Kaufberatung: Combi, welcher Benziner?

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hi,

will mein 2004 Octavia I Combi (aktuell 133.000 KM) upgraden auf Octavia II Combi 1Z Benziner Budget 10.000.

1. Ich möchte ein Combi Benziner und es soll ein Familienkutsche werden, daher hatte ich an Family oder wenn ich was günstiges finde an Elegance gedacht.
Welche Serie würdet ihr empfehlen?
2. Worauf soll ich bei den Benziner achten d.h. welche Motoren etc. nehmen bzw meiden?
-> TSI ab 2011 soll ok sein stimmt das?
3. Welche Baujahre bieten sich an? Budget geht ab 2010-13
4. Worauf soll ich generell achten?

5. Lieber neueres Baujahr mehr KM oder älteres Baujahr und weniger KM?

6. Zu den Laufenden und Wartungskosten habe ich leider nur folgende Seite gefunden:
autokostencheck
Gibt es eine bessere?

Danke für die Antworten im Voraus!
Alex

Danke für die Antworten

18 Antworten

Zitat:

@racer4679 schrieb am 7. April 2017 um 21:52:56 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 5. April 2017 um 20:00:48 Uhr:


Nein, es ist kein FSI.
Es ist der 1.6er als 16V mit 77KW/105 PS.
Diesen Motor gab es u.a. im Golf IV/Bora sowie im Seat Leon/Toldedo...
Motorkennbuchstaben: ATN, AUS, AZD, BCB

Deswegen ja auch der Edit von mir, dass es dann doch u den Golf IV ging.

Im Post davor bezog ich mich auf den 1z, und da ist der 16V ein FSI.

Gruß,
der_Nordmann

auch ich würde den 1.6 8V 102PS ("BSE"😉 empfehlen. Ist robust und wartungsarm und kann auch recht einfach auf Autogas umgerüstet werden.

Also robust ist der 1.6 er, wer keine Spitzenleistung erwartet sollte mit diesem Motor glücklich werden können.
Umrüstung auf Autogas ist beim 1.6 er eher nicht zu empfehlen. Die Ventilsitze sind nicht gehärtet. Schnelle und lange Autobahnfahrten führen bald zum Motorschaden. Bei Teillast ist der Motor auf LPG ok.

Ich fahre derzeit als Zweitwagen den scout mit 1,8 tsi. Dieser hat keine Auffälligkeit durch vermehrte Defekte der Steuerkette. Der Motor hat das Problem mit der Verkokung der Kolbenringe. Also extremen Ölverbrauch.
Hat der Motor das Upgrade, ist dieser Motor die erste Wahl, Leistung und unverwüstlich, wie der alte 1,8t.

Zitat:

@ataf schrieb am 23. April 2017 um 02:33:37 Uhr:


Also robust ist der 1.6 er, wer keine Spitzenleistung erwartet sollte mit diesem Motor glücklich werden können.
Umrüstung auf Autogas ist beim 1.6 er eher nicht zu empfehlen. Die Ventilsitze sind nicht gehärtet. Schnelle und lange Autobahnfahrten führen bald zum Motorschaden. Bei Teillast ist der Motor auf LPG ok.

Ich verfolge das Thema der Gasfestigkeit des 1.6 8V 102PS "BSE" ja aus eigenem Interesse seit Jahren. Meiner hat nun problemlose 160tkm unter LPG. Es scheint mittlerweile Konsens bei den Experten zu sein, dass die in Mexiko gegossenen BSE Zylinderköpfe unter LPF früh sterben, während europäische unauffällig sind.

Leider ist die entsprechende Gusskennung unter dem Abgaskrümmer nur in ausgebautem Zustand lesbar.
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen