Kaufberatung Caddy TSI oder TDI
hi,
da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.
Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.
Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.
unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.
Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
131 Antworten
Jetzt muss ich hier auch nochmal meinen Senf dazugeben. Generell finde ich Gas auch eine gute Möglichkeit, die Betriebskosten für ein Auto in Grenzen zu halten.
Was mich jedoch davon abgehalten hat, mich ernsthaft mit dem EcoFuel zu beschäftigen, ist die Tankstellendichte in den Gegenden, wo ich mich vorwiegend bewege. Die Versorgung ist da mehr als dürftig. Meist sind es ca. 30 km einfach von meinen gängigsten Aufenthaltsorten bis zur nächsten Erdgas-Tanke. Dummerweise oft nicht mal in der Richtung, wo ich dann hin will.
Wenn die Erdgas-Fahrzeuge breitere Akzeptanz finden sollen, muss hier definitiv Abhilfe geschaffen werden. Regional mag das ganz gut funktionieren, aber leider nicht in ganz Deutschland...
Viele Grüße
...noch schwieriger wird es für Gaser, die mit Ihrem Caddy mal ins europäische Ausland wollen. Ein Beispiel - England -, da wir dort immer wieder mal hin fahren. Laut Internet gibt es in England sage und schreibe 2 -in Worten ZWEI- Erdgastankstellen. Dort ist eher Autogas verfügbar. Für uns war das der ausschlaggebende Punkt, warum ein Erdgas-Auto nicht in Frage kommt. Andernfalls wäre es tatsächlich eine prima Alternative. Ich persönlich glaube , dass Erdgas in der Zukunft an Gewicht gewinnen wird. Hab neulich einen Artikel gelesen, dass die Industrie versucht, überschüssige Wind-/ Sonnenenergie in Erdgas umzuwandeln und somit speicherbar zu machen.
Euer Nilpferd
In Kroatien und Slowenien gibts auch keine (naja, 1 CNG-Tanke gibts in Zagreb) Tankstellen. Bis Istrien hinein gehts aber, wenn man mal mit Benzin fährt. Italien dagegen ist das CNG-Paradies schlechthin, dort sind europaweit die meisten Erdgasautos angemeldet und dementsprechend dicht ist auch dort das Tankstellennetz. Österreich ist auch gut abgedeckt!
Zitat:
Original geschrieben von manya21
.........evtl leichte anfahrschwäche.
Dass kann ich nicht bestätigen - der CR - Diesel zieht sehr gut an.
Gruesse Manu
Ähnliche Themen
Finde ich komisch, egal welche zeitung ich lese, haben die 1,6cr bis 1500 U/Min ein Loch. Egal auch ob das VW, Skoda Und Seat ist, nicht zu vergessen Audi. Hab eben gelesen Audi A1 1,6tdi leichte Anfahrschwäche bis 1500U/Min
Die Motörchen werden in allen gebaut.
Ciao
Peter
Ich bin den 1,6 TDI ja auch schon ein paar Tage gefahren, aber nur weil er sein maximales Drehmoment 'erst' bei 1.500 U/Min. erreicht, hat er vorher doch noch keine 'Anfahrschwäche'. Verwöhntes Autotesterpack...😁.
Zitat:
Original geschrieben von ronni2
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
Kannst du mir bitte das mit dem Turbobums genauer beschreiben.
Ich habe seit einem Monat einen neuen TSI Maxi und konnte ein ähnliches Phänomen beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von purplewater
Kannst du mir bitte das mit dem Turbobums genauer beschreiben.Zitat:
Original geschrieben von ronni2
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
Ich habe seit einem Monat einen neuen TSI Maxi und konnte ein ähnliches Phänomen beobachten.
Und was genau willst Du beschrieben haben? 😕
Nachdem Du offensichtlich die selbe Maschine fährst, dürftest Du inzwischen doch selbst festgestellt haben, dass bei Drehzahlen unter 1.500 U/min nicht allzu viel kommt, danach aber recht guter Schub, oder?!? 😉
Außerdem hast ja selbst geschrieben, dass Du auch "das Phänomen beobachtet" hast. 😎
Was also möchtest Du wissen??? 😕
Möglicherweise fehlt in dem Beitrag ein 'k' vor dem 'ein', dann hieße es:
"...und konnte kein ähnliches Phänomen beobachten" .
So würde es zumindest von der Fragelogik her einen Sinn ergeben.
Aber wie auch immer, da ist offensichtlich jemand mit dem TSI nicht so ganz zufrieden😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Möglicherweise fehlt in dem Beitrag ein 'k' vor dem 'ein', dann hieße es:
"...und konnte kein ähnliches Phänomen beobachten" .
So würde es zumindest von der Fragelogik her einen Sinn ergeben.Aber wie auch immer, da ist offensichtlich jemand mit dem TSI nicht so ganz zufrieden😉.
Dann wird er wahrscheinlich am falsche Ende gespart haben und den kleinen TSI fahren... 😁😁😁
Edit: Habe nicht gesehen, dass er einen Maxi hat. 😰 Den gibt's ja gar nicht mit der kleinen Maschine. Aber so viel kann der knappe halbe Meter Blech doch gar nicht ausmachen, dass die Fahrleistungen so viel schlechter werden?!? 😕
Also da kann ich trotz erst 16.000 km Caddy mitstinken, mit Caddy mit untermotorisierten Benzinern und Autobahn kenn ich mich aus... 🙂 Wir fahren fast nur Langstrecken (Wochenendkurzreisen in D und Europa ) mit dem 1.4er Benziner.
Also sag ich auch mal was Deutliches zum Standardthema "Benziner oder Diesel": Hat beides was... 🙂
Das Wirtschaftlichste ist bei dieser Fahrleistung der kleinste Benziner. Punkt. Am unwirtschaftlichsten die erstmal in der Anschaffung noch teurer als TDI zu zahlenden CNG oder Bifuel, bei denen man auch erst einmal das Tankstellennetz im eigenen "Fahrbereich" genau prüfen sollte.
Ich kenne zwar die neuen TSIs noch nicht, aber die anderen, die alten Caddybenziner und den alten kleinen und mittleren TDI und den mittleren neuen (75kW). Bei den alten Benzinern schnurrt schon der 1.4er trotz des schweren Caddys in jedem Drehzahlbereich über Leerlaufdrehzahl wie eine Katze, in der Stadt ein Traum, fahren un abbiegen mit höchsten Gängen und niedrigsten Drezahlen ohne jegliche Mucken! Die neuen TSI sollen da meines wissens mind. ebensogut oder sogar besser sein. Den alten und den neuen mittleren Diesel fand ich da weit davon entfernt (der alte kleine 55kW noch viel schlimmer), den alten habe ich bei der lange Probefahrt wirklich bei jedem(!) Anfahren abgewürgt.
Auf der Autobahn ist es dafür fast umgekehrt. Der 1.4er Benziner reicht (uns) dafür zwar völlig und Fahrleistungen oder Elastizität sind befriedigend, nur der Blick auf den Drezahlmesser tut einem immer etwas weh. Aber die mittleren TDIs sind dagegen dort in ihrem Element, Turboloch oder lange Übersetzung spielen da keine Rolle mehr, Elastizität dank größeren Drehmoment sehr gut und alles bei niedrigen Drehzahlen.
Wie schnell fahrt Ihr denn auf der AB? Eher 140 nach Tacho oder eher 120? Und mit vielen Personen und Gepäck? Und ist AHK evt. jemals ein Thema? Da wäre der TDI vielleicht die bessere Wahl. Aber bei nur 120er Schnitt und die regelmäßigen 60km vielleicht noch im Berufsverkehr tut's auch der Benziner...
Der kleinste Benziner wäre die "Vernuftsvariante", beim großen Benziner würde ich stattdessen gleich den mittleren TDI nehmen.
Der mittlere TDI macht sicher auf Langstrecken/AB mehr Spaß und ob er nach vielen Jahren inklusive Sprit ein paar hundert Euro mehr oder weniger wirtschaftlich ist, ist sicher egal. Am wirtschaftlichsten wäre es eh, auf das nächste Sondermodell zu warten...
Am wichtigsten wie schon erwähnt eine längere Probefahrt mit beiden Varainten und mit viel AB, dann entscheidet schon der eigene Bauch bzw. Geschmack. Aber selbst wenn der einen da trügt, gewöhnt man sich ganz sicher innerhalb weniger Wochen ein jede von beiden Varianten und lernt mit ihren Vor. und Nachteilen umzugehen...
Gruß
Jo
Wie in meiner Signatur erkennbar, fahre ich den TSI (77 kw). Was die Leistung angeht, bin ich recht zufrieden. Es reicht, um im Verkehr mitzuschwimmen oder auch mal, um einen Corsa platt zu machen 😁
Aber mal ganz im Ernst, mir gefällt die ab 1.500 U/min gleichmäßige Leistungsentfaltung ganz gut. Für ein Fahrzeug in dieser Klasse finde ich die Fahrleistungen durchaus angemessen. Bei dieser Motorisierung habe ich bisher nur zwei Schwachstellen finden können:
Getriebeabstufung zwischen 1. und 2. Gang
An starken Steigungen passiert es immer mal wieder beim Anfahren, dass ich im ersten Gang losfahre bis etwa 3.500 U/min. Wenn ich dann in den zweiten Gang schalte, lande ich voll im Turboloch und die Kraft reicht dann im unteren Drehzahlbereich nicht aus, weiter zu beschleunigen und die MFA zeigt an, man soll in den 1. Gang zurückschalten. 😰
Der gleiche Effekt tritt auf, wenn man an der Ampel mal etwas flotter beschleunigen will. Wenn man im 1. Gang nicht bis zum Platzen der Trommelfelle hochdreht, kommt man nach dem Schaltvorgang im 2. Gang gefühlt erstmal nicht vom Fleck, bis wieder der Turbo richtig einsetzt 😁
Benzinverbrauch auf der Autobahn
Der TSI lässt sich sehr sparsam bewegen, solange man sich in der Stadt oder auf der Landstraße bewegt (6 - 7 Liter). Auf der Autobahn steigt der Benzinverbrauch heftig an. Bei angenehmem Autobahntempo (ca. 140 km/h laut Tacho) pendelt die Verbrauchsanzeige bereits um die 10 Liter, obwohl die Drehzahl dann nur bei etwa 3.200 U/min liegt. Wenn mal etwas schneller gehen muss, steigt die Anzeige auch mal auf 14 Liter oder noch mehr... 😰 Das ist aber anscheinend nicht nur der Bauform des Caddy geschuldet, das liegt wohl an den hubraumschwachen Turbomotoren der aktuellen Generation... 😠
Laut einem Testbericht, den ich aber leider nicht mehr gefunden habe, soll der 1.2 TSI selbst im Polo / Golf bei Tempo 170 etwa 17 Liter schlucken, beim Caddy wird da noch der "Schrankwank-Aufschlag" dazukommen 😉
Das nennt man dann Downsizing für die Umwelt... 🙁
Leute, baut wieder richtige Motoren!!! 😛
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Und was genau willst Du beschrieben haben? 😕Zitat:
Original geschrieben von purplewater
Kannst du mir bitte das mit dem Turbobums genauer beschreiben.
Ich habe seit einem Monat einen neuen TSI Maxi und konnte ein ähnliches Phänomen beobachten.Nachdem Du offensichtlich die selbe Maschine fährst, dürftest Du inzwischen doch selbst festgestellt haben, dass bei Drehzahlen unter 1.500 U/min nicht allzu viel kommt, danach aber recht guter Schub, oder?!? 😉
Genau das. Danke.
Offenbar gilt hier: I's not a bug, it's feature.
Ich wollte nur wissen, ob das Phänomen, dass du als "Turbobums" (und dem ich noch keinen Namen geben konnte) normal ist.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Der TSI lässt sich sehr sparsam bewegen, solange man sich in der Stadt oder auf der Landstraße bewegt (6 - 7 Liter). Auf der Autobahn steigt der Benzinverbrauch heftig an. Bei angenehmem Autobahntempo (ca. 140 km/h laut Tacho) pendelt die Verbrauchsanzeige bereits um die 10 Liter, obwohl die Drehzahl dann nur bei etwa 3.200 U/min liegt. Wenn mal etwas schneller gehen muss, steigt die Anzeige auch mal auf 14 Liter oder noch mehr... 😰 Das ist aber anscheinend nicht nur der Bauform des Caddy geschuldet, das liegt wohl an den hubraumschwachen Turbomotoren der aktuellen Generation... 😠
Nein, das ist denke ich generell typisch für Benziner, die alten drehten dafür ja auch z.B. bei 140 ca. 1500 Umdrehungen höher. Oder anders gesagt, TDI sind da "untypisch", man kann hohes Tempo mit mittleren Drehzahlen fahren und verbraucht trotzdem nur geringfügig mehr. Ich erinne mich noch, die ersten Male an der Tankestelle mit einem TDI Mietwagen, Hinweg langsam und dann Tanken, Rückweg Heizen und dann Tanken, dachte ich da ist was kaputt an Tank oder Zapfsäule...
Also stimmt, diese "Option zum recht straflosen Schnellfahren mit einem Schiff" und die Verblüffung bzw. dieses "bessere Gefühl" beim Tanken obwohl die Literpreise vom Diesel inzwischen so nah an Super herangekommens sind, sollte man berücksichtigen.
Wenn ich mir leisten könnte, würde ich wohl den 75kW TDi nehmen. Ob BMT bei diese Fahrprofil Sinn macht, bin ich nicht sicher...
Gruß
Jo
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Dann wird er wahrscheinlich am falsche Ende gespart haben und den kleinen TSI fahren... 😁😁😁Edit: Habe nicht gesehen, dass er einen Maxi hat. 😰 Den gibt's ja gar nicht mit der kleinen Maschine. Aber so viel kann der knappe halbe Meter Blech doch gar nicht ausmachen, dass die Fahrleistungen so viel schlechter werden?!? 😕
Also in meinem Fahrzeugbrief steht:
Länge: 4876 mm, Hubraum: 1197 cm3, Kraftstoff: Benzin.
Noch Fragen ?