Kaufberatung Caddy TSI oder TDI
hi,
da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.
Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.
Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.
unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.
Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
131 Antworten
Natürlich hat ronni2 das Copyright für den "Turbobums" und nicht Caddy-vom-Daddy.
Zitat:
Original geschrieben von jodi2
Nein, das ist denke ich generell typisch für Benziner, die alten drehten dafür ja auch z.B. bei 140 ca. 1500 Umdrehungen höher.Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Der TSI lässt sich sehr sparsam bewegen, solange man sich in der Stadt oder auf der Landstraße bewegt (6 - 7 Liter). Auf der Autobahn steigt der Benzinverbrauch heftig an. Bei angenehmem Autobahntempo (ca. 140 km/h laut Tacho) pendelt die Verbrauchsanzeige bereits um die 10 Liter, obwohl die Drehzahl dann nur bei etwa 3.200 U/min liegt. Wenn mal etwas schneller gehen muss, steigt die Anzeige auch mal auf 14 Liter oder noch mehr... 😰 Das ist aber anscheinend nicht nur der Bauform des Caddy geschuldet, das liegt wohl an den hubraumschwachen Turbomotoren der aktuellen Generation... 😠
...Gruß
Jo
Na ja, ich weiß nicht. Vor dem Caddy hatte ich einen 16 Jahre alten A8 4.2 quattro mit 300 PS. Da war ich ein etwas anderes Verbrauchsprofil gewöhnt. In der Stadt 20 - 25 Liter/100 km, auf der Autobahn bis Tempo 180 unter 10 Liter, erst deutlich jenseits der 200 km/h kam ich auf etwa 15 Liter Verbrauch. 😁
Verstehe ich das jetzt also richtig, dass diese ach so umweltfreundlichen Downsizing-Motorchen bei normalem Gebrauch (Tempo 140 auf der Autobahn) einen wesentlich höheren Verbrauch entwickeln als ein 16 Jahre alter 8-Zylinder??? 😕 Wo genau greift da jetzt das Argument mit dem Umweltschutz? 😛
Viele Grüße
Turbobums hin oder her.
Ich fahre zur Zeit im einen 1.6 TDI CR (102 PS) und einen 2.0 TDI CR (140 PS) immer wieder abwechselnd und muß sagen dass der Unterschied (immer aber besonders bei ganz kleinen Drehzahlen) riesig ist. Viel mehr als man auf dem Papier vermuten würde. Liegt vielleicht auch am 6-Gang Getriebe im 2.0. Auch bremsen ist beim 2.0 deutlich besser (der hat größere Bremsscheiben)
Ich kann nur immer wieder warnen: Fahrt nie den 140 PS TDI. Danach wollt ihr nichts anderes mehr haben und das ist leider die teuerste Variante. Aber auf dem Weg zum 140 PS ist der 1.6 TDI mit 102 PS sicher noch der beste Kompromiss. TSI halt für Wenig- und Kurzstreckenfahrer. Ecofuel für Sparfüchse, die ihr Auto lange behalten wollen....
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Wo genau greift da jetzt das Argument mit dem Umweltschutz? 😛
Die meisten sind weder in der Lage (schon allein durch den Verkehr) noch willens, schneller als 120 zu fahren. Beim meinen seltenen Fahrten über die A8 zwischen Salzburg und Rosenheim, schaffe ich es kaum, meinen Caddy zur Höchstgeschwindigkeit zu treiben. Meistens werde ich durch Baustellen, Begrenzungen (80 - 120) und zu viel Verkehr eingebremst. Hohe Geschwindigkeiten über lange Strecken sind heute kaum noch möglich, deshalb spielt der hohe Verbrauch in diesem Bereich keine grosse Rolle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Die meisten sind weder in der Lage (schon allein durch den Verkehr) noch willens, schneller als 120 zu fahren. Beim meinen seltenen Fahrten über die A8 zwischen Salzburg und Rosenheim, schaffe ich es kaum, meinen Caddy zur Höchstgeschwindigkeit zu treiben. Meistens werde ich durch Baustellen, Begrenzungen (80 - 120) und zu viel Verkehr eingebremst. Hohe Geschwindigkeiten über lange Strecken sind heute kaum noch möglich, deshalb spielt der hohe Verbrauch in diesem Bereich keine grosse Rolle.Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Wo genau greift da jetzt das Argument mit dem Umweltschutz? 😛
Hmm, vielleicht ist mein Fahrprofil nicht ganz typisch. Während der Woche bin ich nur mit der Bahn unterwegs, daher fahre ich ausschließlich an Wochenenden. Da ist für gewöhnlich die Autobahn ziemlich frei. 😉
Aber ich spreche gar nicht von Vollgas-Orgien, sondern vom Mitschwimmen auf der Autobahn. Bei uns hat es hier auch auf den meisten Strecken ein Tempolimit von 130 km/h. Daher habe ich nun zwei Möglichkeiten: entweder ich fahre rechts mit ca. 80 - 90 km/h wegen der ganzen LKW oder ich fahre links, wo die Geschwindigkeit in der Regel bei 140 - 145 km/h laut Tacho liegt. Und da finde ich einen Verbrauch von 10 Litern schon recht heftig. Wenn dann noch Steigungen ins Spiel (z.B. auf der A61 Richtung Koblenz über den Hunsrück) kommen, sind selbst die zuvor erwähnten 10 Liter nur noch ein Traum 😰
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von krani42
...TSI halt für Wenig- und Kurzstreckenfahrer...
Dann ist der TSI eh der richtige und mit dem Turbobums werde ich halt leben lernen.
Außerdem musste es unbedingt ein Benziner sein. Da hatte ich nicht viele Auswahlmöglichkeiten.
Da kann man ganz gut mit Leben. Das mit dem Turbo-Bums war bei meinem Golf III GTD auch schon so - und den habe ich 300 tkm gefahren 😉
Ist nicht letzlich alles eine Glaubensfrage?
Ich bin katholischer Konfession - die OHL evangelisch. Da prallen kirchliche Welten aufeinander. Logisch.
Doch in diesem Forum - wie in allen anderen - einen gemeinsamen Nenner bezüglich Diesel oder Benziner zu finden - wäre ein Glücksfall.
Zitat:
Vor dem Caddy hatte ich einen 16 Jahre alten A8 4.2 quattro mit 300 PS.
Sind wir - ich nicht - nun mittlerweile jenseits der Frage vom TE? Ich meine Ja. Das der genannte A8 ein Fahrzeug ist welches nicht mit unseren Schrankwänden vergleichbar ist, scheint unumstritten.
Bin selber in der "glücklichen Lage" ab und zu einen A6 mit der kleinen 2,7Liter Dieselmaschine fahren zu "müssen" - " dürfen" und dieses Auto würde ich (persönliche Ansicht) nie ohne Rudolf Diesel fortbewegen mögen. Genauso wenig ich mir meinen vor FL Caddy nicht mit Benzin oder als Gaser vorstellen könnte.
Weitere Statements erspare ich Euch.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Da kann man ganz gut mit Leben. Das mit dem Turbo-Bums war bei meinem Golf III GTD auch schon so - und den habe ich 300 tkm gefahren 😉
Jetzt verstehe ich: Du hast nur deshalb einen TSI, weil du wieder ein Auto mit Turbobums haben wolltest 😉
Bin zwar nicht der angesprochene, aber wir kaufen unsere Autos vielfach nach dem Baugefühl.
Vernunft kommt da selten zum Vorschein, es sei denn man pflanzt 6Gänge in einen LPG ein. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von purplewater
Jetzt verstehe ich: Du hast nur deshalb einen TSI, weil du wieder ein Auto mit Turbobums haben wolltest 😉
So isses 😉
Nein im Ernst, mir ging es so wie einigen anderen hier. Ich fahre zu wenig bzw. zu viele Kurzstrecken, daher sind Probleme mit dem DPF eher früher als später zu erwarten. 😰
Außerdem gefällt mir die Charakteristik der neuen Diesel-Maschinen nicht mehr. Die fahren sich jetzt ohnehin wie ein Benziner. Wenn ich schon Diesel fahre, dann absolut schaltfaul. Beim Diesel war ich gewöhnt, ab 30 - 40 km/h bis Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang zu fahren (im 5. lief er auf Leerlaufdrehzahl exakt 30 😁). Oder im Winter bei Glätte mal eben im 3. Gang anzufahren, damit die Räder nicht durchdrehen.
Das geht ja alles nicht mehr, also ist es für mich keine Glaubensfrage mehr, sondern nur noch eine rein finanzielle Frage, was bei meiner Kilometerleistung am günstigsten ist. Und da fällt für mich der Diesel alleine schon deshalb flach, weil ich die Mehrkosten in der Anschaffung, bei der Steuer und der Versicherung nie wieder hereinfahren kann.
Zitat:
Und da fällt für mich der Diesel alleine schon deshalb flach, weil ich die Mehrkosten in der Anschaffung, bei der Steuer und der Versicherung nie wieder hereinfahren kann.
Und darum wird es immer Leute geben die diese Entscheidung aus dem Bauch heraus treffen. Die Brieftasche liegt dabei sicherlich nicht weit weg, jedoch spielt diese nicht die entscheidende Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Wenn ich schon Diesel fahre, dann absolut schaltfaul.
Das ist mit einem Getriebe aus diesem Jahrtausend keine Frage des Zündprinzips! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rudle1
vielen dank schonmal für die vielen tips. muss sagen die meinungen bisher halten sich ja fast die waage.um die anwendung zu präzisieren:
1 mal die woche 60km hin 60km retour (autobahn)
dazwischen halt mal auf urlaub nach kroatien oder so.
stadtverkehr so gut wie garnicht (dafür haben wir nen fiat 500)
Und? Kind dürfte jetzt ja da sein.
Fahrt ihr immer noch so viel in der Stadt mit dem Elefantenrollschuh?
Ach, da paßt kein Kinderwagen plus Wochenendeinkauf rein?
Ja, isset denn?
Greets
Der Seppelpeter, der nen Berlingo mit 1,6l Saugbenziner fährt, weil VW motorisch nix mehr für Ottonormal mit 10-12TKM im Jahr zu bieten hat bzw. das was sie anbieten nicht haltbar ist. Die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt mit der komplexität. Hinzu kommen die Phantasiepreise, die VW für einen Hochdachkombi mit Starrachse aufruft. Der Berlingo lag in Vollausstattung mit allem Zip und Zap bei unter 16TEUR. Nur mal so zum drüber nachdenken
Meine Meinung:
Ich fahre einen 1,2 TSI mit 86 PS in unserem Liefercaddy.
Es ist der seltsamste Motor, den ich je gefahren habe: Von unten raus geht er wie der Blitz, auch wenn nicht so brachial wie die alten PD-Diesel. Aber ab etwa 3500-4000 Touren geht plötzlich garnix mehr, wie abgeschnürt.
Liegt aber eher an den nicht vorhandenen 4-Ventilen, nicht am gescholtenen Downsizing. Und einen 6. Gang könnte er brauchen.
Das bedeutet im Klartext: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h lässt er sich hervoragend fahren, im Stand und bei Drehzahlen >3000 upm sehr Laufruhig, subjektiv mehr PS, ABER: "ausdrehen" kann man ihn kaum, obwohl der rote Bereich erst bei 6000 upm beginnt. Über 110 km/h sehr laut und "dröhnig", von 110 bis zur V/max braucht er eine gefühlte Ewigkeit. Und das "nackig" als Kastenwagen ohne Sitze.
Fazit: Wenn du häufiger AB fährst, vielleicht doch eher den Diesel, auch wenn er sich finanziell gesehen nicht rechnet. In dem Fall aber Standheizung oder Zuheizer Pflicht.
ich würde Privat keinen Caddy kaufen, der hat zwar die tollen Schiebetüren, den Golf Plus bekommt man aber unter Umständen nach Rabatt zum gleichen Preis, und der ist deutlich besser lärmgedämmt, hat ne bessere Hinterachse, Serienaustattung...... und gescheite Motoren gibt´s auch.
Aber der hat halt nicht das Totalpragmatiker-Image und eben ums verrecken die tollen Schiebetüren nicht.