Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

901 Antworten

Das Luftfahrwerk ist sehr günstig und ist extrem komfortabel. Auf das Laserlicht wollte ich auch nicht verzichten und selbst die Lichtanimation erfreut mich noch immer wenn ich die Tür aufmache. Die Ambientebeleuchtung ist sehr klein ausgefallen, 2,3 LEDs fertig, aber ohne ist halt ganz dunkel, also auch ein muss.

Ja Laserlicht ist nett, aber wenn Du nur eins nehmen kannst, dann klar das Luftfahrwerk.

Als nächstes würde ich die Hinterradlenkung nehmen

Brauch man denn auch die dynamische Servolenkung und sowas.

Brauchen ist immer relativ. Ich habe sie aufgrund der Allradlenkung mit drinnen und bin sehr zufrieden. Um einen Unterschied festzustellen bräuchte man den direkten Vergleich und den habe ich nicht.
Bin aber in den 90er noch Autos gefahren, die hatten gar keine Lenkunterstützung - ging auch.

Ähnliche Themen

Also auf diese Optionen würden ich nicht verzichten wollen:

Umgebungskameras
Head-up Display
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Akustikverglasung für Tür- und Seitenscheiben
Garagentoröffner
Matrix LED-Scheinwerfer
Sitzbelüftung
Allradlenkung/Dynamic Lenkung
Luftfahrwerk

Hallo, weiß jemand ob und ggf. wie man bei den Sportsitzen Pro die Kopfstützen verstellen kann?

gar nicht die sind fix

Zitat:

@swannika schrieb am 20. Januar 2023 um 17:45:26 Uhr:


Hallo, weiß jemand ob und ggf. wie man bei den Sportsitzen Pro die Kopfstützen verstellen kann?

Kann man nicht.

Sportsitze plus mit starrer Kopfstütze

Danke für die Info.

Wir haben gerade einen GT als Ersatzwagen. Ist ein tolles Auto. Die Sitze passen leider nicht optimal für meine Frau und das Bang und Olufsen hört sich leider sehr blächern an.
Ansonsten macht der Wagen viel Spaß. Bei Ionity ist schon an der zweiten Station alles voll. Wird wohl jetzt enger werden.

Zitat:

@swannika schrieb am 20. Januar 2023 um 19:29:02 Uhr:


Danke für die Info.

Wir haben gerade einen GT als Ersatzwagen. Ist ein tolles Auto. Die Sitze passen leider nicht optimal für meine Frau und das Bang und Olufsen hört sich leider sehr blächern an.
Ansonsten macht der Wagen viel Spaß. Bei Ionity ist schon an der zweiten Station alles voll. Wird wohl jetzt enger werden.

Schau mal ob 3D Sound und Surround eingestellt ist. Falls ja 3D mal rausnehmen, dann sollte es eigentlich weg sein. Surround dann nach Belieben einstellen.

Zitat:

@swannika schrieb am 20. Januar 2023 um 17:45:26 Uhr:


Hallo, weiß jemand ob und ggf. wie man bei den Sportsitzen Pro die Kopfstützen verstellen kann?

Nein und das war auch meine Sorge bei der Kaufentscheidung, da meine Frau recht klein ist.
Ich werde aber schauen ob ich aus dem gleichen Leder wie die PRO Sitze einen kleinen Einsatz fertigen lasse, damit sie sich bei einem Unfall nicht den Schädel am Plastik unterhalb der Kopfstürze einschlägt.
Befestigung via Klett oder so ... mal schauen ... und das bei einem Auto für 130K ... ohje

Wie so oft im Leben … wenn man es einmal hatte ist man „versaut“. Das Laserlicht hätte ich vorher als unnötig bezeichnet. Die Matrix, oder PDLS (Porsche) und Multi Beam sind ja völlig ausreichend und top.. jetzt hatte ich meinen GT RS 5 Wochen in der Werkstatt und musste auf andere Autos zurückgreifen. Erste Gedanke nachts auf der Landstraße: ist bei den Teilen eigentlich das Fernlicht überhaupt an?
Fahre allerdings auch viel Landstraße da ich ländlich wohne. Das Laserlicht ist schon stark aber wenn man es nicht kennt wird man es auch nicht vermissen.

Wo ich nicht drauf verzichten würde wäre Luftfahrwerk und Allradlenkung sowie die Umgebungskameras.

Zitat:

@pmarquis schrieb am 20. Januar 2023 um 07:36:47 Uhr:


Ja Laserlicht ist nett, aber wenn Du nur eins nehmen kannst, dann klar das Luftfahrwerk.

Als nächstes würde ich die Hinterradlenkung nehmen

Hi. Ich stehe kurz vor der Bestellung eines e-Tron GT. Ausstattung sitzt eigentlich bis auf einen Punkt, der mich seit Tagen grübeln lässt. Die Wolframcarbid-Bremse. Must have oder kann man darauf verzichten? Ich fahre so gut wie keine Autobahn, also höhere Geschwindigkeiten sind die Ausnahme. Oder merkt man die auch im Alltag entsprechend?

Ich würde sagen, dass du im Alltag wahrscheinlich hauptsächliche rekuperieren wirst. Auch auf der AB bremst man eigentlich auch nur mit der Bremse, wenn man sehr stark verzögern muss.

Natürlich zählt im Notfall jeder cm Bremsweg, aber das hat dann mit der Standfestigkeit weniger zu tun.

Unseren i3 müssen wir regelmäßig „freibremsen“, damit sich kein Flugrost bildet. Er wird aber auch nur in der Stadt, Umland und Ring AB bewegt.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 2. Februar 2023 um 00:03:30 Uhr:


Hi. Ich stehe kurz vor der Bestellung eines e-Tron GT. Ausstattung sitzt eigentlich bis auf einen Punkt, der mich seit Tagen grübeln lässt. Die Wolframcarbid-Bremse. Must have oder kann man darauf verzichten? Ich fahre so gut wie keine Autobahn, also höhere Geschwindigkeiten sind die Ausnahme. Oder merkt man die auch im Alltag entsprechend?

Bei mir war es auch eine Frage der Optik.. Ich wollte gerne farbige Sättel haben (hab mich für Gelb entschieden). Und die Größe der Bremse macht auch optisch einen Unterschied.

Die technischen Vorteile nehme ich aber natürlich auch gerne mit. Wobei diese bei meinem (und wohl auch deinem) Fahrverhalten kaum einen Unterschied machen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen