Kaufberatung f20
Hallo ihr lieben,
Ich möchte für meine Frau einen 1er kaufen wir können uns nicht ganz entscheiden welches nun besser ist.
F20 bis Bj. 2015 116i hat 100kw und die 2015 80kw warum ist das so?
Sie will pdc vorne das kostet aber immer viel mehr ca. 1000mehr
Ist km stand wichtig also Autos über 100000
Nur als Beisspiel 116i mit allem drum und dran bj 2013 55000 km 2013 für 11000 €
Einer mit 2015 facelift (was immer da auch anders sind) kostet ca. 12000 € ohne pdc
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn dir und deiner Frau so viel am Auto egal ist, frage ich mich, warum du nicht einfach als Suchkriterium PDC vorne eingibst, dann noch Preisbereich und dann im Umkreis von 50 km einen der vielen Treffer kaufst.
67 Antworten
Ich hatte kürzlich innerhalb kurzer Zeit drei ähnlich motorisierte Mietwagen (alles Benziner):
BMW 116i mit 109 PS
Golf 7 mit 110 PS
Citroen C4 Cactus 110PS
Der Citroen war super spritzig, toll für die Stadt aber auch auf der Autobahn komfortabel und gut am Gas. Etwas hakelige Schaltung aber im Rahmen.
Der Golf gefühlt langsamer, aber tolle Schaltung und kaum ein Turboloch. In jeder Lage angenehm ohne zu begeistern.
Der 1er (abgesehen vom Motor für mich persönlich das beste Fahrzeug in dieser Auflistung)… Gewohnt knackige Schaltung aber riesen Turboloch. Weder im Stadtverkehr noch auf der Autobahn hat das Spaß gemacht. Ich hatte das Gefühl, dass die BMW Ingenieure diese Motor-Getriebe Kombination im 1er nicht ausgiebig getestet haben. Bei den anderen Fahrzeugen hat man sich mit den kleinen Motorisierungen wohl mehr beschäftigt.
Das war der Grund, warum ich den kleinen 1er Motor so negativ dargestellt habe. Privat fahre ich übrigens um die 150 PS, nur um die Diskussion bzgl. ausreichend Leistung nicht wieder zu entfachen…
Das mit dem großen Turboloch beim 116i ist schon etwas seltsam. Eigentlich müsste der Motor mit dieser sehr niedrigen Literleistung für einen Turbomotor ein sehr gutes Ansprechverhalten haben. Wahrscheinlich hat BMW den 116i so stark zugeschnürt, damit er weniger Konkurrenz zum 118i ist...
Ich persönlich kann nur für den 114i (R4/ 1.6 Liter) sprechen den wir jetzt gekauft haben. Die Motor/ Getriebekombi (6 Gänge) passt gut zusammen. Turboloch habe ich noch nicht bemerkt. Den neueren Dreizylinder bin ich noch nicht gefahren. Bin aber etwas negativ vorbelastet wegen unserem Skoda 1.2 HTP.
Vielleicht ergibt es sich ja mal einen 1.er mit Dreizylinder zu fahren. Wäre gespannt wie ich es empfinden würde.
Gruß Volker
Einen BMW kann man nicht mit einem Skoda vergleichen, das sind schon andere Welten, in jeder Beziehung, besonders aber beim Motor. Beim 114i muß man auch bedenken, daß er mit dem Motor auch etwas leichter ist, das kompensiert auch ein paar fehlende PS. Das ein 114i kein Rennwagen ist selbstredend, aber nicht jeder braucht die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Mir persönlich ist schon mein 420d etwas zu schwach bei höheren Geschwindigkeiten, aber das ist eher ein Luxusproblem, als ein wirkliches Problem.
Ähnliche Themen
Ist halt sehr subjektiv, ich finde meinen 120i ab 200+ auch minimal zu langsam. Aber ich meine der Spruch „die letzten 50 PS fehlen immer“ kommt halt nicht von nirgendwo. Man gewöhnt sich halt enorm schnell an die Beschleunigung eines Wagens und dann ist es nichts besonderes neues und man würde manchmal gern noch etwas mehr heben. Aber so muss halt jeder das finden, womit er glücklich ist und was er bezahlen kann🙂
Daher finde ich es auch nicht „verwerflich“ wenn jemand mit einem 114i glücklich sein kann. Ich wäre es zwar nicht, heißt aber nicht, dass es niemand kann. Gerade Leute, die die Autobahn so gut wie nie sehen und sich hauptsächlich in der Stadt aufhalten, brauchen die Mehrleistung ja auch eher weniger, welche eine höhere Motorisierung bieten würde
Oh man.
1. Ich vergleiche den Skoda (Roomster mit dem Dreizylinder) nicht mit dem BMW 114i. Sondern nur das ich von einem Dreizylinder (Motor) negativ vorbelastet bin.
Würde mich durchaus positiv überraschen lassen.
2. War vor kurzem 1000 Kilometer auf der Autobahn unterwegs. Hatte einen Golf 7 (R-Line) mit 150 PS als Leihwagen. Über 60% der Strecke war mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung versehen. Die freien knapp 40% war der Verkehr so zahlreich das ich die über 200 km/h selten überschritten habe. Ich meine damit ich hätte ruhig die doppelte oder dreifache Leistung haben können in Summe (Zeitvorteil) wäre nicht viel bei raus gekommen.
3. In einem Punkt gebe ich dem Schreiber des anderen Beitrags recht.
Ich bin tatsächlich zu wenig auf der Autobahn unterwegs um einen der "großen Tage" zu erwischen wo eine freie Autobahn wirklich frei ist und ich das Fahrzeug mal über 50, 100 oder mehr Kilometer voll fahren kann.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 8. November 2019 um 10:08:06 Uhr:
Oh man.
1. Ich vergleiche den Skoda (Roomster mit dem Dreizylinder) nicht mit dem BMW 114i. Sondern nur das ich von einem Dreizylinder (Motor) negativ vorbelastet bin.
Würde mich durchaus positiv überraschen lassen. ...
Ich meinte speziell den Motor, ich habe einen 116d mit Dreizylinder gefahren, den kann man nicht mit anderen Dreizylindern anderer Hersteller vergleichen.
Bin bald einer von euch , in ca zwei bis drei Wochen
Grüße Torsten