Kaufberatung E420 CDI oder lieber E500
Hallo Forumsgemeinde, seit 2 Jahren bin ich vom Design und Raumangebot meines E240 begeistert. Für mich das schönste und beste Auto welches ich in meiner 45 jährigen Fahrpraxis jemals gefahren habe. Bevor ich nun (vielleicht) altersbedingt den Lappen abgeben muss oder Verbrenner mit mehr als drei Zylindern zur Verbesserung des Klimas nicht mehr fahren dürfen möchte ich mir einen Traum erfüllen und mir einen V8 deutscher Ingenieurskunst gönnen.
Nun bin ich mir nicht sicher welcher Zwoelfer V8 für mich geeignet ist und zwar einerseits bezogen auf mein Fahrprofil und anderseits was Wartungs- und Reparaturhäufigkeit betrifft. Außer Radwechsel und kleinere Servicearbeiten kann ich selbst nicht viel schrauben. Ich habe aber die Möglichkeit einer preisgünstigen und guten Werkstatt.
Jährlich fahre ich 15.000 bis 20.000 km, zu 90 % Autobahn und Landstraße. Stadtverkehr findet meist außerhalb der üblichen Rushhour statt so dass mein Fahrzeug selten Stopp and Go fährt. Am liebsten cruise ich gemütlich mit Tempomat 120 bis 130, liebe es aber auch wenn mich beim Überholen brachiale Gewalt nach vorne katapultiert.
Steuer und Versicherung betrachte ich als nachrangig.
Welchen Zwoelfer V8 würdet ihr mir empfehlen. Den 306 oder 387 Pferder oder den Diesel Biturbo?
Steuerkettenproblem beim 387 Pferder sind mir bekannt.
Macht es überhaupt noch Sinn einen Zwoelfer zu kaufen?
Und wie viel Kilometer sollten maximal auf der Uhr stehen? Gibt's Preisempfehlungen dazu?
Fragen über Fragen und ich hoffe ihr könnt zur Entscheidungsfindung beitragen.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Rob
65 Antworten
Zitat:
@KupplungVerschlissen schrieb am 12. März 2024 um 07:58:52 Uhr:
Der wichtigste Unterschied beim 4-Matic ist das Getriebe. Der 4-Matic hat nur die alte 5G Automatik. Die ist zwar robust, aber ansonsten ist die 7G um Welten besser. Vor Allem die großen Drehzahlsprünge und die niedrige Spreizung nerven.
Ich fahre bzw cruise gemächlich fast ausschließlich Landstraße und Autobahn. Die 5G Automatik schaltet einmal hoch und dann bleibt sie ohne zu schalten zwischen 1500 und 2800 U/min¹. Deshalb ist 5G für mein Fahrprofil ausreichend.
Zitat:
@KupplungVerschlissen schrieb am 12. März 2024 um 07:58:52 Uhr:
Der wichtigste Unterschied beim 4-Matic ist das Getriebe. Der 4-Matic hat nur die alte 5G Automatik. Die ist zwar robust, aber ansonsten ist die 7G um Welten besser. Vor Allem die großen Drehzahlsprünge und die niedrige Spreizung nerven.
Merkst du denn die Drehzahl Sprünge am 5g?
Bei meinem Sohn seinen 500er geht der Gangwechsel so geschmeidig ohne ruckeln.
Für den 4-Matic sind Querlenker der Vorderachse nicht mehr lieferbar. Es gibt nur noch überholte, gebrauchte oder selbst auspressen.
Die Querlenker-Buchsen sind aber einfacher gehalten und sind nicht so anfällig.
Zitat:
@Otako schrieb am 12. März 2024 um 08:58:51 Uhr:
Für den 4-Matic sind Querlenker der Vorderachse nicht mehr lieferbar. Es gibt nur noch überholte, gebrauchte oder selbst auspressen.
Die Ersatzteil Versorgung ist ein wirkliches Problem 🙁
Alles was speziell für den 500er ist
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raucherlucky schrieb am 12. März 2024 um 08:58:49 Uhr:
Merkst du denn die Drehzahl Sprünge am 5g?Zitat:
@KupplungVerschlissen schrieb am 12. März 2024 um 07:58:52 Uhr:
Der wichtigste Unterschied beim 4-Matic ist das Getriebe. Der 4-Matic hat nur die alte 5G Automatik. Die ist zwar robust, aber ansonsten ist die 7G um Welten besser. Vor Allem die großen Drehzahlsprünge und die niedrige Spreizung nerven.
Bei meinem Sohn seinen 500er geht der Gangwechsel so geschmeidig ohne ruckeln.
Bei meinem 240er ebenfalls absolut geschmeidig
Zitat:
@Raucherlucky schrieb am 12. März 2024 um 09:01:42 Uhr:
Die Ersatzteil Versorgung ist ein wirkliches Problem 🙁
Alles was speziell für den 500er ist
Wir werden uns in den nächsten Jahren echt umgucken müssen. Es wird nicht einfacher. Viele Scheiben gibt es jetzt schon nicht. Die Schlachter bunkern noch einiges aber Neuteile wird es viele nicht geben. Die Querlenker kann man ja auspressen. Unverschämt, dass der Typ 700€ für überholte Querlenker haben will aber es ist die Realität.
Zitat:
@Otako schrieb am 12. März 2024 um 09:10:26 Uhr:
Zitat:
@Raucherlucky schrieb am 12. März 2024 um 09:01:42 Uhr:
Die Ersatzteil Versorgung ist ein wirkliches Problem 🙁
Alles was speziell für den 500er istWir werden uns in den nächsten Jahren echt umgucken müssen. Es wird nicht einfacher. Viele Scheiben gibt es jetzt schon nicht. Die Schlachter bunkern noch einiges aber Neuteile wird es viele nicht geben. Die Querlenker kann man ja auspressen. Unverschämt, dass der Typ 700€ für überholte Querlenker haben will aber es ist die Realität.
Das mit der Ersatzteilversorgung stimmt mich jetzt doch nachdenklich. Was meinst du mit viele Scheiben gibt's nicht mehr ? Windschutzscheibe? Das wäre echt Scheixxe.
Zitat:
@MasterRob schrieb am 8. März 2024 um 12:07:56 Uhr:
Wie hat in einem anderen Thread ein User geschrieben: "Ein 211er ist kein Vernunftauto, aber wenn schon unvernünftig, dann so richtig."
Vom 420er habe ich mich gedanklich verabschiedet.
Obwohl ich mich schon vom V8 Turbodiesel gedanklich verabschiedet hatte brauche ich nochmals eure Entscheidungshilfe. Mir wurde jetzt ein E420 CDI Baujahr 2008 mit 320.000 km angeboten der aber durchgehend bei MB gewartet wurde. Mir geht's einfach um die Emotionen solch ein Drehmomentmonster deutscher Ingenieurskunst zu fahren. Der Kopf sagt nein das Herz sagt ja. Ist es wirklich so schlimm dass es für dieses Auto keine Ersatzteile mehr gibt? Kann mir jemand eine Werkstatt empfehlen welche spezialisiert auf diesen V8 ist? Es ist jetzt nicht so dass ich diesen Wagen im Alltag verheizen möchte sondern als Liebhaberobjekt besitzen möchte. Ich freue mich auf eure Antworten
Was nützt dir der beste Schrauber wenn keine Ersatzteile vorhanden sind . Du holst Dir mehr Ärger ins Haus als dir lieb sein wird …..
Zitat:
@Brunky schrieb am 1. Juni 2024 um 18:06:29 Uhr:
Was nützt dir der beste Schrauber wenn keine Ersatzteile vorhanden sind . Du holst Dir mehr Ärger ins Haus als dir lieb sein wird …..
Ja ist das wirklich so mit den Ersatzteilen? Kann mir einfach nicht vorstellen (oder will es nicht wahrhaben) dass es von MB nach 16 Jahren keine Teile mehr gibt.
Teile gibt es nur nicht mehr in rauen Mengen und der V8 Diesel wurde nicht oft gebaut! Das heißt, gibt es noch Ersatzteile, werden sie in Gold gehandelt. Aus welcher Ecke deutschlands kommst du? Es macht wenig Sinn dir was zu empfehlen, wenn der Spezi 650km weit entfernt ist
Zitat:
@chruetters schrieb am 1. Juni 2024 um 18:59:25 Uhr:
Teile gibt es nur nicht mehr in rauen Mengen und der V8 Diesel wurde nicht oft gebaut! Das heißt, gibt es noch Ersatzteile, werden sie in Gold gehandelt. Aus welcher Ecke deutschlands kommst du? Es macht wenig Sinn dir was zu empfehlen, wenn der Spezi 650km weit entfernt ist
Ich bin im Dreieck Ludwigshafen bzw. Mannheim / Zweibrücken / Rastatt zu finden
Zitat:
@MasterRob schrieb am 1. Juni 2024 um 17:34:30 Uhr:
Zitat:
@MasterRob schrieb am 8. März 2024 um 12:07:56 Uhr:
Wie hat in einem anderen Thread ein User geschrieben: "Ein 211er ist kein Vernunftauto, aber wenn schon unvernünftig, dann so richtig."
Vom 420er habe ich mich gedanklich verabschiedet.
Obwohl ich mich schon vom V8 Turbodiesel gedanklich verabschiedet hatte brauche ich nochmals eure Entscheidungshilfe. Mir wurde jetzt ein E420 CDI Baujahr 2008 mit 320.000 km angeboten der aber durchgehend bei MB gewartet wurde. Mir geht's einfach um die Emotionen solch ein Drehmomentmonster deutscher Ingenieurskunst zu fahren. Der Kopf sagt nein das Herz sagt ja. Ist es wirklich so schlimm dass es für dieses Auto keine Ersatzteile mehr gibt? Kann mir jemand eine Werkstatt empfehlen welche spezialisiert auf diesen V8 ist? Es ist jetzt nicht so dass ich diesen Wagen im Alltag verheizen möchte sondern als Liebhaberobjekt besitzen möchte. Ich freue mich auf eure Antworten
Würde ich an deiner Stelle nur machen, wenn du bereit bist, noch ordentlich Kohle reinzustecken und nen Zweitwagen hast, falls der Dicke mal steht und auf Teile wartet. Sonst ist halt alles eine Frage des Preises, wenn der stimmt und der Wagen nicht runtergerockt ist und gut dasteht, warum nicht ?! Was wird denn aufgerufen?
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 1. Juni 2024 um 20:32:36 Uhr:
Zitat:
Was wird denn aufgerufen?
8.500 €uronen
Bei 300.000KM dauert es nicht mehr lange, bis die Buchsen fällig sind. Ich kann dir welche besorgen. Aber alleine die Teile werden dich (für die komplette Revision) 4500€ kosten. Zzgl. dem Arbeitslohn, welcher mindestens genau so hoch ist, oder doppelt.