Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

918 Antworten

Hmmm ... aufgrund der Optik diesen erheblichen Mehrpreis ... ohje ...

Also wenn man nicht wie M. Malmedie auf die Rennstrecke will, ist die normale Bremse sicherlich die beste Wahl.
Auch auf der Autobahn.

Und aus Erfahrung (ich bin bis der ETron kommt mit 300 PS auch nicht untermotorisiert und fahre Hybrid) fährt man fast ausnahmslos gediegen und völlig souverän daher.

Was ist daran "ohje"? Ich würde behaupten das 80% oder mehr der Leute hier den GT wegen seiner Optik bestellt haben. Warum sollte das bei der Bremse enden? Und bei über 130K finde ich den Mehrpreis für dieses "kleine" Detail gerechtfertigt.

Das ist meine Meinung dazu. Brauchen tut man die nicht.. Aber man braucht generell keinen e-tron GT 🙂

Zitat:

@sasch85 schrieb am 2. Februar 2023 um 00:03:30 Uhr:


Hi. Ich stehe kurz vor der Bestellung eines e-Tron GT. Ausstattung sitzt eigentlich bis auf einen Punkt, der mich seit Tagen grübeln lässt. Die Wolframcarbid-Bremse. Must have oder kann man darauf verzichten? Ich fahre so gut wie keine Autobahn, also höhere Geschwindigkeiten sind die Ausnahme. Oder merkt man die auch im Alltag entsprechend?

Ich fahre einen kleinen Taycan mit Standard-Bremse gern auch sportlich, aber ohne Track. Die ist vollkommen ausreichend. Es ist ja schließlich eine Porsche-Bremse. Und der GT dürft genau die gleiche haben.

Die Wolframcarbid-Bremse ist recht teuer und trotzdem anfällig. Ich glaube, dass es ein Fehler ist, aus Preisgründen diesen Mittelweg zu wählen. Wenn Stahl nicht ausreicht, dann lieber gleich die Keramik-Scheiben nehmen.

Die Optik hat bei mir Null Einfluss auf die Wahl der Bremse. Der GT ist ein komfortabler Tourer zu dem die Stahlbremse perfekt passt. Bremsstaub produziert ein E-Auto ohnehin kaum.

Zitat:

@Robbsen schrieb am 2. Februar 2023 um 10:58:22 Uhr:


Was ist daran "ohje"? Ich würde behaupten das 80% oder mehr der Leute hier den GT wegen seiner Optik bestellt haben. Warum sollte das bei der Bremse enden? Und bei über 130K finde ich den Mehrpreis für dieses "kleine" Detail gerechtfertigt.

Das ist meine Meinung dazu. Brauchen tut man die nicht.. Aber man braucht generell keinen e-tron GT 🙂

Irgendwie hat du auch wieder Recht. Warum sollte es bei der Bremse enden...
... und da das Leben vom glücklich sein bestimmt ist, werden wir es sicherlich sein wenn wir drin sitzen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@A6TFSIe schrieb am 2. Februar 2023 um 11:12:36 Uhr:



Zitat:

@Robbsen schrieb am 2. Februar 2023 um 10:58:22 Uhr:


Was ist daran "ohje"? Ich würde behaupten das 80% oder mehr der Leute hier den GT wegen seiner Optik bestellt haben. Warum sollte das bei der Bremse enden? Und bei über 130K finde ich den Mehrpreis für dieses "kleine" Detail gerechtfertigt.

Das ist meine Meinung dazu. Brauchen tut man die nicht.. Aber man braucht generell keinen e-tron GT 🙂

Irgendwie hat du auch wieder Recht. Warum sollte es bei der Bremse enden...
... und da das Leben vom glücklich sein bestimmt ist, werden wir es sicherlich sein wenn wir drin sitzen :-)

Oh ja, ich freu mich drauf. Auch wenns noch einige Zeit dauern wird..

Zitat:

@sasch85 schrieb am 2. Februar 2023 um 00:03:30 Uhr:


Hi. Ich stehe kurz vor der Bestellung eines e-Tron GT. Ausstattung sitzt eigentlich bis auf einen Punkt, der mich seit Tagen grübeln lässt. Die Wolframcarbid-Bremse. Must have oder kann man darauf verzichten? Ich fahre so gut wie keine Autobahn, also höhere Geschwindigkeiten sind die Ausnahme. Oder merkt man die auch im Alltag entsprechend?

