Kaufberatung/Diskussion Konfigurationsoptionen Passat B7

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich würde gerne einmal das geballte Wissen in diesem Forum anzapfen, um eine möglichst sinnvolle Konfiguration für meinen nächsten Dienstwagen zusammenstellen zu können.

Bisher fahre ich einen Golf Variant Comfortline 140PS CR (MJ 2010), mit dem ich sehr zufrieden bin (gerade auch was die Fahrleistungen angeht - Tacho 220 ist mit etwas Anlauf kein Problem). Da die Beine meiner Kinder jedoch zusehends länger werden, und ich inzwischen eine Wagenklasse höher gerutscht bin, liebäugele ich mit einem Passat Variant.

Kurz zu mir:
Ich bin ein eher defensiver und sicherheitsbewusster Fahrer und lege hohen Wert auf (insbesondere Geräusch- und Federungs-)Komfort, bin aber bei freier Bahn auch gerne sehr zügig unterwegs. Außerdem bin ich technischen Spielereien im Auto durchaus nicht abgeneigt. Auf das Aussehen/Prestige meiner Autos lege ich dagegen wenig bis gar keinen Wert, sondern bin eher ein Freund des gepflegten Understatements.

Aktuell schwebt mir folgende Konfiguration vor:

  • Passat Variant BMT 2.0 TDI 130kW (177 PS), DSG
  • Uranograu, ohne Modell-/Motor-Bezeichnung
  • Comfortline, Barcelona-Leichtmetallräder 16 Zoll
  • Seitenairbags und Gurtstraffer hinten
  • Automatische Distanzregelung ACC mit Front Assist
  • Fahrerassistenz-Paket:
  • Bi-Xenon-Scheinwerfer mit DLA (Dynamic Light Assist)
  • Spurhalteassistent Lane Assist
  • Business Premium Paket
  • Climatronic
  • Mobiltelefonvorbereitung Plus
  • Reifenkontrollanzeige
  • Vordersitze beheizbar
  • MEDIA-IN
  • Navi RNS 315
  • Adaptive Fahrwerksregelung DCC
  • Beifahrersitz umklappbar
  • Seitenscheiben vorne geräuschdämmend
  • Beheizbare Frontscheibe
  • Sonnenschutzrollos hinten
  • Multifunktionsanzeige MFA Premium
  • Easy-Open-Paket (Kessy und elektrische Heckklappe mit Sonsoröffnung)
  • Beheizbare Rücksitze

Macht in Summe mal gut 45k€ Liste.

Folgende Überlegungen hatte ich bei dieser Auswahl:

177PS: größter gemäß Firmen-Bestelliste zulässiger Motor, um auch bei zügiger Fahrt noch halbwegs entspannt unterwegs zu sein.

DSG: Aus Komfortaspekten. Ich habe noch ein wenig die Sorge, dass das Geräuschniveau bei hohen Geschwindigkeiten mit DSG aufgrund der höheren Drehzahlen gegenüber dem Handschalter merklich höher liegt. Bei einer Testfahrt mit einem 170 PS DSG (4Motion R-Line) hatte ich aber den Eindruck, dass bei höheren Geschwindigkeiten die Abroll- und Windgeräusche dominierten und der Motor trotz DSG nicht störend in Erscheinung trat. Den leichten Verlust bzgl. VMax gegenüber dem Handschalter kann ich verkraften, hoffe nur, dass die Elastizität über 180 kmh nicht zu sehr leidet.

Uranograu: kostet nix extra und sollte pflegeleichter sein als weiß. Außerdem kommt die mausgraue Farbe meinem Hang zum Understatement nicht in die Quere...

Comfortline: ich brauche kein Alcantara (trotz Kindern), und die 16-Zöller der Comfortline sollten einen höheren Komfort
(Abrollgeräusch und Federung) sowie eine höhere VMax ergeben.

Seitenairbags/Gurtstraffer: Zusätzliche Sicherheit, deswegen gesetzt.

ACC/Front Assist: Neben Komfortgewinn im Kolonnenverkehr und Stop & Go für mich primär ein sicherheitsrelevantes Extra (City-Notbremsung, vorgespannte Bremsen/Warnung bei Kollisionsgefahr)

Bi-Xenon/DLA: Aus Sicherheitsgründen: ich kann nur dann reagieren, wenn ich was sehe. Die jüngsten ADAC-Tests (zwar im Golf, sollte aber vergleichbar sein) stellen das System ja sehr positiv dar.

Lane Assist: Lenken kann ich schon selber, aber wenn ich bei längeren Nachtfahrten nur einmal wach"gerüttelt" werde, bevor ich die Fahrspur unbeabsichtigt in Richtung Böschung verlasse, hat sich das System m.E. schon gelohnt. Also quasi eine aufgemotzte Müdigkeitswarnung...

Climatronic: Habe ich schon im Golf und bin sehr zufrieden.

FSE Plus: Ich habe ein iPhone 4 als (Dienst-)Handy. Eine Dual-SIM-Option, um ein altes Nokia-Zweithandy im Auto liegen zu lassen, habe ich leider nicht. Daher bringt mir die FSE Premium nichts, aber bei der Plus habe ich die Option, über eine Ladeschale die Außenantenne mit zu nutzen. Habe im Golf bislang die Premium, aber der Empfang im Auto mit dem iPhone ist eher bescheiden...

Reifenkontrollanzeige: Sicherheitsplus

Vordersitze beheizbar: Wenn man das einmal hatte, möchte man nicht mehr darauf verzichten.

MEDIA-IN: ich höre viele Podcasts; die Aktualisierung auf dem iPod mit Anschluss ans Radio ist dafür wie geschaffen.

Navi RNS 315: der Aufpreis gegenüber RCD 510, also dem nächstgünstigeren Radio mit Touch-Bedienung (für meine Frau wichtig), sind nur ein paar Euro. Dafür kriege ich nicht mal ein Aldi-Mobilnavi.

DCC: Werde ich vermutlich durchgängig auf "Comfort" stellen. Ich sehe dieses Extra eher unter Sicherheits-Aspekten. Die von einigen Foristen sehr positiv bewerteten komfortable Federung auf "Comfort" steht für mich gar nicht im Vordergrund, sondern die konstante Regelung. Jetzt (Golf Variant) merke ich auf einigen schnellen, aber kurvigen AB-Strecken (ab 180kmh aufwärts), dass das ja gar nicht so weich abgestimmte Golf-Fahrwerk ein Kompromiss ist und in schnellen Kurven gerne auch ein paar Nummern straffer
sein dürfte. Ich hoffe, dass das DCC genau das hergibt, was ich mir wünsche: ein grundsätzlich komfortables, also eher weiches Fahrwerk, das sich bei Bedarf (z.B. Kurven bei hohen Geschwindigkeiten, Ausweichmanöver/plötzliche Lenkbewegungen) selbstständig strafft und den Wagen so beherrschbarer hält.

Beifahrersitz umklappbar: Sollte bei einer Familien-Lastkutsche nicht fehlen. Leider nicht kombinierbar mit Komfort-Sitzpaketen, damit fallen diese weg.

Seitenscheiben vorne geräuschdämmend: Geräuschkomfort eben.

Beheizbare Frontscheibe: Als Laternenparker hoffe ich mir damit ein wenig einfacheres Eiskratzen sowie eine schneller beschlagsfreie Scheibe bei nassem Wetter (Sicherheitsgewinn durch schneller klare Sicht). Nach etwas längerer Recherche
habe ich auch einen Artikel mit Details zum Aufbau der neuen drahtlosen Frontscheibe gefunden; diese enthält wohl auch die Geräusch-Dämmfolie der Standard-Frontscheibe; sollte damit nicht lauter als die Standard-Dämmscheibe sein.

Sonnenschutzrollos hinten: für die Kids (Verzicht auf getönte Scheiben hinten: siehe unten)

MFA Premium: Spielerei für Vati

Easy-Open-Paket Spielerei für Mutti

Beheizbare Rücksitze: Spielerei für Kids

Bewusst NICHT reingenommen habe ich:

17/18 Zoll Felgen: schlechterer Federungskomfort, geringere Alltagstauglichkeit (Bordsteine), geringere VMax. Auf einer Testfahrt (170 PS DSG R-Line 4Motion) habe ich den Testwagen mit 18Zoll-Walzen (Winterreifen) mit Mühe und Not auf 200 Tacho gekriegt. Auf der gleichen Strecke macht mein 140PS Golf Variant Handschalter Tacho 220. Ich hoffe inständig, dass das an den
Walzen lag - der Passat wirkte trotz der 170 PS so unendlich müde...

Abgedunkelte Scheiben hinten: ich finde es sehr unangenehm, hinter Autos mit verdunkelter Heckscheibe herzufahren, da der vorausschauende Blick auf die Fahrzeuge davor durch die dunklen Scheiben nicht möglich ist. Eine Variante mit verdunkelten Seitenscheiben, aber einer normalen Heckscheibe wäre sofort genommen, aber so möchte ich meinen "Hintermännern" den Blick nach vorne nicht versperren.

Side Assist: hatte ich im Testwagen, aber nutze ich nicht, da ein solches System den Schulterblick nicht ersetzen kann/sollte.

Panoramadach: zwar sehr schön, aber hat in meinem Testwagen extreme Knarzgeräusche produziert (kalter Tag, evtl. leicht vereist). Außerdem bilde ich mir ein, dass das Dach bei höheren Geschwindgkeiten etwas mehr Windgeräusche erzeugt - kann aber Einbildung sein.

Rückfahrkamera Rear Assist: hatte ich im Testwagen, kann aber den Blick nach hinten für mich persönlich nicht ersetzen. In meinen konkreten alltäglichen Rangier-Situationen müsste ich dann ständig zwischen vorne und hinten wechseln => brauche ich nicht

Parkassistent: ich habe die erste Generation im Golf, habe sie aber in drei Jahren vielleicht 10 Mal genutzt. Nette Spielerei, aber für meine normale Parksituation (zu Hause und bei der Arbeit einfach vorwärts einparken) nicht erforderlich.

Reifendruck-Kontrollsystem: mich interessiert eher ein relativer Druckverlust; eine manuelle Druckkontrolle nehme ich ohnehin immer vor längeren Fahrten vor. Eine absolute Druckanzeige ist zwar nett, aber für mich zu teuer (insbes. weil ich es für die Winterreifen privat bezahlen müsste).

Einklappbare Außenspiegel: da ich nur sehr selten an Straßen oder im Parkhaus parke, für mich nicht erforderlich.

Standheizung: extrem komfortabel, aber schlicht zu teuer (sprenge mit dem ganzen Assistenten-Kram eh' schon das Dienstwagen-Limit und muss privat zuzahlen).

Puh - schon einmal Danke an Alle, die bis hierher durchgehalten haben!

Da ich wie gesagt mit dieser Konfig das Dienstwagen-Budget sprenge und privat
nicht zu knapp zubuttern müsste, würde mich Eure Meinung interessieren:
gibt es schon Erfahrungswerte, die meine Überlegungen bestätigen oder ihnen widersprechen?
Stimmiges Paket oder totaler Murks?

Vielen Dank schon einmal!

Beste Antwort im Thema

Mach ein 7:1 draus, mein gebraucht gekaufter hat sowohl Standheizung als auch beheizbare Frontscheibe. Benutzt wird in 99% der Fällen nur ersteres, die Scheibenheizung schalte ich dazu wenn ich mal vergessen habe vorm Duschen auf das Knöpfchen zu drücken (;

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zwischenergebnis: 6:1 für die Standheizung.

Grenzt ja schon fast an Nötigung des TE zur Bestellung der SH 🙂

Mach ein 7:1 draus, mein gebraucht gekaufter hat sowohl Standheizung als auch beheizbare Frontscheibe. Benutzt wird in 99% der Fällen nur ersteres, die Scheibenheizung schalte ich dazu wenn ich mal vergessen habe vorm Duschen auf das Knöpfchen zu drücken (;

Auch von mir gibt es nicht viel zu meckern. Wie auch, ist ja schon sehr viel drin. Einige Gedanken:

@Lack
Herzlichen Glückwunsch zum Unilack. Auch ich sehe das wie du und spare mir die Metallpartickel, habe auch Uronagrau. Sogar sehr gerne! Ich finde Unilacke richtig gut. Kein Matallicklack ist so klar, sauber und rein. Da das Auto aber meist eh irgendwie dreckig ist, spielt das kaum eine Rolle. Aktuell war ich seit 5.000 km nicht in der Waschstraße 😮. So habe ich eh immer so eine Art Metallicklack mit Störern 😉.

Auch wer denkt, ein Matallicklack sei wertiger, fester, stabiler, der irrt. JEDER Lack hat eine zusätzliche Klarlackaschicht. Im Fall von Unischwarz sogar wohl eher mehrere - gibt es ja leider nicht mehr.

@Geräuschkomfort
Das Panoramadach erzeugt tatsächlich leichte Geräusche. Ich höre schon ob das Rollo geschlossen ist oder nicht. Insgesamt ist der Passat aber so leise, dass das vernachlässigbar ist. Zu unserem Golf schon feststellbar leiser (Benziner 7er DSG), ich würde sagen eine Stufe Unterschied 😉.

@Innenraumaufheizung
Mein B6 hatte die Klimafrontscheibe, die Rollos und das SD mit der geschlossenen Abdeckung. Jetzt habe ich das Panoramadach, eine normale Frontscheibe und dunkle Scheiben hinten. Ich finde der B7 ist schon ein Tick wärmer innen. Ich vermute das liegt am Dach mit der nicht ganz dichten Abdeckung und an der Frontscheibe. Den Effekt der getönten Scheiben oder der Rollos kann man vernachlässigen.

Das größte Plus für erträgliche Temperaturen im Sommer schon beim einsteigen ist die Standheizung - im Sommer die Standlüftung. Also:

@Standheizung
Auch von mir eine klare Empfehlung, gerade als Laternenparker!

Dafür raus: Sitzheizung hinten. Mein Sohn ist 17 und nutzt sehr selten eine Sitzheizung (die Hitze der Jugend). Durch die SH ist es eh meist warm im Auto. Zudem hast du kein Leder. Dann noch weg mit der Frontscheibe und den Rollos und schon ist die SH fast bezahlt.

@Sicherheitssysteme
Für mich gilt: Alles rein was geht. Side Assist meine ich zwar auch am wenigsten zu benötigen. Aber…

@DSG/Motor/Gewicht
Die Kombi wirst du anders fahren als einen leichteren Schalter - ruhiger, souveräner. Insgesamt nicht langsamer. Ich habe aber jetzt schon mehrfach Kritik an der Leistung 170 PS/DSG/4Motion gehört. Ich vermute das liegt am Allrad. Ich habe mit 2Motion nichts zu meckern. Der Motor braucht aber rund 20 TKM zum einlaufen. Vmax Tacho anfangs knapp 220, jetzt 230.

@Rückfahrkamera
Brauche ich auch nicht (hatte der B6, aktuell noch im Golf vorhanden). Komme mit den Piepern bestens klar.

@RNS315
Für mich auch klar DIE Empfehlung. Gemessen am nachträglichen, ordentlichen Einbau eines „to-go” Navis halte ich den Aufpreis für sehr moderat. Die Leistung ist auch OK, sogar besser als beim größeren 510. Das kleine ist schlicht um einiges schneller beim Rechnen.

@DCC
Da bin ich mal gespannt… habe ich jetzt auch bestellt. Der B6 hatte ein Sportfahrwerk, das auch der B7 hat. Der Golf hat DCC. Hier überzeugt es mich nicht 100%. Der überwiegend im Stadtverkehr bewegte Golf fährt auf Stufe weich. Auf der AB ist mir das aber zu weich. Normal immer noch, Sport dann schon zu hart. Tja, jetzt teste ich DCC mal im kommenden B7…

Die Passats mit Sportfahrwerk waren/sind so: Der B6 war schon sehr hart, dafür wirklich toll jenseits der 200 km/h. Der B7 ist weicher, ideal bei Autobahntempo 100-180. Aber immer noch etwas hoppelig in der Stadt, etwas schwammig jenseits der 200. Mal sehen wie DCC sein wird?

Wenn Geld eine Rolle spielt, würde ich auf DCC verzichten.

Wenn Sportlichkeit eine Rolle spielt, empfehle ich aber doch dickere Reifen. Die aktuellen Winterpneus 205/16 sind nur etwas komfortabler als die Sommer 235/17. Sie sind aber deutlich schwammiger.

Vile Spass mit dem Neuen!

Gruß
Karsten

Hallo,

habe in meinem jetzigen Passat Frontscheibenheizung(die mit eingezogenen Drähten), da für meinen Motor keine Standheizung orderbar war. In den Autos vorher hatte ich jeweils eine werksseitig eingebaute SH. Nach 3,5 Jahren ohne habe ich jetzt einen Neuen bestellt: mit Standheizung. Der Komfortgewinn ist gerade im Winter so immens, das ich heute lieber auf alllen möglichen anderen Schnickschnack (wie ACC, elektr. Heckklappe, stärkere Motorleistung u.ä.) verzichten würde, nur nicht wieder auf die SH. Ich hatte ein super Angebot für einen A6, halbes Jahr alt, welches ich abgelehnt habe, weil SH nur mit Nachrüstlösung(2500€, eventl. Garantieeinschränkungen inkl.) möglich war.
Zu den Assistenzsystemen muss ich nach diversen Probefahrten sagen, dass nur das ACC für mich wirklich wichtig und ein Zusatznutzen ist. Alles andere nervt irgendwie (mich zumindest, ich mag es nicht, wenn andere für mich
lenken :-) ).
Was ich auch für sehr wichtig halte, ist die Rückfahrkamera. Die gibt viel mehr Sicherheit als die Parksensoren.
Zu der Sache mit getönten Scheiben: Ich hatte jetzt die getönten, was meine Kinder aber nicht davon abgehalten hat, bei Sonneeinstrahlung gerade auf Urlaubsfahrten, rumzumosern. Deshalb habe ich jetzt die getönten Scheiben und Rollos bestellt. Den geringen Mehrpreis finde ich vernachlässigbar. Außerdem finde ich den Originaleinbau immer viel besser als irgenwelche Nachrüstlösungen.

Ähnliche Themen

Wow. Da ist man mal einen halben Tag offline - und schon 15 Antworten. An Alle erstmal ein großes Dankeschön für die Meinungen (und @Halb-Marathon-Man für die Blumen).

Zusammengefasst meine ich, zwischen den Zeilen eine ganz leichte Tendenz zur Standheizung entdeckt zu haben 😉

Ich habe auch schon einmal geschaut, welche Punkte ich rausnehmen könnte, um zumindest grob die €1.500 für die SH wieder rauszusparen; das Budget ist mit der jetzigen Konfiguration aber schon hart am absoluten Limit.

Nach dem, was ich jetzt gelesen habe, könnten die heizbaren Sitze hinten, die Sonnenrollos, die heizbare Frontscheibe (@martinp85: drahtlos und damit auch noch mit Thermo-Schutz) und Lane Assist mit Verkehrszeichenerkenung Streichkandidaten sein. Macht 1000 Euro Ersparnis - und damit noch zu viel Abstand zur SH.

Kessy würde ich wegen der Sensoröffnung der Heckklappe nicht streichen wollen, und der Rest der Konfiguration scheint ja halbwegs passend zu sein. Und @Andy-Bundy: ja, schon der Golf geht heute eigentlich jeden Tag einmal (kurz) auf 200 km/h - und ein Tankkartenlimit gibt's bei uns nicht. Insofern sollte es schon gerne der 177PS-Motor sein...

Fehlt also noch mindestens ein ordentlicher Streichkandidat.

Das einzige Extra, bei dem ich noch kein ganz schlüssiges Bild habe, ist das DCC. Ich finde das Standardfahrwerk eigentlich recht komfortabel, so dass der Komfortzuwachs (wenn davon nach 10mm Tieferlegung überhaupt noch viel übrig bleibt) nicht im Vordergrund steht; die einschlägigen Vergleiche zwischen Serienfahrwerk und DCC-Comfortmodus hier im Forum sind ja auch recht durchmischt. Für mich wäre vielmehr der vermeintliche Sicherheitsgewinn ausschlaggebend.
Haltet ihr meine Einschätzung, dass das DCC auch ein Sicherheitsplus ist, für plausibel, oder rede ich mir das nur ein? Gibt es schon Erfahrungswerte mit DCC im Comfort- oder auch Standard-Modus und plötzlichen Lastwechseln bzw. hohen Kurvengeschwindigkeiten? Bei einem möglichen Wegfall von DCC wäre die Standheizung dann auch wieder in Reichweite...

Nochmals Danke für Eure Mühe - ich werde versuchen, mich mit einem halbwegs brauchbaren Erfahrungsbericht zu revanchieren, sobald der Neue da ist (hoffentlich Mai).

Also ich fahre zur Zeit einen CC mit 170 PS Diesel und DCC. Zum DCC muss ich sagen, dass man es, wenn man nicht wirklich Sportfahrer ist, auch locker einsparen kann. Ich fahre zu 90% im Comfort-Mode, nur wenn's ganz schnell gehen muss (z.B. A45 Gießen - Hagen) schalte ich auf Sport. Normal-Modus benötige ich nie.

Sport ist deutlich straffer und das Auto liegt wie das sprichwörtliche Brett, ist allerdings auch sehr hart und unkomfortabel. Von daher nichts für den Dauerbetrieb. Sicherheitsplus sehe ich nicht, denn im Comfort-Modus merke ich keine Veränderung, ob ich nun gemütlich cruise oder mal etwas zu schnell um die Ecke will. Es bleibt weich und komfortabel. Du solltest Dich nicht von den Werbebotschaften blenden lassen, das DCC kann nicht zaubern. Wenn Du Einsparpotential suchst, lass DCC weg. Ist 'ne nette Spielerei und es macht auch Spass, mit Vollgas durch langgezogene Autobahnkurven zu brettern. Aber wenn ich's selbst zahlen müsste, hätt' ich's auch nicht. Ein normales Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt und in jedem Fall sicher genug. Auch mit DCC im Sport-Modus kannst Du's übertreiben
;-)

Ein normales Fahrwerk hat eine Kennlinie die in jeder Fahrsituation bei jeder möglichen Beladung irgendwie passen muss. Logischerweise kann das dann nur ein Kompromiss sein, bei dem man die Wahl zwischen komfortabler bzw. härter (Sportfahrwerk) hat. Das DCC ändert die Kennlinien für jeden Dämpfer individuell tausendfach pro Sekunde und gibt dem Fahrer zudem die Möglichkeit zwischen Komfort (Familienausflug) und sportlich (härtere Lenkung und bessere Rückmeldung wenn Papa mal alleine flott unterwegs ist) zu wählen. Dieses Feature ist vermutlich das einzige von dem Du wirklich auf jeden gefahrenen Meter profitieren wirst.

Lass lieber das Easy Open Paket mit Kessy weg. In meinen Augen eine völlig unnötige Marketing-Spielerei die die Karre nur schwerer und störanfälliger macht.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Stefan0310


...Das DCC ändert die Kennlinien für jeden Dämpfer individuell tausendfach pro Sekunde und gibt dem Fahrer zudem die Möglichkeit zwischen Komfort (Familienausflug) und sportlich (härtere Lenkung und bessere Rückmeldung wenn Papa mal alleine flott unterwegs ist) zu wählen....

Das ist er schon, der Werbetext. Leider kann mein "Popometer" die tausendfache Änderung der Dämpferkennlinie nicht feststellen (wahrscheinlich zu langsam). Im Ernst, auch nach 90.000 km mit DCC merke ich Unterschiede in der Dämpferkennlinie nur, wenn ich den Modus per Knopfdruck wechsle. Aber auf keinen Fall in ein und demselben Modus dann, wenn ich z.B. schnelle Lenkbewegungen machen muss. Dann bleibt weich weich (Comfort) und hart hart (Sport). Und als ehemaliger Motorsportler bin ich auch schon mit verschiedenen Fahrzeugen/Fahrwerken schnell und langsam unterwegs gewesen. Dazu kommt, ein Passat Variant wird nun mal nicht zum Sportwagen, auch nicht mit DCC. (Der Passat CC übrigens auch nicht wirklich)

Es geht ja auch nicht drum, dass DCC bei schneller Fahrt im Comfort Modus härter oder bei Schleichfahrt im Sportmodus weicher wird. Meiner Meinung nach filtert der Comfort Modus holperige Innenstadt-Straßen wesentlich besser weg als das Serienfahrwerk und wenn man im Comfort Modus in den ESP Regelbereich kommt gehe ich einfach davon aus, dass man dann ebenfalls etwas größere Reserven hat als mit dem Serienfahrwerk. Wenn das System technisch wirklich so funktioniert wie es erklärt wird muss es so sein, Popometer hin oder her.

Dass der Passat kein Sportwagen ist, sehe ich ganz genauso. Deswegen halte ich auch ein permanentes Sportfahrwerk oder 18 Zoll Reifen für völlig Fehl am Platz.

Stefan

Da bin ich zum größten Teil Deiner Meinung, im Comfort-Modus ist das Fahren einfach deutlich komfortabler. Das mit dem Regelbereich sehe ich allerdings differenzierter. Und ob das wirklich so funktioniert wie beschrieben kann ich echt nicht sagen, merken tut man es zumindest nicht wirklich. Da wäre vielleicht ein direkter Vergleich hilfreich.

Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, dass es deutlich sinnvollere Sonderausstattungen gibt, wenn man auf den Euro schauen muss. Und dass ich, wenn ich Laternenparker wäre, in jedem Fall die Standheizung dem DCC vorziehen würde. Vor allem bei den derzeit herrschenden Temperaturen. Wem es nicht wehtut, der wird mit DCC seine Freude haben. Früher haben wir zwei Stunden unter dem Auto gelegen, wenn's mal härter sein sollte, so geht's auf Knopfdruck in Sekunden, hart, weich, hart, weich ;-)

Also entscheidet es sich jetzt zwischen Easy Open Paket und DCC! Hab zwar keine sensorgesteuerte Öffnung der Heckklappe, die Erfahrungen hier im Forum bezüglich der zuverlässigen Erkennung der Fussbewegung sind durchmischt. Von meiner Warte aus würde ich auf Kessy und die elektr. Heckklappe verzichten. Die Erwartungen, die ich in beide Features hatte, wurden nicht erfüllt. Die Heckklappe öffnet so langsam, dass ich diese von weitem via FFB öffne und so auch gleich die Türen aufmachen kann. Da ich regelmäßig Taschen in den Kofferraum packe bevor ich einsteige, nutze ich somit Kessy nicht oder nur selten.

Dann hatte ich noch Probleme mit dem korrekten Schließen der HK bei Minustemperaturen, was durch mein AH mit anderen Dämpfern gelöst werden konnte. Das ändert aber nichts daran, dass die HK keine Softclose Funktion hat und auf gut deutsch ins Schloß plautzt. Schau dir dazu den Thread Elektrische Heckklappe fällt im letzten Drittel an, dann hast du die Details. Hätte ich das im Vorfeld der Bestellung mal ausprobiert oder gewusst, hätte ich das Feature weggelassen. Der Vorteil, sich im Winter die Finger an der versifften HK nicht schmutzig zu machen, wiegen die 460 € nicht wieder auf.

Kessy hat aus o.g. Gründen für mich nur noch die Funktion des Startens via Startknopf. Schade um die 565 €.

DCC nutze ich fast täglich. Die von dir beschriebene Funktion bzw. den Werbetext kann ich nicht bestätigen. Weich bleibt auch in der Kurve weich. Auf schlechten Straßen und mit Beifahrer(in) nutze ich Comfort, bei sehr guten Straßen bzw. ab 200 km/h stelle ich auf Sport. Neutral nutze ich fast gar nicht, obwohl es sich spürbar von den beiden anderen Einstellungen unterscheidet. Besonders gut auf Sport gefällt mir die direktere weil straffere Lenkung.

Fazit: Kessy und die elektr. HK sind nette Spielereien, auf die ich und meine Mitfahrer aber verzichten können. Auf DCC will ich und indirekt meine Mitfahrer nicht mehr verzichten.

Zitat:

Hab zwar keine sensorgesteuerte Öffnung der Heckklappe, die Erfahrungen hier im Forum bezüglich der zuverlässigen Erkennung der Fussbewegung sind durchmischt.

Dieses Feature würde ich auch nicht ständig nutzen, aber brauche es mehrfach im Monat. Selbst wenn ich dann zwei oder drei Mal mit dem Fuß wischen müsste, ist das immer noch besser, als die Taschen oder Getränkekisten erstmal in den Schnee stellen zu müssen.

Zitat:

Die Heckklappe öffnet so langsam, dass ich diese von weitem via FFB öffne und so auch gleich die Türen aufmachen kann. Da ich regelmäßig Taschen in den Kofferraum packe bevor ich einsteige, nutze ich somit Kessy nicht oder nur selten.

Wird bei mir genauso sein - Öffnen typischerweise per FFB oder von innen. Kessy ist zwar nett, um ohne nach dem Schlüssel zu kramen einsteigen und losfahren zu können, aber das ist eher ein "nice to have". Die sensorgesteuerte Öffnung der Heckklappe wäre der wesentliche Grund, das Easy-Open-Paket (inkl. Kessy) zu ordern.

Zitat:

Das ändert aber nichts daran, dass die HK keine Softclose Funktion hat und auf gut deutsch ins Schloß plautzt. Schau dir dazu den Thread "Elektrische Heckklappe fällt im letzten Drittel" an, dann hast du die Details.

Ist das immer noch durchgängig so? Mein Testwagen (Passat Variant R-Line, MJ 2013) hatte die el. HK, aber diese hat sehr sanft geschlossen. Zwar ist sie am Ende merklich "gefallen", wurde aber von den Dämpfern so gebremst, dass sie knapp, aber sicher ins Schloss fiel. Leiser kann ich eine manuelle Heckklappe nicht in einem Zug schließen, selbst wenn ich's versuchen würde. Ich fand das recht überzeugend.

Zitat:

Fazit: Kessy und die elektr. HK sind nette Spielereien, auf die ich und meine Mitfahrer aber verzichten können. Auf DCC will ich und indirekt meine Mitfahrer nicht mehr verzichten.

Wie zu Beginn schon richtig festgestellt läuft das dann auf eine Entscheidung Easy Open (Kessy/el. HK) gegen Standheizung hinaus - da werde ich wohl den Familienrat zu befragen müssen, denn auf die Heckklappe freut man sich schon sehr...

Danke für die Denkanstöße!

Ich denke mit der standheizung wirst du mehr freude haben. Einfach einsteigen und losfahren und nicht ewig kratzen müssen... Und ich verstehe auch nicht warum das DCC ein sicherheitsplus sein soll ?

Alles nur eine Frage der Argumentation und eigenen Überredungskunst. 😎

Mit einer Standheizung reduziert sich die Erkältungsanfälligkeit für Fahrer und Mitfahrer.
Das Einsparpotential an Medikamenten und Arztbesuchen ist enorm.
Die Krankenkassen werden es Dir irgendwann mit günstigeren Beiträgen danken.
Die Ersparnisse reichen letztendlich für den lang ersehnten 120-Zoll-3D-Multimedia-Internet-undhastenichtgesehen-TV.

Nicht zu vergessen die reduzierten Ausfallzeiten bei Arbeitgeber und Schule.
Wichtige Projekte können im Büro termingerecht bearbeitet werden, dies trägt zur Erhaltung des Arbeitsplatzes bei, Arbeitslosigkeit ist kein Thema mehr.
Dem Ausfall einer wichtigen Klassenarbeit ist vorgebeugt, eben jener, welche möglicherweise den erfolgreichen Schulabschluß garantiert.
Ohne Schulabschluß ist der Traumberuf in weiter Ferne, es droht der Abstieg in's soziale Abseits.

Reicht das, oder brauchst Du noch mehr Argumente für die Standheizung? 😁

Zitat:

Original geschrieben von pita71


Dieses Feature würde ich auch nicht ständig nutzen, aber brauche es mehrfach im Monat. Selbst wenn ich dann zwei oder drei Mal mit dem Fuß wischen müsste, ist das immer noch besser, als die Taschen oder Getränkekisten erstmal in den Schnee stellen zu müssen.

Trägst du deinen Einkauf bis zum Passat? Wir machen auch regelmäßig Großeinkäufe, aber in die Verlegenheit, Getränkekästen auf den Boden zu stellen, sind wir nie gekommen. Dafür gibt es doch Einkaufswagen. Auch im Sommer stelle ich nichts auf dem Boden ab, da daran kleine Splitsteine hängen bleiben und so den Kofferraum verschmutzen könnten.

Kurz nach meiner Bestellung (Kessy+elektr. HK) kam zum selben Preis das Easy Open Paket heraus. Was habe ich mich geärgert! Aber mit etwas Abstand kann ich dir sagen, dass es ein Nice to Have ist und du stattdessen mit dem DCC die sinnvollere Investition tätigst. DCC wirst du jeden Tag nutzen und nicht nur 2-3 Mal im Monat.

@Pfaelzer: Brauche den Link zum 120 Zoll TV. Die Ersparnisse sind bald soweit 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen