Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

901 Antworten

Zitat:

@Balu64 schrieb am 23. März 2022 um 13:39:09 Uhr:


Ich hätte mal eine Frage an die GT Besitzer: Wie oft müsst ihr denn zur Inspektion und was fällt da an?
Hintergrund: Mein Freundlicher will für Inspektion+Verschleiss 100 Eur / Monat haben bei 20 Tkm im Jahr.
Bisher hatte ich das Paket immer zu Preisen zwischen 20 und 70 Eur mitgenommen. Da auch die Garantieverlängerung da drin ist, hat es gepasst.
Aber 100 Eur für den GT? Beim BEV gibt es doch keinen Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel und Inspektion können nicht so teuer sein. Übersehe ich da was? Die Bremsen sind in den neuen Paketen nicht drin. Aber die müssten doch wegen Rekuperation eigentlich die 60 Tkm durchhalten...
Deshalb will ich das Paket weglassen, wollte aber vorher fragen:
Wie ist Eure Erfahrung? Wann müsst ihr in die Inspektion und was habt ihr dafür gezahlt?
Bedanke mich schon mal vorab für die Infos!

Hatte die gleiche Überlegung und mich nun gegen das Paket entschieden. Was die genauen Kosten sind weiß ich nicht mehr, war auf jeden Fall günstiger ohne Paket und die erste Inspektion so zu bezahlen....
(habe 36/15tkm)

100 € pro Monat ist in jedem Fall zu teuer. Das sind 1200€ pro Jahr. Ein e-Auto hat deutlich günstigere Inspektionskosten (kein Motoröl, keine Zündkerzen, kein Ölfilter etc). Und Verschleiß gibt es ja so gut wie keinen, da man beim Bremsen rekuperiert und die Reifen sicher nicht im Paket mit drinnen sind. Ich glaube beim klassichen e-tron kostet so eine Inspektion zwischen 300 und 400 Euro (und das ist schon künstlich verteuert. Bei meinem ZOE zahlt man ca 100-140€). Ich finde das ein wirklich unseriöses Angebot von Deinem Händler.

Ist vielleicht eine Garantieverängerung ins Serviceangebot inkludiert?

Zitat:

@xasgardx schrieb am 23. März 2022 um 18:21:22 Uhr:


Ist vielleicht eine Garantieverängerung ins Serviceangebot inkludiert?

Ja, die Garantieverlängerung um 1 Jahr auf insgesamt 3 Jahre/60 Tkm ist inkludiert.

Aber da reden wir über ca. 300 Eur.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich finde es eben auch sehr teuer und habe mich eigentlich schon dagegen entschieden.
Beim A7 (insbesondere beim letzten BiTurbo) waren bei 30 Tkm die Bremsen und Scheiben vorne fällig und bei 60 Tkm vorne und hinten. Zudem habe ich da lediglich 70 Eur/Monat bezahlt. Bei kleiner+großer Inspektion, Ölwechsel, jeden Jahr Scheibenwischer und Ersatzmobilität war das fair bis günstig.
Aber hier passt es in meinen Augen einfach nicht und ich wollte nur auf Nummer Sicher gehen, ob ich nicht etwas übersehe.

Nur mal am Rande: Ich fahre zurzeit den A7 TFSIe und das mit 80% elektrisch. Manchmal geht der Gaul mit mir durch und ich "schrubbe" ihn. Ist zwar kein BiTurbo, aber der Elektro-Boost ist auch ganz nett. Aber normalerweise fahre ich sehr gemäßigt. Trotzdem hat die Werkstatt bei der 30 Tkm Inspektion die Beläge und Scheiben vorne gewechselt. Die waren angeblich "an der Grenze".
O.k., mir war es egal, hat mich ja nix gekostet, daher habe ich nicht diskutiert. Aber manchmal habe ich auch das Gefühl, dass die Sachen machen, die noch nicht sein müssten, wenn die Leasing das bezahlt...

Zitat:

@ruditb schrieb am 23. März 2022 um 17:43:09 Uhr:


100 € pro Monat ist in jedem Fall zu teuer. ... Ich finde das ein wirklich unseriöses Angebot von Deinem Händler.

Den Preis entscheidet meines Wissens nicht der Händler sondern die Leasing.

Also das Paket würde ich auch nicht nehmen.
Ich hatte auch den A7 55TFSIe und jetzt seit Dez. den GT. Was die Bremsen betrifft, ich hatte beim A7 besonders im Winter auch das Problem mit Rost ansetzenden Scheiben. Ich kann deshalb die Carbid nur empfehlen, auch wenn es viel Aufpreis ist.
Jedenfalls super Entscheidung!

Also mir haben sie das Paket „Audi Wartung und Inspektion e-tron (H7) (WTG 3596)“ für 20€ netto pro Monat angeboten.

Zitat:

@Balu64 schrieb am 23. März 2022 um 22:06:58 Uhr:


...
Trotzdem hat die Werkstatt bei der 30 Tkm Inspektion die Beläge und Scheiben vorne gewechselt. Die waren angeblich "an der Grenze".
O.k., mir war es egal, hat mich ja nix gekostet, daher habe ich nicht diskutiert. Aber manchmal habe ich auch das Gefühl, dass die Sachen machen, die noch nicht sein müssten, wenn die Leasing das bezahlt...

Das kenn ich. Bei der Rückgabe meines SQ5 mit großem Wartungspaket wurden auch die Bremsen+Scheiben neu gemacht, obwohl sie in meinen Augen kaum abgenutzt waren. Der Service Mann meinte nur "das machen wir jetzt einfach mit. basta (oder so ähnlich). Klar, war mir dann ebenfalls egal, da im Preis mit drin.
Nötig war das jedenfalls da auch nicht.
Und beim Elektro oder TFSIe werden die Scheiben sicher deutlich weniger beansprucht, sofern man dezent fährt. Das Autohaus kann dann die Wagen mit neuen Bremsen sicher besser verkaufen .

...und so steigen die Kosten für Wartungs- und Serviceverträge...

Hat einer von euch das Lenkrad mit Alcantara gewählt?
Ich habe keine Erfahrungen mit Alcantara und habe die Sorge, dass es schnell dreckig wird.
Der Audi Berater meinte, es könnte irgendwann speckig werden.
Wenn, dann habe ich das Auto 3 oder 4 Jahre.
Ich habe natürlich kein Interesse bei der Rückgabe ein neues Lenkrad in Rechnung gestellt zu bekommen.

Was ist mit dem On-board-Ladegerät bis 22kW gemeint?
Damit ich zu Hause an der Wallbox mit 22kW laden kann anstatt 11kW?

Zitat:

@Wuschu1 schrieb am 2. Mai 2022 um 13:16:58 Uhr:


Hat einer von euch das Lenkrad mit Alcantara gewählt?
Ich habe keine Erfahrungen mit Alcantara und habe die Sorge, dass es schnell dreckig wird.
Der Audi Berater meinte, es könnte irgendwann speckig werden.
Wenn, dann habe ich das Auto 3 oder 4 Jahre.
Ich habe natürlich kein Interesse bei der Rückgabe ein neues Lenkrad in Rechnung gestellt zu bekommen.

Was ist mit dem On-board-Ladegerät bis 22kW gemeint?
Damit ich zu Hause an der Wallbox mit 22kW laden kann anstatt 11kW?

Wenn Du sehr viel Hautfett hast, oder viel Handcreme benutzt, kann das Alcantara leiden.
Bei normalem Gebrauch hält das recht gut und kann durch geeignete Pflege (mit entfettenden geeigneten Substanzen) wieder hergerichtet werden.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch und somit Gebrauchsspuren gehören zum Leasing - das darf nicht gesondert berechnet werden.

Das onboard 22kW Ladegerät macht Sinn, wenn Du häufiger an AC Säulen in der Stadt oder am Arbeitsplatz lädst und in der Parkzeit mehr Ladung in den Akku bekommen willst oder musst.

Zuhause sind auch durch die Genehmigungspflicht 22kW nicht so häufig, aber im Einzelfall auch nicht ausgeschlossen.
Kann auch dort sinnvoll sein, wenn man häufiger in wenigen Stunden zwei Pendler-Fahrzeuge der Familie laden will. Es hängt aber davon ab, ob es vom Energieversorger für Deine Hütte genehmigt wird.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich über 22kW anstelle meines jetzigen 11kW Laders freuen. Ist aber kein k.o Kriterium für mich

Alcantara am Lenkrad muss man mögen. Ich mag es definitiv nicht, und auf dem Sitz find ich es total ok. Also im Autohaus testen...

Kappa9 hat Deine Frage zur 22KW-Option schon sehr umfassend beantwortet. Ich stimme ihm zu 100% zu.
Eine kleine Ergänzung: Als ich meinen GT vor ca. 6 Wochen bestellt habe, war die 22KW-Option nicht lieferbar bzw. bedeutete, dass sich die Lieferzeit auf "unbestimmte Zeit" verlängert. Daher habe ich die Option schweren Herzens rausgenommen.
Ich hätte die gerne gehabt! AC-Laden ist an öffentlichen Säulen günstiger las DC-Laden und 4 Stunden statt 8 Stunden für einen vollen Akku sind schon eine Ansage!

Alcantara musst Du selbst entscheiden. Das ist "Geschmacksache". Da kann ich mich nicht zu äußern. Ich (persönlich) liebe ein schönes Lederlenkrad...

Zitat:

@Balu64 schrieb am 2. Mai 2022 um 15:00:31 Uhr:


Ich hätte die gerne gehabt! AC-Laden ist an öffentlichen Säulen günstiger las DC-Laden und 4 Stunden statt 8 Stunden für einen vollen Akku sind schon eine Ansage!

Kommt halt auch darauf an, wie oft man ausserhäusig non-HPC-Lader benutzt.
Ich z. B. werde entweder zu Hause oder auf längeren Fahrten laden.
Zu Hause ist mir egal, ob's 4 oder 8 Stunden dauert und unterwegs würde ich mich nicht an einen AC-Lader stellen - insofern wären die knapp 1700€ in meinem Fall rausgeschmissenes Geld...

Deine Antwort
Ähnliche Themen