Kaufberatung ! Dauerläufer für die Autobahn ( Langstrecke)

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, ich suche für meinen Weg zur Arbeit ( einfache Strecke 70 Kilometer, 80% über Autobahn). Einen Diesel Kombi, allerdings hab ich von Mercedes noch keine Ahnung. Was Unterschiede usw. An geht. Vor allem welche Motoren zu empfehlen sind, welche lieber nicht. Usw.
Bis wie viel Kilometer darf er haben?

Verbrauch sollte natürlich auch gering sein, aber Leistung mag ich auch. Wichtig wäre auch ne Automatik die Recht gut ist.

Ich selber fahre im Jahr ca. 40.000 bis 50.000 Kilometer im Jahr.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Welcher am ehesten zu empfehlen ist und auf was ich bei der Besichtigung unbedingt besonders achten soll.

Im Forum hab ich mich schon umgesehen, aber nichts wirklich richtig brauchbares gefunden.

Aktuell hab ich eine Tendenz zum c220 t CDI 170 PS aber auch der c200 CDI mit 136 PS war noch okay !?

Danke euch schon Mal für euren Input.

MFG

101 Antworten

Aber Ihr wisst, dass die Autobahn nicht dafür gemacht ist... ich fahre selten unter 160... und meistens deutlich über 200... nicht aufregen... Spaß... ;o)

Nee, nee, da hast du schon Recht. Wenn ich nur 100 bis 120 fahren will, nehm ich die Landstraße. Da brauch ich dann auch kein 170 PS Auto. Da reichen dann 70 bis 100 PS. Der Verbrauch liegt dann auch nur bei 4,5 Litern und ich bin kein Verkehrshindernis auf der Autobahn.

Ich würde sogar den C180 CDI mit auf den Schirm nehmen. Für den Zweck absolut ok.

Wenn ich Kilometer fresse will ich Sicherheit fahre seit 2006 Stern 800000 km auf Sprinter und b Klasse ohne Ausfall deshalb war jetzt der Tausch des kleinen auf eine C Klasse mit 230000 km jedoch mit dem 6 zylinder da ich weiß das ich die nächsten 25p000 kein Problem haben werde

Ähnliche Themen

Der 180er Diesel hat 120PS (für das Mitschwimmen im Berufsverkehr völlig ausreichend) und 2,1l Hubraum. Viele wissen nicht, dass es ihn gibt. Meines Erachtens völlig unterbewertet.

180er mit Schaltgetriebe ist die Eco-Version des 204. Sparsam, langlebig und man kommt überall hin damit.

PS ist nur die Halbe Miete :-) Drehmoment die andere Hälfte und davon hat der CDi200 auch schon genug.
Immerhin 300Nm
Das reicht für die AB locker und 210kmh auch.
Natürlich darf es auch mehr sein, das erhöht nochmal den Spaßfaktor.
Aber als tägliches Arbeitstier (Threadtitel: Dauerläufer für die Autobahn) würde der CDI200 locker reichen.

Zitat:

@zearte schrieb am 24. Nov. 2021 um 13:30:12 Uhr:


Verbrauch sollte natürlich auch gering sein, aber Leistung mag ich auch. Wichtig wäre auch ne Automatik die Recht gut ist.

Habt ihr den Post des Erstellers nicht gelesen?
Denke da macht es weniger Sinn nen 180er oder 200er zu empfehlen...

Und klar... Der 200CDI und 210kmh "locker" auf der Ab... Das ist schon fast vmax bei dem 200er. Bis der das mal erreicht ist Weihnachten.
Wo kann man das schon noch sinnvoll ausfahren?

Noch ein Vorteil vom OM 651 als 200cdi ist das er nur einen VTG Lader hat und keinen Register turbo mit 50 Unterdruck Schläuchen und Druckwandler.

Er hat auch weniger Belastung auf Das Saugrohr und die Bolzen, Ich habe noch keine gerissene Brücke beim 200cdi gesehen.

Zitat:

@Xiren schrieb am 27. November 2021 um 11:33:22 Uhr:



Zitat:

@zearte schrieb am 24. Nov. 2021 um 13:30:12 Uhr:


Verbrauch sollte natürlich auch gering sein, aber Leistung mag ich auch. Wichtig wäre auch ne Automatik die Recht gut ist.

Habt ihr den Post des Erstellers nicht gelesen?
Denke da macht es weniger Sinn nen 180er oder 200er zu empfehlen...

Und klar... Der 200CDI und 210kmh "locker" auf der Ab... Das ist schon fast vmax bei dem 200er. Bis der das mal erreicht ist Weihnachten.
Wo kann man das schon noch sinnvoll ausfahren?

Der TE sagt aber auch, dass es nur max 120 fährt.

Er schrieb "meistens". Das ist ein Unterschied zu "nur max 120".
Wenn es "nur max 120" wäre, wär Leistung schon so ziemlich egal.
Scheint ihm aber wohl nicht egal zu sein, wenn er es extra erwähnt.

5 Jahre 180er Diesel S204 bewegt, jetzt S205er 220d. Etwas mehr Leistung hat er gefühlt. Vom Stuhl haut er mich aber auch nicht. Von daher kann -ich persönlich- den kleinen Diesel empfehlen.

BTW: Auf längeren Autobahnfahrten lässt sich der 180er prima mit 190-210 km/h (lt. Tacho) bewegen.

Wenn du 7,5l vertragen kannst, kannst auch nach nem 180er Benziner gucken. Wer weiß was die neue Schmutzregierung nun tut? Die wollen ja nun vermutlich den Steuervorteil vom Diesel absetzen, somit kostet er dann das selbe wie Benzin.

Wenn Verbrauch ein Argument ist dann wäre ein 200cdi eine Alternative. Wenn der 220cdi nicht ganz ausgefahren und ständig getreten wird dann braucht der ähnlich wenig bei 110 bis 120.

Mein OM646 im VorMoPf war sparsamer als der OM651 und weitestgehend unauffälliger hinsichtlich Störungen. Innenraum ist Geschmacksache.

Der 4matic bringt die Leistung harmonischer auf die Strasse, schleppt aber Gewicht mit sich rum das sich im Verbrauch durchaus niederschlägt.

Aber schau Dir den Wagen an und fahre ihn Probe.

Zitat:

@jazzer12 schrieb am 27. November 2021 um 15:42:39 Uhr:


Noch ein Vorteil vom OM 651 als 200cdi ist das er nur einen VTG Lader hat und keinen Register turbo mit 50 Unterdruck Schläuchen und Druckwandler.

Er hat auch weniger Belastung auf Das Saugrohr und die Bolzen, Ich habe noch keine gerissene Brücke beim 200cdi gesehen.

Der OM651 hat eine hinten verbaute einreihige Fahrradkette verbaut,welche sich gerne längt.Der Tausch ist kostenintensiv ,da dazu der Motor ausgebaut werden muss Seine Nockenwellenräder neigen zum Verschleiß oder Bruch.

OM646 ist immer noch der beste Mercedes Diesel Motor aller Zeiten und dieser ist in meinem S204 verbaut.Er hat vorne eine doppelreihige Steuerkette verbaut.

Neuer ist nicht immer gleichbedeutend mit besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen