Kaufberatung e-tron GT
Hi,
da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)
Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.
Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.
Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?
Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?
Danke Euch!
901 Antworten
Nun. Er schrieb „in den USA“ und nicht „in Deutschland“. Und hat Mercedes die schon? Sie wollten die ersten sein in der s-Klasse und haben es doch noch nicht geliefert oder?
Mercedes hat bisher die Freigabe für L3 in Deutschland (Quelle). Aber die Frage war ja nach innerorts möglichst assistiert fahren - das L3 System von Mercedes ist aber aktuell nur für Autobahnen und bis 60km/h zugelassen, sprich eine S-Klasse/EQS fährt innerorts auch nicht viel anders als ein e-tron GT bzgl. Assistenz.
Genau alles andere ist „Marketing“ und man glaubt man wäre autonom unterwegs. Da sind mir Hersteller lieber, die hier nicht zu viel suggestieren und mir sagen, „nimm die Hand ans Steuer, Du bist verantwortlich“ als mich in einer Scheinsicherheit zu wiegen.
Ich habe Stadt und Tour im 55er SB, vermute es ist dem GT sehr ähnlich und es kommt meinem Gefühl und Erwartungen sehr entgegen, Unterstützung und ich weiß worauf ich mich einlasse. Volvo war mir zu heftig im Eingriff auf der AB und hatte viele Fakelenkmanöver, Mercedes ist irgendwie zwischen Audi und Volvo, sehr verlässlich aber etwas bevormundend, Audi lässt die Zügel eher locker ist prädikativ aber sehr gut unterwegs, darum nutze ich sehr oft auch auf Standardstrecken das Navi, wobei er bei mir auch ohne ACC zumindest anzeigt, Fuß vom Gas etc. genau mein Ding.
Tesla müsste ich sicher länger fahren, die 4 Fahrten in den unterschiedlichen Modellen hatten bei mir keinen AHA-Effekt ausgelöst.
Darum kann ich mich nur wiederholen, wenn einem ein Modell interessiert, Probefahrt und NICHTS auf Tests, Erfahrungen etc. geben, zu unterschiedlich ist die Anforderung. Ich muss gestehen, bei mir hatten die Vorurteile auch erst mal versucht die Kontrolle zu übernehmen als ich die Frage las, denn in der Fußzeile steht gefühlt die halbe Teslawelt und davon einige im Bestellstatus, da musste ich mich zusammenreißen nicht an Audi-Bashing zu glauben mit der schnellen Antwort, ist nichts für mich, brauche ich gar nicht ausprobieren, denn ich will gefahren werden.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 18. Juli 2022 um 17:49:57 Uhr:
Ich glaube man müsste die „Strecke“ kennen, wobei ich bisher noch kein Auto erlebt habe, das auf meinen Strecken innerorts auch nur einigermaßen angenehm fuhr, von sicher will ich hier gar nicht reden.
Meine beiden Tesla fahren diese Strecke sowohl außerorts als auch innerorts sehr angenehm, vor allem das "autonome" Anfahren an Ampeln ist für mich ein Segen.
Das System ist nicht perfekt, aber bisher das Beste, für meine Zwecke, was ich gefahren bin.
Zitat:
@flowershop schrieb am 18. Juli 2022 um 18:27:20 Uhr:
Zitat:
@Elementr!x schrieb am 18. Juli 2022 um 11:12:53 Uhr:
Auf meinem Arbeitsweg fahre ich ca. 8km Bundesstraße, diese beginnt außerorts und geht dann ca. 4km Innerorts weiter. Mein aktuelles Fahrzeug macht dies ohne größere Probleme.Von dem was Du beschreibst wäre das ja schon fast autonomes Fahren Level 3, was selbst der EQS und die S-Klasse noch nicht kann (trotz vollspurigen Ankündigungen) und der Tesla meines Wissens nach auch nicht.
Den EQS ohne Drive Pilot bin ich gefahren, das System war ok, aber keine Weiterentwicklung zu dem System wie ich es aus dem W213 noch kenne. Drive Pilot funktioniert ja außerdem nur bei Absolut perfekten Rahmenbedingungen.
Zitat:
@ballex schrieb am 18. Juli 2022 um 23:41:59 Uhr:
Mercedes hat bisher die Freigabe für L3 in Deutschland (Quelle). Aber die Frage war ja nach innerorts möglichst assistiert fahren - das L3 System von Mercedes ist aber aktuell nur für Autobahnen und bis 60km/h zugelassen, sprich eine S-Klasse/EQS fährt innerorts auch nicht viel anders als ein e-tron GT bzgl. Assistenz.
So ist es, deswegen kommt der EQS für mich aktuell nicht in Frage.
Vielleicht ja dann, irgendwann zum Facelift...
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 19. Juli 2022 um 06:26:44 Uhr:
Darum kann ich mich nur wiederholen, wenn einem ein Modell interessiert, Probefahrt und NICHTS auf Tests, Erfahrungen etc. geben
Nachdem sowohl der Mercedes Verkäufer, als auch der bei BMW gesagt haben, der kann alles auch Innerorts, habe ich keine Lust mehr meine Zeit zu verschwenden.
Deswegen auch die Frage hier im Forum und hier habe ich ja klares Feedback bekommen. Danke.
Ähnliche Themen
Für deine Anforderungen gibt es aktuell nur Tesla, da der den Spurhalteassi nicht unter 50 km/h innerorts einschränkt und meines Wissens auch als einziger ohne Vorderfahrzeug auf Ampeln bremst?
Ansonsten hast du bei allen deutschen Herstellern ähnliches. ACC Stop&Go lässt dich an Ampeln so lange komfortabel anhalten und losfahren, solange ein Fahrzeug vor dir ist, was nicht schon stand, wenn du in die Sensorreichweite gefahren bist.
Aber auch Tesla hat einfach Level2 und grenzt den Rahmen nur weniger ein. Die einen sagen dazu "technisch weiter", die anderen sagen dazu fahrlässiger dem Kunden gegenüber (wobei da das europäische Recht etwas mehr dafür sorgt, dass sich hier nicht so viele damit in Gefahr bringen). Solange dir das bewusst bleibt, es auf deiner Strecke gut funktioniert und du dich nicht auf die Rückbank setzt, weil es die letzten 20 mal gut funktioniert hat, genieße die Funktion und bleibe am besten bei Tesla. Wo anders gibt es das derzeit nicht.
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 19. Juli 2022 um 14:44:47 Uhr:
genieße die Funktion und bleibe am besten bei Tesla. Wo anders gibt es das derzeit nicht.
Mache ich, Audi behalte ich im Blick. Der A6 e-Tron gefällt mir richtig gut, wie auch schon der e-Tron GT.
Jedes Mal ein Hingucker, wenn man davon einen in der freien Wildbahn sieht.
Reagiert der BMW i4 nicht auch auf Ampeln? Ich meine, der kann ziemlich viel diesbezüglich.
Ampelinformation geht doch auch als on Demand, allerdings nur wenige Städte:
https://www.audi.de/.../ampelinformation-online.html
Zitat:
@Lycra schrieb am 21. Juli 2022 um 09:57:37 Uhr:
Ampelinformation geht doch auch als on Demand, allerdings nur wenige Städte:
https://www.audi.de/.../ampelinformation-online.html
schon klar. Das ist aber etwas anderes: Es dient nur der Info mit welcher Geschwindigkeit man bei grün ankäme.
Eine kamerabasierte Auswertung der Ampeln unter Beachtung aller Verkehrsregeln, Regelung der Geschwindigkeit, selbsttätig anhalten und bei grün wieder anfahren usw. das kann meiner Info nach derzeit kein zugelassenenes Fahrzeug legal und zuverlässig.
Vom autonomen Fahren oberhalb Level3 sind die derzeitigen auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge noch deutlich entfernt.
Das stimmt natürlich 😉
Und das wird auch noch lange so bleiben
Zitat:
@Twinni schrieb am 20. Juli 2022 um 23:37:25 Uhr:
Reagiert der BMW i4 nicht auch auf Ampeln? Ich meine, der kann ziemlich viel diesbezüglich.
Nö, selbst das Wiederanfahren nach Stillstand macht er nur sehr sehr widerwillig und extrem langsam.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. Juli 2022 um 10:59:06 Uhr:
Zitat:
@Lycra schrieb am 21. Juli 2022 um 09:57:37 Uhr:
Ampelinformation geht doch auch als on Demand, allerdings nur wenige Städte:
https://www.audi.de/.../ampelinformation-online.htmlEine kamerabasierte Auswertung der Ampeln unter Beachtung aller Verkehrsregeln, Regelung der Geschwindigkeit, selbsttätig anhalten und bei grün wieder anfahren usw. das kann meiner Info nach derzeit kein zugelassenenes Fahrzeug legal und zuverlässig.
Doch Tesla kann das schon:
Nett, das ist aber noch immer kein autonomes Fahren.
Leider verlassen sich zu viele unerlaubter Weise darauf und lassen die Kiste mal machen…
Und zuverlässig geht anders: nach drei Minuten bereits der erste Fahrfehler, der während einer Führerschein Prüfung sofort zum Ende der Fahrt geführt hätte.
Die gezeigt Option habe ich nicht gebucht, mir geht es um Anfahren im dichten Verkehr. Das macht der Tesla am Besten.
Finde ich überhaupt nicht. Das Verhalten empfinde ich - verglichen mit Selbst-Anfahren - als unnatürlich. Das kann mein Taycan (und damit auch der GT) deutlich besser.
Zitat:
@Twinni schrieb am 22. Juli 2022 um 10:25:14 Uhr:
Finde ich überhaupt nicht. Das Verhalten empfinde ich - verglichen mit Selbst-Anfahren - als unnatürlich. Das kann mein Taycan (und damit auch der GT) deutlich besser.
Defacto kann das nur Tesla, nach längerem Stillstand, autonom.
Bei Ampel kann das generell nur Tesla.
Aber ja manchmal ist er etwas zaghaft und man muss Ihn etwas "anstupsen" 😉
Aber der Taycan und der E-Tron GT sind, zumindest was das Infotainment betrifft nicht identisch.
Die Assistenzsysteme kenne ich bei beiden nicht.