Kaufberatung E61 520d
Moin Jungs,
ja, ich poste hier. Eigentlich will ich immer noch den E53 kaufen, den im dortigen Forum gepostet habe.
Doch der Sozialneid in D, v.a. bei Gesundheitsbranche, macht mir einen Strich durch die Rechnung.
Das Herz sagt X5, die Vernunft E61 520d.
Grund: Mit meinem E93 fahre ich ca 35.000km p.a.
Wenn ich den auf ca 15.000 reduziere, kann ich mit ca. 20.000km den E61 520d unterhalten.
Sicher bin ich R6-Liebhaber, aber aus Kostengründen und im Sinne des Betriebes bleibt mir das wohl nicht anders übrig.
Erbitte aber daher eine Kaufberatung, es sollte zügig gehen, weil ich seit März ein zusätzliches Langstreckenauto suche.
Bedingung für mich: Pano-Dach, wenn Navi, dann Professional (bei dem 6,5" Monitor bekomme ich ästhetisch die Krise), Bluetooth, Sportsitze, M-Paket
Würde mich freuen über Hifi, Kurvenlicht, Komfortzugang...
Folgende Wagen stehen zur Auswahl:
Mein Favorit, da Individualfarbe und kein schwarzes Leder
520d azurit
Nachteil: kein Kurvenlicht, kein Hifi, kein USB und keinen Komfortzugang
Relativ gut ausgestattet:
520d titan
Nachteil: titansilber und schwarzer Innenraum. Mich graust es davor. Und kein USB/ipod-Schnittstelle.
Der letzte:
Sehr toll ausgestattet
520d carbon
Nachteil: Leder cremebeige und ich bin kein Fan. Und er liegt über dem Budget - auch wenn er finanziert wird.
Sonst toll.
Zum Favoriten:
USB kann ich nachrüsten. Fahre im E93 auch Kurvenlicht, ist das verschmerzbar?
Komfortzugang ist nicht nachzurüsten, muss ich wphl zurück in die Steinzeit😎
Zum Kilometerfressen reicht der eigentlich.
Nachteil des Händlers: er ist fast in Ösiland und hat ne eigene Versicherung - nicht RealGarant.
Winterreifen wären aus 2007 mit 6mm dabei...
Danke für Eure Antworten im Voraus.
Ach so, der Wagen ist für die nächsten fünf Jahre geplant.... damit ich bei Familienzuwachs kein neues Auto kaufen muss.
Nachtrag: Kann man das Performance-Leistungskit auch auf den E61 bauen?
Beste Antwort im Thema
Was hältst du davon, einfach den BMW mal Probe zu fahren? Hilft sehr oft. Der N47-Motor hat eine neue Einspritzung und auch der Turbolader ist gut (elektrische Verstellung) abgestimmt, somit hat er eine etwas andere Charakteristik, als der M47-Motor 🙂
-> ich würde probefahren und mich entscheiden. Ein R6 ist ein R6 und kann nicht ersetzt werden, durch 2,0 Liter und 4 Zylinder, ist auch klar 🙂
Aber der N47-Motor ist bei Weitem nicht schlecht oder "langsam". Mit Handschaltung geht auch super was voran, da man den Wandlerschlupg nicht hat 😉
BMW_verrückter
64 Antworten
Der N47-Motor ist ein toller Motor, dass sage ich, als jahrelanger R6-Fahrer und großer Fan. 😉
Wenn du wenig verbrauchen willst, genug Drehmoment haben willst und auch dabei noch deine Geldbörse nicht dünner wird, dann ist der N47-Motor richtig! 🙂
Wenn du genug Kohle hast, dann würde ich zum R6 N52-Motor oder V8 N62-Motor oder V10 S85-Motor raten 😉
BMW_verrückter
Ach verrückter,
leider kann ich mir zwei große R6 nicht leisten.
R6 ist mein Ding - ganz klar Sauger. Drehfreude, direktes Ansprechen etc.
Da ich meinen E93 behalte(n muss und auch will), muss ich dort auf Kosten achten.
Ich hoffe, der N47 ist wirklich i.O. UNd kostenmässig kommt man an dem weder beim 3er noch
5er heran.
Ich freue mich beim E61 eher auf die Optik und das Interieur mit dem CIC und Panodach.
Das hatte ich in meinem Ex-91 schon drin und kenne die Probleme. Als Cabriofahrer aber braucht man
das unbedingt.
Die Optik ist eben noch Bangle und damit mein Ding. Die van Hoydonk -Designstücke sind nicht massentauglich,
aber nicht mehr meins.
Ich freu mich so langsam. Auch wenn ich lieber R6 hätte. Aber manchmal muss man Vernunftentscheidungen treffen.
Die Reichweite wird entschädigen. Mit Schalter war ich immer sparsamer als DIN, was mit Automatik nie klappt -
Wandler eben.
Ich bin gespannt auf das azurit am E61, aber bislang wirkte das immer sehr gut am E91 oder E93.
Ja, meld dich wieder 😉 Ich denke, du wirst icht enttäuscht, motorentechnisch 🙂
BMW_verrückter
Muss es unbedingt ein 520d sein? Hast du soetwas schon mal Probe gefahren? Die Kiste hat fast 2t Leergewicht zu schleppen!
Mein 525d Facelift ist mir im Verleich zum vorherigen Auto (E36 320i) unten heraus eine elend lahme Krücke. Unter 2500 Touren rührt sich das sehr wenig.
Fahr mal lieber einen 525d oder 530d zur Probe. Nicht dass du viel Geld für ein Auto ausgibst, das sich fährt wie ein alter Mercedes Strich8 200D
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis, Coda.
Mir wird nach drei 3.0i und zwei 3.0d seit 2005 der 2l-Diesel immer schwach vorkommen.
Lt. BMW-Prospekt 2009 hat der 520d 1695kg inkl. Fahrer.
Das entspricht ungefähr dem Leistungsgewicht meines E30 320 Cab (129PS / 1280kg).
Damit lässt sich schon gut fahren. Eben nicht Überlegen, aber mit genug Reserven.
Ausserdem sollte man sich vor Augen führen, dass viele, v.a. Im Osten, leistungsschwächere Autos fahren und oft Import- statt Heimatfahrzeuge.
Jammern auf hohem Niveau.
Und ich für mich glaube, es tut auch mal gut,zu schauen, wo man herkommt.
Ein 330d liegt kaum drüber, aber ne. 330d als Sparbrötchen verkaufen?
Der N47 bleibt als Sparmotor das Mass aller Dinge imBMW-Programm.
Und es gibt ja immer noch Schnitzer und Kollegen, wo ich bei Bedarf nachbessern kann 😉
coda144 - 2 Tonnen? Das ist leider falsch 🙂
1675 kg sind es 🙂
BMW_Verrückter
Hallo,
außer einer Emotionslosigkeit kann man dem N 47 Motor nichts nachsagen.
Er zieht ab 1500/min bis weit über 4000/min gleichmäßig und kräftig durch. Für den E 60/61 ist er eine absolut angemessene Motorisierung. Ein Vergleich mit einem 200D/8 ist absolut fehl am Platz.
Wir hatten selbst im Gespannbetrieb mit sehr großem Wohnwagen nie den Wunsch nach einem stärkeren Motor.
Wenn der 525d Fl ab 1500/min schlechter zieht, als ein E 36 320i, dann ist am 525er etwas defekt.
Gruß Rainer
Zitat:
Original geschrieben von coda144
...
Fahr mal lieber einen 525d oder 530d zur Probe. Nicht dass du viel Geld für ein Auto ausgibst, das sich fährt wie ein alter Mercedes Strich8 200D
Vor dem Kauf bin ich ziemlich ausführlich den 525d und 530d Probe gefahren.
530d: klar, eine andere Liga. Durchzug und Beschleunigung kein Vergleich zu 520d.
525d: ich war etwas enttäuscht. Beschleunigung subjektiv schwächer als 520d, Verbrauch fast wie 530d. Einziger Vorteil für mich gegenüber den 520d war die Laufruhe (klar 4 vs 6 Töpfe).
Wenn ich nochmal entscheiden müsste, dann wieder zwischen den 520d und 530d. 525d käme mir garnicht in Betracht.
Komme von 250PS biturbo V6 Benziner und hatte auch Schiss dass mir der 520d zu lahm vorkommen wird. Ich sag mal so: es ist völlig ausreichend in jeder Lage. Bis 200 km/h zieht er jeden 2.0 tdi ohne Probleme davon (und die gehen wirklich nicht schlecht). Über 230 km/h Tacho bin ich auch schon gefahren, war noch nicht alles. Unter 1500-1700 U/min ist er für mich etwas zu schwach. Da war der Benziner viel besser (vielleicht dank mehr Hubraum). Das kann man aber mit der Stellung DS ändern. Der Wagen Reagiert dann ganz anders, es macht richtig Spaß.
Ich wurde den 520d LCI immer empfehlen. Sensationeller Verbrauch, relativ geringe Unterhaltskosten und dazu gute Fahrleistungen.
Gruß
Ja, der 525d(A) hat echt viel gebraucht.
Vor allem der ab 2004 - 2007. Ab LCI dann der mit 3,0 Liter Hubraum war schon viel besser mit der besseren/effizienteren Automatik!
BMW_verrückter
Danke fur die Antworten.
War am WE mal wieder 1800km unterwegs, habe dabei in D mal auf die 5er geachtet.
Es fahren meist einfache mit zwei Endrohren rum, der Anteil an ovalen war trotzdem beachtlich.
Und eine Limo hatte ich mal ne Zeit lang immer um mich rum:
Der zog überraschend gut aus meiner Sicht. Wobei Geschwindigkeit über 200 hat er viel Anauf gebraucht, in der Elastizität 170-200 war das ansehnlich. Der hing zwischendurch an zwei Audi 3.0TDi hinten dran.
Ich lasse mich jetzt echt überraschen.
Aber af dem Rückweg der Dolomiten -Tour war ich beim Händler:
Der Wagen stand mit Winterrädern im Kofferraum in der Werkstatt. Das azurit schien blau an der Heckklappe, die man sehen konnte.
So langsam freu ich mich.
Wie sang Rudi Carell: lass Dich überraschen 🙂
Kurzbericht, nachdem ich den Wagen nun abgeholt habe:
Im Leerlauf schon knurrig und vibrationsstark, aber auf AB angenehm im Hintergrund.
Wenn man draussen steht, ist er schon sehr laut im warmen Zustand.
Gut, dass ich drinnen sitze😉
Allerdings, der 520d eines Nachbarn ist nicht ganz so laut im Aussengeräusch.
Unter 1500 wie schon oft beschrieben sehr brummig, trotzdem unangestrengte Leistungsentfaltung.
Elastizität 150-180 im 6.Gang mehr als ausreichend und subjektiv sehr gut.
Den Rest morgen - wenn ich Zeit habe.
Vielleicht hat er sich ja gerade freigebrannt (DPF) 🙂
BMW_verrückter
Kann natürlich sein 😉
So, der Motor ist sehr angenehm.
O.k., man merkt den Diesel absolut und es ist kein R6-Diesel.
Doch man wird nicht so in die Sitze gepresst wie beim R6-Diesel,
was mir sehr gut gefällt, da ein Benziner auch eine gleichmässigere
Kraftentfaltung hat.
Unter 1800U/min hat er schon ein Turboloch,
in den unteren Gängen kommt dann doch ein (leichter) Turbobums.
Den Wagen kann man aber auch im 5. oder 6.Gang
ab 1200U/min sehr angenehm beschleunigen, gefühlt kein
Unterschied zum R6-Benziner.
Apropos: bei 320nm (N53B30OL) zu 350nm (N47D20OL) sind das ähnliche
Werte und sehr angenehm zu fahren.
Wozu 520nm, wenn man besser mit R6-Benziner-Entfaltung Auto fahren kann.
Der Verbrauch in München (bei dem Chaos gestern) lt. BC 7,1l
nach 500km 7,2l, vor den letzten 100km (leider max 140 wegen Baustellen (A9) und
Wetter) stand er bei 7,6l 😮
Insgesamt ein positiver Eindruck
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCrown99
Der Verbrauch in München (bei dem Chaos gestern) lt. BC 7,1l
nach 500km 7,2l, vor den letzten 100km (leider max 140 wegen Baustellen (A9) und
Wetter) stand er bei 7,6l 😮Insgesamt ein positiver Eindruck
Das nennst Du Chaos, dass ist der tägliche Wahnsinn 🙂
Kann ich bestätigen. 😁
Aber hier in Budapest ist es nicht anders 😉
BMW_verrückter