Kaufberatung ! Dauerläufer für die Autobahn ( Langstrecke)
Hallo, ich suche für meinen Weg zur Arbeit ( einfache Strecke 70 Kilometer, 80% über Autobahn). Einen Diesel Kombi, allerdings hab ich von Mercedes noch keine Ahnung. Was Unterschiede usw. An geht. Vor allem welche Motoren zu empfehlen sind, welche lieber nicht. Usw.
Bis wie viel Kilometer darf er haben?
Verbrauch sollte natürlich auch gering sein, aber Leistung mag ich auch. Wichtig wäre auch ne Automatik die Recht gut ist.
Ich selber fahre im Jahr ca. 40.000 bis 50.000 Kilometer im Jahr.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Welcher am ehesten zu empfehlen ist und auf was ich bei der Besichtigung unbedingt besonders achten soll.
Im Forum hab ich mich schon umgesehen, aber nichts wirklich richtig brauchbares gefunden.
Aktuell hab ich eine Tendenz zum c220 t CDI 170 PS aber auch der c200 CDI mit 136 PS war noch okay !?
Danke euch schon Mal für euren Input.
MFG
101 Antworten
Zitat:
@Doenertier18 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:39:48 Uhr:
Das Audio 20 ist dermaßen langsam, da bist du schon am Ziel, bevor das Navi zur Zieleingabe bereit ist.
Diese Meinung werde ich dir nicht rauben. Aber meins ist durchaus flott genug um auf 500m Fahrt das hinzukriegen.
Habe mir jetzt den von mir geposteten c250 CDI gekauft. Muss ihn die Tage dann noch abmelden. Und neu anmelden. Auf der Heimfahrt bin ich Recht langsam mit 120 Tempomat gefahren. Da wollte er schon seine 7,5 Liter. Mal schauen wie der Verbrauch sich einpendelt.
Könnt ihr mir sagen ob man die Batterie einfach so wechseln kann oder muss danach etwas neu angelernt werden. Gerade in Anbetracht der Start Stop Funktion.?
Gratulation! Haben auch einen mit 4M. Jetzt im Schnitt mit Kurzstrecke 6.6l über die letzten 12tkm. Allzeit gute Fahrt!
Und wie viele km war die Heimfahrt?
Wenn's sehr kalt ist, macht sich ein Kaltstart schon deutlich bemerkbar.
Ähnliche Themen
Schöner Wagen!
Batterie: Alte raus, neue rein, fertig. Die neue muss nicht angelernt werden.
Der C250cdi hat auch die Fahrradkette verbaut.Diese,die Nockenwellenräder und Gleitschienen sollte man überprüfen .
Dann mal gute Fahrt mit dem Neuen. Danke für die Rückmeldung!
Zitat:
@Xiren schrieb am 26. Dezember 2021 um 17:31:57 Uhr:
Und wie viele km war die Heimfahrt?
Wenn's sehr kalt ist, macht sich ein Kaltstart schon deutlich bemerkbar.
Heimfahrt waren ca. 70 Kilometer
Zitat:
@fotom schrieb am 26. Dezember 2021 um 17:43:29 Uhr:
Schöner Wagen!Batterie: Alte raus, neue rein, fertig. Die neue muss nicht angelernt werden.
Da bin ich ja beruhigt. Für was ist eigentlich die zweite Batterie im Kofferraum zuständig.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 26. Dezember 2021 um 17:55:36 Uhr:
Der C250cdi hat auch die Fahrradkette verbaut.Diese,die Nockenwellenräder und Gleitschienen sollte man überprüfen .
Hab schon gelesen, Steuerkette soll ungünstig verbaut sein. Wodurch ein Reparatur extremer Aufwand sein soll.
Danke euch
Die zweite (kleine) Batterie im Kofferraum (bei den 4 Zyl.) ist zur Aufrechterhaltung der Bordspannung wenn der Motor bei Start-/Stopp aus geht.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:48:30 Uhr:
Die zweite (kleine) Batterie im Kofferraum (bei den 4 Zyl.) ist zur Aufrechterhaltung der Bordspannung wenn der Motor bei Start-/Stopp aus geht.
Und bei den Sechszylindern?
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 28. Dezember 2021 um 10:07:51 Uhr:
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:48:30 Uhr:
Die zweite (kleine) Batterie im Kofferraum (bei den 4 Zyl.) ist zur Aufrechterhaltung der Bordspannung wenn der Motor bei Start-/Stopp aus geht.Und bei den Sechszylindern?
Wie es beim Benziner ist, weiß ich nicht, bei meinem V6 Diesel ist es genau umgekehrt. Die kleine sitzt vorne und die große hinten im Kofferraum.
Das mit dem Sitz der Batterie wurde im Batteriethread bis zum Erbrechen behandelt