Also es gibt dazu sicherlich verschieden Punkte bezüglich der "Notwendigkeit" der Wolfram Bremse, die man für sich selber gewichten kann:

1. Optik

2. kein Flugrost (kann ich bestätigen, weiß jedoch nicht in wiefern die einfache Bremse hier Problem macht)

3. geringerer Verschleiß (lt. Audi - ob die "bis zu 30%" stimmen wird man wohl kaum rausfinden können)

4. weniger Bremsstaub (ob und wieviel kann ich leider nicht beurteilen)

5. Gewicht/Komfort (größere Scheiben bedeuten natürlich auch mehr rotierende und ungefederte Masse, allerdings keinerlei Angabe wieviel das in diesem Fall ausmacht und generell die Auswirkungen auf den normalen Autofahrer wohl eher als marginal einzustufen)

6. Kosten

7. Performance-Vorteil

Dieser ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, wenn es auch keine wirklichen Daten bzgl. des Bremsweges dazu gibt. Hier geht es natürlich auf der einen Seite um das eigene Fahrprofil, also ob du eher sportlich oder ruhig fährst. Dann kommt für mich aber auch immer der Notbremsaspekt dazu. Falls man wirklich mal auf der BAB eine Vollbremsung aus ü200 machen musst, dann kann ein kürzerer Bremsweg auch mal vor Schaden bewahren oder sogar Leben retten. Das Auto wiegt ja weit über 2t, da muss schon was gestoppt werden.

Für mich ist die Wolfram Bremse im RS ehrlich gesagt gerade so ausreichend. Neben der reinen Bremsleistung geht es mir dabei auch insbesondere um das Bremsgefühl, also Bremsdruck, Gleichmäßkeit/Dosierbarkeit etc. Das ist absolut kein Vergleich mit unserer Bremsanlage im C63 oder der Keramik im M5. Das soll jetzt aber um Gottes Willen nicht heißen, dass ich mich im RS unsicher fühle oder so. Das Auto bremst schon gut!
Bin aber auch etwas sportlicher unterwegs und fahre das Auto auch auf der BAB wie einen Benziner (und nicht mit 130 im Eco Modus). Von daher sicherlich andere Anforderungen als du sie beschrieben hast.
Bei meinem RS war sie ja mit dabei, im GT kostet sie ja glaube ich etwas über 3k. Da sollte man schon drüber nachdenken. Wenn du das Geld "übrig" hast, dann nimm sie auf jeden Fall. Ansonsten wirst du aber sicherlich auch mit dem Auto glücklich werden.

Hast du schon eine Probefahrt gemacht? Falls möglich einfach beide testen, wenn auch sicherlich in der Praxis oftmals schwierig zu organisieren.

Aus meiner Sicht überwiegen auch die Vorteile. Vor allem Rostbildung ist bei Elektrofahrzeugen ein großes Thema, was man damit komplett umgeht und trotzdem nicht die Nachteile und vollen Kosten einer Keramikbremsanlage in Kauf nehmen muss.
Dazu kommt deutlich längere Haltbarkeit (auch da das Freibremsen des Rosts wegfällt). Kann mir nicht vorstellen, dass man die Bremse die ersten 100.000 km anfassen muss bei normalem Gebrauch. Kenne im Gegensatz dazu einige Fälle, wo Stahlscheiben bei Elektrofahrzeugen vorzeiig getauscht werden mussten, weil sie weggegammelt sind und die Riefenbildung zu stark wurde.

Am Ende fährt der GT aber sicher auch gut mit Stahlbremse. Ist also kein Pflichtpunkt.

Vielen Dank euch allen ! Ich lasse die Wolframcarbid-Bremsen jetzt mal drin, da ich auch mit meinem BMW schon einige brenzlige Situationen anderer Verkehrsteilnehmer ausbügeln musste und froh war, die M-Sportbremse im BMW zu haben. Zum e-Tron GT, den habe ich seit heute Morgen übers Wochenende zum testen, genauer gesagt den RS. Was soll ich sagen, ein ganz feines und tolles Fahrzeug, ich bin hellauf begeistert !!! Ich wollte ja den normalen ordern, werde mir jetzt aber doch mal den Aufpreis zum RS mitteilen lassen. Die Verkäufer wissen eben schon, wie sie es zu machen haben 😁

Eine Fage an die erfahrenen E-Tron GT Fahrer : Ich habe mich bis jetzt nicht mit den kompletten Einstellungen beschäftigt, eventuell gibt es ein Untermenü dazu. Wenn ich aussteige muss ich das Fahrzeug immer am Türgriff verriegeln mit Keyless. Beim BMW aktuell laufe ich einfach weg und er verriegelt automatisch. Kann der GT das auch ? Ist jetzt kein Beinbruch, wenn nicht. Nur eben wieder eine Umgewöhnung. Aber Audi ( oder Porsche ) hat ein echt tolles Fahrzeug auf die Beine gestellt ! Ich bin sehr positiv überrascht nach 9 Jahren BMW und freue mich jetzt schon auf meinen e-Tron GT ! 🙂

Das kann im VW Konzern kein Fahrzeug. Sie haben Angst, das jemand eingesperrt wird.

Geht der Wagen nicht auf, wenn man von innen die Türe öffnen möchte?

Bei Mercedes bekomme ich eine Nachricht auf‘s Handy, dass ich etwas offen gelassen habe (Türe, Schiebedach, …), mit der Frage, ob ich das schließen möchte. Angeblich soll er auch selber schließen, wenn man nicht reagiert, sogar wenn ein Schlüssel innen liegt (hat ein Bekannter von mit angeblich so erlebt).

Nein, bei VW nennt sich das Safe-Lock. Von innen kann man nicht öffnen.
Eine Meldung, wie beim Mercedes, bekommt man nicht. Man sieht in der App nur, dass er noch aufgesperrt ist. Allerdings sehr unzuverlässig

@sasch85 Falls es preislich passt nimm den RS. Da ist ja die Wolfram Bremse gleich mit dabei. Und die 600 PS „muss“ man dann halt mitnehmen. 😉

Viel Spaß mit dem Auto!

Ich will nicht unbedingt ein showstopper sein, aber man sollte sich auch mal die Threads zu Problemen und Mängeln ansehen. Wenn es läuft, ein tolles Auto. Bei vielen (in Anbetracht der geringen Stückzahlen) tut es das nicht. Bei mir ging es schon mit dem normalen etron 2019 mit 9 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten los und der GT (ist bei mir) mindestens genauso „gut“ bzw. schlimmer. Wenn man von den ganzen Hardware-Fehlern und der Software/App anfängt muss man sich echt fragen, ob das alles sinnvoll ist. Und das bei einem Auto (in meinem Fall) jenseits der 160.000 €. Ein schönes Teil bleibt es natürlich. Und wenn es gerade mal fährt auch mit sehr viel Spaß verbunden. Ob das Verhältnis von Spaß/Frust/Preis/Leistung stimmt darf sich dann jeder selbst beantworten. Aktuell würde ich persönlich von dem Fahrzeug abraten und wenigstens auf die Modellpflege (zuerst bei Porsche) warten. Langstrecke und HPC mit der zugehörigen onboard Navigation würde wohl einen weiteren Thread füllen.

aktuell wir er wohl bis ende März subventioniert und liegt wirklich gut im Preis...
Obwohl der RS im Verhältnis viel teurer ist, zumindest bei mir....

Ich hab mich damals ganz klar gegen den RS entschieden. 30k Euro für einen anderen E-Motor an der Hinterachse und die 2 RS Drucke auf den Sitzen sind es mir dann echt nicht wert gewesen.
Ja, man spürt den Unterschied, vor allem ab 180 km/h. Ich behaupte aber im Alltag hält sich der Mehrwert in Grenzen, außer ihr hackt einfach immer durch die Landschaft und habt nie vor eine gewisse Mindeststrecke mit einer Akkuladung zurückzulegen.

Was die Mängel angeht, ist der Forenthread natürlich wieder nicht repräsentativ. Aber man muss anmerken, dass er nicht frei von Mängeln ist und es jetzt schon die 5. Softwaremaßnahme oder so gibt. Das Heizungsthema ist jetzt natürlich nochmal etwas besonders problematisches.
Insgesamt sehe ich es aber im Gesamttrend der steigenden Softwarethemen bei Neufahrzeugen und den etron GT nicht als negativen Ausreißer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen