Kaufberatung Caddy TSI oder TDI
hi,
da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.
Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.
Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.
unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.
Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
131 Antworten
6 Liter? Ich dachte schon ich wäre sparsam. Meiner braucht 7 Liter. Wie machst du das denn? Hast du den kleinen oder den "großen" TSI?
Zitat:
@Olli TSI schrieb am 15. August 2015 um 09:31:49 Uhr:
Die Diesel im Caddy benötigen regelmäßig das teure AdBlue. Wenn der Harnstofftank leer ist, bleibt der Caddy stehen. Wenn ich dann noch die Aufpreispolitik von VW Nutzfahrzeuge sehe, sowie die höhere Steuer und die satten Aufschläge bei der Versicherung, dann fallen die TDI für mein Fahrprofil definitiv aus.
Bei meinem Multivan war die Lage anders, weil die Benziner sehr durstig werden konnten und die alten Diesel weder Partikelfilter noch AdBlue brauchten.
Finanziell spielt AdBlue kaum eine Rolle. Wenn man an der Tankstelle tankt und den normalen AdBlue-Verbrauch nimmt, dann kommt auch Kosten von ca. 50ct pro 1tkm. Bei 20tkm sind es also gerade mal 10€.
Ne, geht ja gar nicht.
Muss schon das original Volkswagen AdBlue sein😁
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 15. August 2015 um 10:36:53 Uhr:
6 Liter? Ich dachte schon ich wäre sparsam. Meiner braucht 7 Liter. Wie machst du das denn? Hast du den kleinen oder den "großen" TSI?
Ich habe den kleinen TSI mit 86 PS und führe Tankheft. Da rechne ich mir den Verbrauch nach jedem Volltanken aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 15. August 2015 um 15:59:48 Uhr:
Finanziell spielt AdBlue kaum eine Rolle. Wenn man an der Tankstelle tankt und den normalen AdBlue-Verbrauch nimmt, dann kommt auch Kosten von ca. 50ct pro 1tkm. Bei 20tkm sind es also gerade mal 10€.Zitat:
@Olli TSI schrieb am 15. August 2015 um 09:31:49 Uhr:
Die Diesel im Caddy benötigen regelmäßig das teure AdBlue. Wenn der Harnstofftank leer ist, bleibt der Caddy stehen. Wenn ich dann noch die Aufpreispolitik von VW Nutzfahrzeuge sehe, sowie die höhere Steuer und die satten Aufschläge bei der Versicherung, dann fallen die TDI für mein Fahrprofil definitiv aus.
Bei meinem Multivan war die Lage anders, weil die Benziner sehr durstig werden konnten und die alten Diesel weder Partikelfilter noch AdBlue brauchten.
Und da die SRC-Technik genauso gut (ohne große Anpassungen) auch für die Benzin-Direkteinspritzer taugt, ist es bestimmt nur eine Frage der Zeit bis die solche Systeme auch bei den Benzinern verbauen...
Lohnt sich ja auch für die Ad-Blue-Produzenten und Cat-Hersteller... kann ja dann keiner mehr ausweichen
Erklär mir doch bitte kurz, welche Zusammen es zwischen Direkteinspritzung bei Benzinern und "zu hohen" NOx Werte geben soll.
Ein Golf TSI 118kW Euro 5 erzeugt 21g/100km NOx. Der Grenzwert für NOx liegt ab Euro 5 bei 60g/100km. Ein Golf TSI Blue Motion 77kW hat sogar nur 13g/100km.
Wie sollen sich da Probleme mit den Grenzwerten ergeben?
https://www.energie-lexikon.info/...stoffverbrauch_und_abgaswerte.html
Hi,
wenn realistische Prüfverfahren kommen, sind die angegebenen Werte Makulatur ....
Ja genau ... mit optimierten Fahrzeugen für NEFZ ... das ist aber bald vorbei.
Im übrigen gilt ja schon Euro 6.
Das System ist wohl so eine Art All-Over-Wundermittel im Abgasbereich. Wie genau das dann in abgänderter Form im Benziner arbeiten soll und was es da genau macht kann ich Dir leider nicht sagen, da in diesem Dokument nicht näher drauf eingegangen wurde.
Ich suche es mal raus ...
Es ging darin im Übrigen auch eher im die Wirtschaftlichen Vorteile für die Entwicklung eines Systems für Beide.
Euro 6 wird erst in 2 Wochen zur Pflicht. Ich hab das Beispiel des Euro 5 TSI genommen, weil es ja auch noch einen normalen 1.6 Benziner mit Euro 5 gab. Dessen NOx Werte liegen auf dem Niveau des TSI.
Meine Nachfrage bezog sich darauf, warum speziell Benziner mit Direkteinspritzung ein NOx Problem haben sollten.
Eins ist hier, das andere (interessantere) habe ich noch nicht wieder gefunden.
https://www.google.de/search?...Zitat:
@206driver schrieb am 16. August 2015 um 20:45:54 Uhr:
Euro 6 wird erst in 2 Wochen zur Pflicht. Ich hab das Beispiel des Euro 5 TSI genommen, weil es ja auch noch einen normalen 1.6 Benziner mit Euro 5 gab. Dessen NOx Werte liegen auf dem Niveau des TSI.
Meine Nachfrage bezog sich darauf, warum speziell Benziner mit Direkteinspritzung ein NOx Problem haben sollten.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/direkteinspritzfazit.htm
Schon interessant. Ich finde es dann jedoch komisch, dass sich das so gar nicht in den Abgaswerten aus der Typprüfung widerspiegelt.