Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

918 Antworten

Danke, dann gibts am Montag erstmal nen Anruf. Meine Bestellung ist auch 2 Wochen alt. Oder du bekommst am Montag einen Anruf von deinem Händler 😉

@chefbaer Konnte auch problemlos auf 22 kw gehen ohne den Audi Ladeziegel zu nehmen. Den benötigt man ja auch nur, wenn man über eine Starkstromdose laden will.

Zitat:

@Milo974 schrieb am 31. März 2023 um 22:54:54 Uhr:


@chefbaer Konnte auch problemlos auf 22 kw gehen ohne den Audi Ladeziegel zu nehmen. Den benötigt man ja auch nur, wenn man über eine Starkstromdose laden will.

Danke, eben, daher verstehe ich auch die Aussage nicht.

Mal sehen was rauskommt.

Grüße

Zitat:

Würde mich ja mal interessieren, wer hier überhaupt ein E-Fahrzeug bei der aktuellen Entwicklung kauft, statt least. Da muss man im Zweifel aber echt viel Geld wegwerfen wollen.
Hat aus meiner Sicht nichts mit können oder nicht zu tun. Die nächstbessere Batterie ist immer um die Ecke und in 5 Jahren sind die etron GT vielleicht noch schön, aber nicht mehr Stand der Technik (sind sie ja bei vielen Themen seit SOP schon nicht).

Die Leasing kalkuliert dieses Risiko natürlich mit ein. Glaubst du wirklich, die schenken dir was?
Ich kaufe meine Autos nur. Ob und wann ich mir ein neues kaufe, ist dann meine Sache. Ich kann damit machen was ich will, muss niemanden fragen oder mich später rechtfertigen.

Ähnliche Themen

Das problem beim e-Auto Kauf ist, dass man nicht so richtig bewerten kann, wie der Wiederverkauf ist. Ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht, was es kostet eine Batterie zu tauschen. Ich gehe mal von 8 Jahren Lebensdauer einer Batterie aus. Danach schaffst sie vielleicht noch 70%. Da wäre mir die Reichweite bei
GT zu gering. Vielleicht ist die Batterie auch bei 80% oder mehr. Zumindest muss man dann nicht bei 80% das laden stoppen. Daher warte ich auf Autos die 700 km Reichweite haben. Dann macht kaufen Sinn. Natürlich ist es viel Geld, was man bei Leasing rauswirft. Schau mer mal.
Bei mir hat der 22kw onboard lader mit dem 11kw compact Riegel bei der Bestellung anstandslos geklappt. Den Riegel gebe ich wahrscheinlich Original verpackt zurück.

Die ganze Batterie Tauschen kostet ca. 40.000 Euro bein normalen E-tron GE so als hausnummer. Da ist aber das ganze Gehäuse, Kühlung und Kabelgelumps dabei:
https://parts.sanjoseaudi.com/.../4KE915910BB.html

Wenn ich nur nach Modulen schaue Porsche finde ich nur die Module zu einem Preis von ca. 950 Dollar.
https://...atlantaperimeterparts.com/.../9J1915591J.html

Interessant ist das man die Module aber gebraucht anscheinend gut weiterverkaufen kann. Das heißt Preis wäre dann wenn man clever ist nur 750 Dollar außer man hat ein total defektes Modul.

https://wdrautomatisering.nl/product/taycan-battery-module/

Meistens ist die Batterie nie ganz defekt oft dümpeln die meisten Module noch bei 90 bis 95% capazität rum, während einige schlechte Module das ganze dann runter reißen auf 80%. Einfach dann die 3-4 Module tauschen und gut ist. Das wären dann mit Batterieeinbau (Schätze mal in 2 Tagen hat man die Batterie raus und wieder rein a 16 Stunden x150 Euro/stunde).

Das wird dann ca. 6000 Euro kosten und wer weiß in 8 Jahren sind die Dinger garantiert nicht mehr so teuer wenn neue technologien kommen. Schätze das dann so ein Modul 500 Euro kostet. Auf gebrauchte Module die noch gut sind kann man ja auch zurückgreifen. Mus sie halt gut durchmessen lassen. Wenn die noch 95% haben bin ich auch zufrieden.

Jeder Verbrenner Austauschmotor kostet mehr und die Risiken bei reparierten Verbrenner-Motoren sind größer als bei Batterien. Hinzu kommt das Benzin immer teurer wird. Mit E-Feuls sehe ich da 8-10 Euro den Liter sprit. Ein Benziner ist also genau so riskant. Viele leute Checken halt noch garnicht wie Wartungsarm und Zuverlässig E-Autos sind. Die meisten Probleme von denen man liest ist Softwarefehler. Zudem geben die Hersteller meist 8 Jahre Garantie auf die Batterie und das diese noch ordentlich 80% Leistung hat.

Hat jemand Erfahrung mit PV Überschussladen über Wallbox? Ich werde einen Huawei Wechselrichter und Power Sensor bekommen. Versteht die Zappi Wallbox das Modbus Protokoll von Huawei? Dann würde ich die beiden gerne kombinieren. Die Huawei Wallbox lässt sich nicht so Modular konfigurieren wie die Zappi.

Mir ging es auch gar nicht um die Diskussion Verbrenner zu E-Auto. Die führen andere genug. Ich glaube auch nicht, dass die Batterie nach 8 Jahren Schrott ist.

