sowieso "nur" Kinder sitzen?
Meine Tochter hat sich noch nie über zuwenig Platz hinten beschwert. Selbst 2 Kinden können dort völlig ausreichend sitzen. 2 Erwachsenen möchte ich das allerdings nicht zumuten.

Ich bin aufgrund meiner 190cm Länge in meinen vorherigen Autos jedes Mal gebeten worden meinen Sitz dich ein klein wenig weiter vor zu schieben, wenn jemand hinter mir Platz genommen hat. Das habe ich seit ich den A4 habe noch nie gehört, wenngleich ich auch bei 98%-Anteil an dem ich allein im Auto sitze auch nicht wirklich viel Erfharung habe was den 3.+4.Mitfahrer angeht.

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Er hat den 2,0 TDI DPF Avant.

Er hat einen Durchnittsverbrauch von 8 Liter.

Da ich auch beim baldigen Neukauf meinerseits derartige Verbräuche beim 2.0TDI 8V befürchte hab ich mich zum 2.7er entschlossen. Insofern eine Bestätigung meiner Auswahl und eigentlich auch nach den Aussagen in verschiedenen Foren nicht unerwartet.

Dass dein Vater zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht auf Erfahrungen im Forum zurückgreifen konnte kommt eben schlicht daher, weil alle den DPF ja unbedingt sofort haben mussten und nicht erste Praxisberichte abgewartet haben.

Zitat:

Laut FIS macht mein Vater seiner auf der geraden ne Vmax von 202 KM/H.

Und meiner hat im FIS ne Vmax von 211 KM/H auf der geraden.
Anmerken muss ich noch, dass ichn Sline Sportfahrwerk habe, 205/55 R16 Reifen.

Nunja, ich würde sagen diese geringe Diskrepanz ist doch normal, da der Avant nicht nur schwerer sondern strömungsmechanisch auch etwas ungünstiger geformt ist, daher ist er ja auch im Datenblatt minimal langsamer und verbraucht mehr.

Zitat:

Übrigens danke für die technischen Informationen. Allerdings ist deine Info über die Technik doch eher ein Argument für den 320d, da dieser Motor doch unbestritten schneller, dynamischer, moderner und besser ist?

Allerdings ist die Piezosteuerung moderner, das stimmt. Dass der BMW 20d ein wirklich sehr gut gebautes Aggregat ist, bestreite ich auch gar nicht, auch nicht, dass das Gesamtpaket besser ist als der 2.0TDI-PD-Kandidat von VW. Motoren bauen konnten die Münchner schon immer ganz herausragend.

Doch nur wegen einiger Motor-Unterschiede, die im Alltag auch wieder nicht so extrem auffallen, zu sagen der 3er sei wesentlich besser als der A4 halte ich für etwas undifferenziert. Noch dazu weil man beim neuen 3er wie ich finde sehr vielen Details keine Beachtung geschenkt hat, hast du dir am 320d schon mal das Endrohr des Auspuffs angesehen? Beim Gepäckraumpaket zwickt der Griff zum doppelten Boden das Gepäcknetz ein. Das Innenraumdesign ist zwar Geschmacksache, finde ich aber absolut hässlich.

Ich bekomme ja wie gesagt einen Dienstwagen demnächst und könnte auch den neuen 3er nehmen. Aber bewusst wähle ich erneut einen A4.

Übrigens gilt nicht grundsätzlich neu == besser;

Grüßle,
Daniel

Zitat:

Allerdings ist deine Info über die Technik doch eher ein Argument für den 320d, da dieser Motor doch unbestritten schneller, dynamischer, moderner und besser ist?

Der 320d hat auch 23 PS mehr die man bei dem Vergleich nicht vernachlässigen sollte!!

Beim Thema "Dynamik" liegt es wohl eher nicht am Motor direkt sondern am BMW-Konzept: Gewichtsverteilung + Motoreinbaulage + Heckantrieb = Dynamik.

Ich frag mich sowieso gerade was das alles mit Familientauglichkeit zu tun hat. 😁

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


Da ich auch beim baldigen Neukauf meinerseits derartige Verbräuche beim 2.0TDI 8V befürchte hab ich mich zum 2.7er entschlossen. Insofern eine Bestätigung meiner Auswahl und eigentlich auch nach den Aussagen in verschiedenen Foren nicht unerwartet.
Dass dein Vater zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht auf Erfahrungen im Forum zurückgreifen konnte kommt eben schlicht daher, weil alle den DPF ja unbedingt sofort haben mussten und nicht erste Praxisberichte abgewartet haben.

Nunja, ich würde sagen diese geringe Diskrepanz ist doch normal, da der Avant nicht nur schwerer sondern strömungsmechanisch auch etwas ungünstiger geformt ist, daher ist er ja auch im Datenblatt minimal langsamer und verbraucht mehr.

Allerdings ist die Piezosteuerung moderner, das stimmt. Dass der BMW 20d ein wirklich sehr gut gebautes Aggregat ist, bestreite ich auch gar nicht, auch nicht, dass das Gesamtpaket besser ist als der 2.0TDI-PD-Kandidat von VW. Motoren bauen konnten die Münchner schon immer ganz herausragend.
Doch nur wegen einiger Motor-Unterschiede, die im Alltag auch wieder nicht so extrem auffallen, zu sagen der 3er sei wesentlich besser als der A4 halte ich für etwas undifferenziert. Noch dazu weil man beim neuen 3er wie ich finde sehr vielen Details keine Beachtung geschenkt hat, hast du dir am 320d schon mal das Endrohr des Auspuffs angesehen? Beim Gepäckraumpaket zwickt der Griff zum doppelten Boden das Gepäcknetz ein. Das Innenraumdesign ist zwar Geschmacksache, finde ich aber absolut hässlich.

Ich bekomme ja wie gesagt einen Dienstwagen demnächst und könnte auch den neuen 3er nehmen. Aber bewusst wähle ich erneut einen A4.

Übrigens gilt nicht grundsätzlich neu == besser;

Grüßle,
Daniel

Hi Daniel,

jo mit dem DPF haste recht. Jeder musste es sofort haben ohne Erfahrungen abzuwarten. Grundsätzlich verstehe ich den Sinn eines DPF sowieso nicht.
Steuervorteile gibts damit kaum nur das er ein paar € Aufpreis kostet.

Wenn es jetzt darum geht,

2,7 TDI A4 oder BMW 320d dann würde ich evtl. sogar zum A4 tendieren.

So ein 2,7 TDI ist ein super hochmoderner Motor mit sehr positiven Erfahrungen. Wenn man dann nochn Sportfahrwerk, Servotronic rein nimmt, hat man echt ein modernes & sparsames, dynamisches schnelles Auto.

Aber nach den vielen negativ Erfahrungen mit dem 2,0 TDI wäre ich davon halt nicht überzeugt.

Und VW hat den 2,0 TDI vor 2 Jahren oder so als neuen Motor vorgestellt. Aber neu finde ich den nicht wirklich. Das ist im Prinzip wirklich ein Motor der auf exakt dieselbe Technologie setzt, wie der 1,9 TDI nur das es wesentlich mehr negative Erfahrungsberichte damit gibt. BMW hat schon seit 2000 mit dem alten Dreier selbst einen CommonRail Diesel. Habe gerade mal nachgeschaut. Der alte 320d mit 150 PS war sogar schon ein CommonRail.. und VW hätte da innovativer sein müssen.

Bei den Benzinern, 2,0er FSI, 2,0 TFSI und auch bei den 6 Zylinder CR Dieseln 2,7, 3,0 TDI usw. ist ja Audi wirklich Spitze. Aber bei den 4 Zylinder Dieseln hängt man der Konkurrenz stark hinterher... wird sich sicher mit dem B8 ändern 😉

Aber der 2,7 TDI ist natürlich absolut Top 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen