Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

918 Antworten

Zitat:

@Nr1intown schrieb am 2. April 2023 um 15:30:57 Uhr:



Zitat:

@ompre schrieb am 2. April 2023 um 15:01:06 Uhr:


Preisverfall wird nicht kommen bei E-Autos. Die Klimakrise ist auch eine Resourcenkrise. Wir haben auf dem Planeten nicht genug Resourcen um so viele Autos zu bauen. Wir leben nun mal in einem geschlossen System welches nicht unendlich ist und damit auch nicht unendliche viele Ressourcen bereitstellen kann. Wenn das mal einige begreifen würden, wären wir schon einen schritt weiter.

Aktuell kann ich dir nur sagen, das ein gebrauchten GT niemand haben will.
9 Monate alt, 7tkm. BLP 126t€. Höchstes Gebot 82t€

Das könnte zum Teil aber auch an der Aktion für den GT liegen, die die letzten Wochen lief. Jetzt zum Schluss waren die Händler doch noch etwas toleranter bei den Angeboten zum Leasing, als zu Beginn.

Ich glaube der etron GT ist ein sehr gutes Auto. Ich freue mich total darauf. Da wir ja hier Kaufberatung machen. Meine Überlegungen:
Sport Coupé daher Dynamikpaket damit es beim co2 neutralen spazieren fahren auch Spaß macht. Außerdem kann man das Auto dann auch rauf und runter fahren. Sound muss eben auch Spaß machen, daher BO. Motorsound wegen Wechsel vom verbrenner. 22kw onboard wegen maximalem Spaß beim Laden an AC. Alle Assistenten plus head up um ein modernes Modell zu haben. Bestes Licht wegen Sicherheit also Laser. Breite Reifen 305 wegen grip. Gute Sitze mit Memory und Spiegel zum abklappen. Rest ist Geschmacksache. Ich würde sagen der etron ist ideal für Umsteiger und für Leute die Spaß am fahren haben wollen. Bei der Probefahrt hat mich das Fahrwerk schon überzeugt. Da glaube ich ist der etron seiner Konkurrenz voraus. Ist mir persönlich sehr wichtig. Diese Tablett gimmicks der anderen e-Autos sind mir nicht so wichtig. Und ja ich kaufe auch deutsche Autos da ich unser Land und Arbeitsplätze unterstützen will. Das waren meine kaufüberlegungen.

Zitat:

@Audi222 schrieb am 2. April 2023 um 16:37:15 Uhr:


Ich freue mich für uns alle, wenn die e-Autos haltbarer sind und weniger in die Werkstatt muss. Wahrscheinlich hast du recht und die e-Motoren halten länger. Sind sie wertstabiler ? Vielleicht. Auf jeden Fall muss es ja hohe Restwerte geben sonst wäre das Leasing nicht so billig. Wenn der GT Nachfolger dann kommt und alles ausgereifter ist und auch noch 700 km mit einer Ladung geht, und noch von der Bar alleine heimfährt werde ich eventuell einen kaufen. Für mich ist ein Auto nach 4…5 nicht mehr so attraktiv und interessant. Die Designs und Technik entwickeln sich und persönlich kaufe/lease dann wieder neu. Beim Kauf mit Inzahlungnahme hab ich schon das ein oder andere mal im Vergleich zum Leasing drauf gelegt. Z. B. bei Euro 5 Diesel. Ich bin gespannt und freue mich was in ein paar Jahren passiert.

Ende 2024 soll die GT Produktaufwertung bestellbar sein (Auslieferung dann vermutlich Frühjahr 2025), aber vorher kommt diese beim Porsche. Dann kann man schon gut abschätzen, was technisch bei der PA auch beim e-tron GT kommen wird.

Wenn es so kommen sollte, wären es ca. 4 Jahre von der Erstauslieferung des GT bis zur PA, daher könnte ich mir das zeitlich so gut vorstellen. Aber jetzt freue ich mich erst einmal auf die aktuelle Version des GT

Laut AMS wird es bei der gleichen Batterie bleibern. Also sind keine Sprügne zu erwarten beim Facelift:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Etwas bessere Kühlung und Motoren man schätzt das die Reichweite um ca. 50km steigt. Bei Porsche will man anscheinend die Bestandskunden nicht verklraulen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 2. April 2023 um 16:55:26 Uhr:


Technisch ist der e-tron nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Tesla und Lucid sind effizienter, bieten deutlich höhere Reichweite und höhere Performance.

Wer sich ein Auto wie einen Etron Gt kauft, ist auf Fahrspaß aus und nicht auf die beste Effizienz, ein paar kwh mehr spielen da doch keine Rolle. Früher sind doch auch nicht alle Lupo gefahren.

Höhere Performance? Performance ist mehr als Beschleunigung. Mit Elektromotoren ist es leicht, mehr Beschleunigung zu generieren. Größer Motor rein und fertig. Zu einem guten Auto gehört auch Straßenlage, Bremsverhalten und vieles mehr. Vom Ambiente und der Verarbeitungsqualität will ich gar nicht sprechen.
Ich brauche lieber 1 Sekunde länger bis auf 100 kmh wenn ich dafür nicht in ner unbequemen Klapperkiste sitzen muss.

Ich habe neulich einen Protoypen vom Taycan Sport Turismo beim Laden gesehen. Jetzt kommts: an einer Ionity hat er 306kWh gezogen. Also extrem starke Vorstellung.
Die Plattform erzielt also einen gewaltigen Technologiesprung.
Der Prototyp (Typisch LB Kennzeichen) waren lediglich einige Stellen mit schwarzem Klebeband abgeklebt, man konnte nicht viel erkennen was darunter ist.

Bezüglich dem Irrglauben dass Elektroautos mit einem größeren Motor mehr Leistung abgeben der irrt. Der größere Motor nützt einem gar nichts wenn die Batterie nicht die erforderliche Leistung abgeben kann. Ist so ähnlich wie mit dem Tuning eines Verbrenners, wenn die Spritpumpe zu schwach ist bekommt der Motor zu wenig Kraftstoff und es kann trotz Tunings keine Mehrleistung erzielt werden.

Na ja 10% mehr ist jetzt nicht so viel mehr würde gut einhergehe mit der erhöhten Kühlleistung.

Sehr interessant. Ob in dem Taycan schon eine größere Batterie mit über 100 kWh steckt. Ich vermute ja, denn der E Macan ist ja auch schon hardwareseitig fertig.

Nein er wird keine bessere Batterie bekommen. So viel hat AMS schon verraten außerdem sind das zwei unterschiedlichen Typen Macan und E-tron GT

Ich hatte nur kurz Zeit das Auto und den Ladevorgang zu beobachten, ich kann nicht sagen ob vorher oder nachher sogar höhere Ladeleistungen erzielt werden konnten. Könnte durchaus sein.
Man weiß nicht wie lange der Wagen stand, und dummerweise habe ich den SoC nicht beachtet.

Das glaube ich AMS erstmal nicht. Die J Plattform vom Taycan und GT stirbt. Die PPE Platform übernimmt für alle weiteren. Der Taycan bekommt ein Facelift. Da kommt doch sicherlich neue Technik rein.

Bevor wir im nebeln stochern und die mods sagen, dass das nix mit GT kaufberatung zu tun hat. Eines ist klar. Je nach Batteriezustand und Temperatur können 306 kw/h auch gerne 20% besser sein als der Taycan heute kann. Vielleicht kann man auch ein neues Thema öffnen. Interessant ist es in jedem Fall.

Das ist ein Facelift keine neu Platform!

AMS hat gute Kontakte zu Audi. Beim E-tron GE lagen die 1 Jahr mit der größeren Batterie auch richtig.

Googles mal ein wenig zu PPE. Die wird nicht bei Audi entwickelt. Audi kommt da erst im 2. Step. Das folgende passt schonmal zu der Ladeleistung als ein Fortschritt. Weitere Infos nachlesbar. . „Das Mischungsverhältnis von Nickel, Kobalt und Mangan beträgt 8:1:1. Dabei erreicht die Batterie eine hohe Energiedichte. Dank 800-Volt-Technik soll die erste PPE-Modellreihe von Porsche mit einer noch höheren Ladeleistung als den 270 kW des Taycan aufgeladen werden können“

Nochmal der neu Taycan wird ein Faclift, er hat ein komplett anderes Volumen für die Batterie als die PPE Platform. Bei der alten Platform brauchst du bei den Batterien eine höhere Energiedichte auch wegen der Fußraummulde. Deshalb kannstu da keine PPE Batterien reinwerfen....

Hier auch der Artikel vom Facelift des GE. Die Werte haben alle gepasst mit neuem Akku und 600km:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen