Kaufberatung f20
Hallo ihr lieben,
Ich möchte für meine Frau einen 1er kaufen wir können uns nicht ganz entscheiden welches nun besser ist.
F20 bis Bj. 2015 116i hat 100kw und die 2015 80kw warum ist das so?
Sie will pdc vorne das kostet aber immer viel mehr ca. 1000mehr
Ist km stand wichtig also Autos über 100000
Nur als Beisspiel 116i mit allem drum und dran bj 2013 55000 km 2013 für 11000 €
Einer mit 2015 facelift (was immer da auch anders sind) kostet ca. 12000 € ohne pdc
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn dir und deiner Frau so viel am Auto egal ist, frage ich mich, warum du nicht einfach als Suchkriterium PDC vorne eingibst, dann noch Preisbereich und dann im Umkreis von 50 km einen der vielen Treffer kaufst.
67 Antworten
Zitat:
@Adribau schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:05:47 Uhr:
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 4. Oktober 2019 um 17:51:40 Uhr:
Also jetzt haben wir uns einen entschieden aber der hatte ein Austausch motor.
Ich habe so mein Bedenken bei so Austausch Motoren. Es wurde bei 70000tkm getauscht und wurde 10000tkm nun gefahren.
Wie denkt ihr sarüberich würde mir niemals einen Wagen mit Austauschmotor kaufen. Das spricht entweder für anfällige Technik oder keinen pfleglichen Umgang des Vorbesitzers.
Ein AGR Kühler kann zb zu einem Wasserschlag führen und der Motor ist hinüber.
Es muss nicht immer am Motor selber liegen.
Wenn es ein Unfallwagen ist muss der Verkäufer das angeben.
Auch müsste er Auskunft geben warum der Motor getauscht wurde.
Hab nun ein anderes Auto gefunden mit Klimaanlage kein Klimaautomatik.
Kostet auch 800 Euro weniger wie die anderen.
Was sagt ihr dazu?
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 6. Oktober 2019 um 21:37:51 Uhr:
Was sagt ihr dazu?
Ohne Kenntnis der anderen wichtigen Details (Kilometerstand, Anzahl der Vorbesitzer etc.) kann man das Angebot kaum beurteilen.
Ähnliche Themen
Ich hab vor kurzem von der Klimaanlage zur Klimaautomatik gewechselt, ich finde der Mehrwert hält sich in Grenzen
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 6. Oktober 2019 um 21:37:51 Uhr:
Hab nun ein anderes Auto gefunden mit Klimaanlage kein Klimaautomatik.
Kostet auch 800 Euro weniger wie die anderen.
Was sagt ihr dazu?
Kann man schon machen. Optisch auf jedenfall nicht mehr so schlimm, wie bei der 1. Generation. Die beim E81 sah richtig fürchterlich aus. Mir wären andere Dinge wichtiger....
Hatte kürzlich den 116i mit 109 PS und Dreizylinder als Mietwagen. Bin auch schon den alten mit 4 Zylinder und 136 PS gefahren. Bitte unbedingt den „neuen“ mit Dreizylinder Probefahren. Ich finde der 1er ist ein tolles Fahrzeug (hatte selbst den 120D), aber dieser Dreizylinder Motor ist eine herbe Enttäuschung. Den 136PS Motor bin ich damals gefahren, hätte dem sicher 150PS+ attestiert. Der aktuelle 116i fühlt sich an, als wäre er dauerhaft in einem Turboloch (obwohl beim Gangwechsel scheinbar automatisch Zwischengas gegeben wird). Auf der Autobahn musst Du dauernd 2 bis 3 Gänge runterschalten und selbst im Stadtverkehr eine Katastrophe, da er auch in den unteren Gängen sehr unharmonisch fährt. Neulich hatte ich als Mietwagen einen Citroen C4 Cactus mit 110PS, der war deutlich angenehmer und flotter zu fahren.
Was mich allerdings an dem kleinen 1er begeistert hat, war die Laufruhe. Es kommen fast keine Motorgeräusche im Innenraum an. Das war bei meinem 2015er 1er mit Diesel (noch) anders. Nicht falsch verstehen, ich liebe diesen 1er und fühlte mich sofort wieder wohl hinter dem Lenkrad, aber diesen 116i mit 109PS würde ich niemandem empfehlen. Dann lieber keinen BMW!
Zitat:
@Linkin166 schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:18:27 Uhr:
Hatte kürzlich den 116i mit 109 PS und Dreizylinder als Mietwagen. Bin auch schon den alten mit 4 Zylinder und 136 PS gefahren. Bitte unbedingt den „neuen“ mit Dreizylinder Probefahren. Ich finde der 1er ist ein tolles Fahrzeug (hatte selbst den 120D), aber dieser Dreizylinder Motor ist eine herbe Enttäuschung. Den 136PS Motor bin ich damals gefahren, hätte dem sicher 150PS+ attestiert. Der aktuelle 116i fühlt sich an, als wäre er dauerhaft in einem Turboloch (obwohl beim Gangwechsel scheinbar automatisch Zwischengas gegeben wird). Auf der Autobahn musst Du dauernd 2 bis 3 Gänge runterschalten und selbst im Stadtverkehr eine Katastrophe, da er auch in den unteren Gängen sehr unharmonisch fährt. Neulich hatte ich als Mietwagen einen Citroen C4 Cactus mit 110PS, der war deutlich angenehmer und flotter zu fahren.Was mich allerdings an dem kleinen 1er begeistert hat, war die Laufruhe. Es kommen fast keine Motorgeräusche im Innenraum an. Das war bei meinem 2015er 1er mit Diesel (noch) anders. Nicht falsch verstehen, ich liebe diesen 1er und fühlte mich sofort wieder wohl hinter dem Lenkrad, aber diesen 116i mit 109PS würde ich niemandem empfehlen. Dann lieber keinen BMW!
Wie du schon geschrieben hast, liegen zwischen beiden 116i 27PS. Es empfiehlt sich also, eher den 118i 3-Zylinder mit 136PS mit dem alten 116i 4-Zylinder zu vergleichen.
Den 116i (136 PS) sowie 118i (136 PS) bin ich beide schon gefahren. Der 116er fühlte sich ein gutes Stück kräftiger an. Der 118i ist aber m. E. ein guter Kompromiss aus Leistung und Kosten. Ein Verkehrshindernis stellt er nun wirklich nicht dar. Den 116i mit 109 PS bin ich jedoch noch nicht gefahren.
Gruß
Christian
Laut Aussagen in verschiedenen Foren "streut" der N13 (136 PS) auch mit der Leistung von Haus aus nach oben,
wie es sich mit dem B38 (136 PS) dabei verhält weiß ich nicht.
Die kleinen 3-Zylinder sind imho in Verbindung mit dem 8HP bedeutend angenehmer und komfortabler zu fahren.
Mit Schalter ist man grade im Stadtverkehr ständig am rühren.
Sind der 116i (Dreizylinder) und der 114i wirklich so schlecht wie hier geschrieben?!
Immer mit der Prämisse ein Fahrzeug zu kaufen für Stadt und Überlandfahrten.
Gruß Volker
Ja die sind wirklich nicht gut. Klar, fahren können die schon, aber die sind mit der Masse überfordert.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Oktober 2019 um 05:54:36 Uhr:
Sind der 116i (Dreizylinder) und der 114i wirklich so schlecht wie hier geschrieben?!
Immer mit der Prämisse ein Fahrzeug zu kaufen für Stadt und Überlandfahrten.Gruß Volker
„Schlecht“ im Sinne der Haltbarkeit sind die Motoren nicht. Sie genügen nur dem Anspruch von BMW nicht, mitreißende Motoren zu bauen.
Wer ernsthaft überlegt einen 114i zu kaufen, der kann sich meiner Meinung nach auch ernsthaft nach Alternativen umsehen, die bei vergleichbarer Motorleistung günstiger und praktischer sind.
Wenn dann immer noch der 114i mit 95PS der Traumwagen ist: zugreifen, denn die Technik, Rostvorsorge etc. steht den größeren Motoren in nichts nach.
Zitat:
@cz3power schrieb am 17. Oktober 2019 um 13:05:40 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Oktober 2019 um 05:54:36 Uhr:
Sind der 116i (Dreizylinder) und der 114i wirklich so schlecht wie hier geschrieben?!
Immer mit der Prämisse ein Fahrzeug zu kaufen für Stadt und Überlandfahrten.Gruß Volker
„Schlecht“ im Sinne der Haltbarkeit sind die Motoren nicht. Sie genügen nur dem Anspruch von BMW nicht, mitreißende Motoren zu bauen.
Wer ernsthaft überlegt einen 114i zu kaufen, der kann sich meiner Meinung nach auch ernsthaft nach Alternativen umsehen, die bei vergleichbarer Motorleistung günstiger und praktischer sind.
Wenn dann immer noch der 114i mit 95PS der Traumwagen ist: zugreifen, denn die Technik, Rostvorsorge etc. steht den größeren Motoren in nichts nach.
Wieso 95 PS?!
Der Motor hat 102 PS. Das sind 7 PS weniger als der aktuelle Dreizylinder bei gleichem Drehmoment. Bei dem Fahrzeug geht es mir eher um mitschwimmen als Ampelstarts gewinnen zu wollen.
Gruß Volker