Wenn man so optimistisch wie die Medien und die Regierung ist, dann erwartet man ja die nächsten 10 Jahre massiven technologischen Fortschritt und Preisverfall bei E-Fahrzeugen.
Unter dem Gesichtspunkt ist ein etron GT in 10 Jahren nichts mehr wert. Da niemand eine Glaskugel hat und ich diese Vorhersage durchaus kritisch sehe, kann es natürlich genauso sein, dass man den GT in 5 Jahren noch mit nur 25% Wertverlust weiterverkaufen kann. Dann ist Leasing natürlich der größere Kostenfaktor.

Solange ich es aber nicht weiß und man sich ja vorher entscheiden muss, sehe ich bei E-Fahrzeugen derzeit nur das Leasing. Dann habe ich planbare Kosten, die mir zum Entscheidungszeitpunkt entweder gefallen oder nicht und das komplette Risiko trägt der Händler. Alles andere ist mir viel zu spekulativ.

Und sorry für den kleinere Exkurs, aber ich finde das passt gut zur "Kaufberatung", wenn auch nicht speziell zum GT.

Preisverfall wird nicht kommen bei E-Autos. Die Klimakrise ist auch eine Resourcenkrise. Wir haben auf dem Planeten nicht genug Resourcen um so viele Autos zu bauen. Wir leben nun mal in einem geschlossen System welches nicht unendlich ist und damit auch nicht unendliche viele Ressourcen bereitstellen kann. Wenn das mal einige begreifen würden, wären wir schon einen schritt weiter.

Zitat:

@ompre schrieb am 2. April 2023 um 15:01:06 Uhr:


Preisverfall wird nicht kommen bei E-Autos. Die Klimakrise ist auch eine Resourcenkrise. Wir haben auf dem Planeten nicht genug Resourcen um so viele Autos zu bauen. Wir leben nun mal in einem geschlossen System welches nicht unendlich ist und damit auch nicht unendliche viele Ressourcen bereitstellen kann. Wenn das mal einige begreifen würden, wären wir schon einen schritt weiter.

Aktuell kann ich dir nur sagen, das ein gebrauchten GT niemand haben will.
9 Monate alt, 7tkm. BLP 126t€. Höchstes Gebot 82t€

Ich denke muss jeder für sich überlegen. Den e-Motor gibt es ja auch nicht solange. Kann ja auch Probleme machen nach der Garantie. Aber wir sind ja hier bei Kauf und nicht Leasingberatung 🙂

Das haben wir Herrn Lindner zu verdanken. Wo viele sich nun erhoffen das der Verbrenner noch mal widerbelebt wird. Aber spätestens in 10 Jahren wird sich das drehen. Frankreich, Italien und Spanien werden wegen Wassermangel noch tirisch in Schwierigkeiten geraten, die werden das bestimmt noch zurechdrücken.

Der GT bezahlt man auch beim Neuwagen den Sportwagenaufpreis. Von den Herstellungskosten dürfte er nicht viel teurer sein als ein Q8-Etron. Normal das die Preise erst einaml steil fallen und das auf ein reales Niveau anpassen.

@Audi222 Wie viel Teile und Lagerungen hat ein Benzimotor die sich drehen und wie viel ein Elektromotor. Ein Elektromotor ist viel geringer beansprucht und hat viel weniger Bauteile. Die Teile sind extrem zuverlässig und selbst wenn es Probleme gibt lässt sich das billig und schnell beseitigen.

Ich freue mich für uns alle, wenn die e-Autos haltbarer sind und weniger in die Werkstatt muss. Wahrscheinlich hast du recht und die e-Motoren halten länger. Sind sie wertstabiler ? Vielleicht. Auf jeden Fall muss es ja hohe Restwerte geben sonst wäre das Leasing nicht so billig. Wenn der GT Nachfolger dann kommt und alles ausgereifter ist und auch noch 700 km mit einer Ladung geht, und noch von der Bar alleine heimfährt werde ich eventuell einen kaufen. Für mich ist ein Auto nach 4…5 nicht mehr so attraktiv und interessant. Die Designs und Technik entwickeln sich und persönlich kaufe/lease dann wieder neu. Beim Kauf mit Inzahlungnahme hab ich schon das ein oder andere mal im Vergleich zum Leasing drauf gelegt. Z. B. bei Euro 5 Diesel. Ich bin gespannt und freue mich was in ein paar Jahren passiert.

Das Risiko, dass es einen Technologiesprung gibt steigt natürlich mit der geplanten Haltedauer.

Technisch ist der e-tron nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Tesla und Lucid sind effizienter, bieten deutlich höhere Reichweite und höhere Performance. Das Thema Infotainment, Ladeplanung, etc. lassen wir mal ganz weg. Allerdings ist in den nächsten 3 Jahren von der deutschen Konkurrenz auch nichts zu erwarten. Von einem i6/i8 habe ich nichts gehört und von einem AMG EQ GT auch nicht. Ein Taycan Nachfolger ist auch nicht angekündigt.

Dass an für den e-tron in 8 Jahren noch 40% bekommt würde ich aber nicht erwarten.

Der neue E-tron ist gar nicht so schlecht wenn man Ihm mit dem EQE und dem Tesla Plaid vergleicht ist da von der Reichweite her Gleichstan. Ich schätze auch mal das sich das bei 600km die Reichweite einpendeln wird. Das ist mehr als Genug. Die meisten Fahren maximal ca. 1200km in den Urlaub, das wären 3-4 mal Laden, das ist machbar.

Ich schätze mal das die Ladeleistung noch mal steigen wird. Aber die 25 Minuten pro Ladestop, geschenkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen