Kaufberatung Caddy TSI oder TDI
hi,
da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.
Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.
Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.
unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.
Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudle1
hi,da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.
Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.
Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS
Vielen dank
Kaufen! 1.6 TDI !! Wird auch beim Wiederverkauf honoriert und wird auch leichter zu verkaufen sein! 1,2 Liter gehören in einen Kleinwagen wie Fox, nicht in einen Kleinstlaster!
Der Caddy ist ein Nutzwagen, wo man gerne mal viel Gepäck reinpackt, oder einen Anhänger zieht. Der 1,6 TDI ist perfekt dafür. Geringer Verbrauch, niedrige Steuern wegen CO2 Steuerberechnung (und nicht Berechnung nach Kubik) und wesentlich besseres Ansprechverhalten (NM)
Zitat:
Original geschrieben von Rudle1
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen.
Hallo Rudle1
10.000 KM Jahresfahrleistung sind für den TDI nicht die Welt, da werdet Ihr einige Jahre brauchen, bis diese Maschine eingefahren ist. Dafür ist der TDI aber ein wunderbares Aggregat für genüssliches Dahinrollen auf den Strassen. Ich für meinen Teil würde tunlichst die Finger weglassen von einem 1.2 TSI. Sowas gehört in einen Rasenmäher, aber nicht in ein über 1,6 Tonnen schweres Gefährt wie einen Caddy. Blue Motion muss es meinetwegen nicht sein, bei der genannten Fahrleistung wird die Umwelt davon nicht profitieren. Mit etwas Gefühl im Gasfuss und einer guten Schalthand sind die Nicht-Blue-Motion Motoren ebenso gut unterwegs wie mit der BMT Variante.
Und der Nachwuchs wird es auch zu würdigen wissen, wenn er/sie zart in den Schlaf gedieselt wird 😁
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Geb ich ronni2 Recht. Wenn ihr allerdings mit Sack und Pack von den 10tkm im Jahr 9tkm davon nur auf mehrspurigen Bundes-/Landstraßen oder Autobahnen unterwegs seid und dabei vielleicht auch noch vollgeladen alles "schleichende" auch an Bergen und Co. überholen wollt: TDI!
Wenn nicht, reicht der TSI! Obs dann der 105 PS sein muss oder nicht, ist dir überlassen.
Nach gut 400km TSI (übrigens auch ohne Probefahrt des Motors bestellt) muss ich sagen, bin ich auch begeistert. Verbrauch laut MFA+ am Sonntag zu Bekannten durchs Weserbergland und auf der Autobahn mit Klima dauerhaft an 7,1 Liter.
Ansonsten wie ronni2 schreibt: Laufruhe, Geräuschpegel, Leistungsverhalten und Co. haben mich doch sehr begeistert! Sicher nicht mit dem 2.0 TDI vorher im Touran zu vergleichen, aber für uns, die fast nur Kurzsstrecke fahren wirklich ideal.
Gruß, René
Leider ziehen viele über die aktuellen Motoren her, ohne sie zu kennen. Verglichen mit einem W123 200D sind alle aktuellen Diesel oder Benziner überzüchtete, kurzlebige Downsizing-Modeerscheinungen, auch der 1.9l TDI (wie in meinem Caddy). Fazit: Probefahrt klärt die Motor-Frage!
Mein Tipp: DSG. Leider können die meisten Autofahrer nicht optimal schalten. Manche lernen es auch nach 40 Jahren nicht. Wenn Ihr schon kein Benzin im Blut habt, ...
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Verglichen mit einem W123 200D sind ...
Mein Tipp: DSG. Leider können die meisten Autofahrer nicht optimal schalten. ...
Ja klar, der Diesel in meinem ersten Golf II hatte stolze 55 PS und war auch ein toller Motor. Nur hatte der damalige Golf lange nicht so viel Speck auf den Hüften wie die heutigen KFZ und auch keine Klimaanlage. Und dass das DSG noch zusätzlich Leistung wegnimmt, ist ja auch nur ein Märchen.
PS: 7,1 L schaffe ich mit meinem 2.0 TDI auch, dann aber mit Tempomat auf 150 km/h eingestellt...
Hallo,
mit meinem "alten" pumpedüse mit DSG und Filter fahre ich durchschnittlich mit 5,7 + 6,5l . Mehr brauche ich nicht, da ich sinnig fahre und früh schalten lasse. Das DSG ist das beste "Automatic" was ich in meinem langen Autofahrerleben benutzt habe. Einen von diesen schnapsglas Motoren sparen nur in der Stadt. Wenn sie gefordert werden steigt der Verbrauch immens.
ciao
Peter
Wenn du sehr viele kurze Strecken in deinem Einsatzprofil hast, dann wird dir unter Umständen der Dieselpartikelfilter kurz über lang Probleme bereiten, da die Freibrenntemperatur nicht erreicht wird. Ich bin froh, daß ich diese "Zeitbombe" nicht in meinem Caddy habe. Man darf auch nicht übersehen, daß auch der TDI mit 1,6l Hubraum nicht gerade großvolumig ist und seine Leistung über den Ladedruck zieht. Wirklich fundierte Aussagen über die Dauerhaltbarkeit der beiden von dir ins Auge gefaßten Aggregate kann derzeit niemand machen.
Wenn ich nun unbedingt einen neuen Caddy kaufen müßte, würde ich wohl zum 4-Motion tendieren, weil man da einen 2,0l TDI mit 110PS bekommt, ein recht gesundes Verhältnis.
Bei vielen kurzen Strecken, überwiegend geringer Ausladung, ohne Anhängerbetrieb wird in deinem Fall der Benziner wohl die vernünftigere Wahl sein, auch wenn ich mit dem Standart-Käfer-Hubraum so meine Bauchschmerzen hätte. Allerdings ist die Steuerkette statt des Zahnriemens beim Diesel auch ein Argument für den Benziner.
Mein Tip: Anforderungsprofil analysieren und probefahren.
Gruß
Uli
vielen dank schonmal für die vielen tips. muss sagen die meinungen bisher halten sich ja fast die waage.
um die anwendung zu präzisieren:
1 mal die woche 60km hin 60km retour (autobahn)
dazwischen halt mal auf urlaub nach kroatien oder so.
stadtverkehr so gut wie garnicht (dafür haben wir nen fiat 500)
Zitat:
Original geschrieben von Rudle1
vielen dank schonmal für die vielen tips. muss sagen die meinungen bisher halten sich ja fast die waage.um die anwendung zu präzisieren:
1 mal die woche 60km hin 60km retour (autobahn)
dazwischen halt mal auf urlaub nach kroatien oder so.
stadtverkehr so gut wie garnicht (dafür haben wir nen fiat 500)
Hallo, ich fahre ja den TDI.(Bin der Dieseltyp)
Allerdings fährt sich der neue 75KWTDI Comon-Rail-Motor fast wie ein Benziner. Dafür braucht er aber wenn er eingefahren ist, generell immer unter 6 Liter. (Gemessen!)
Ich empfehle dir mal beide Motoren Probe zu fahren.
Bedenke auch, das du beim TDI den Zuheizer mit ordern mußt. (Aufpreis 1100 Euro)- Oder aber im Winter frieren 😉
Hallo,
nur zur Info. Mein caddy wird im Oktober 4 jahre Alt und hat knapp 48000km auf der Uhr. Filterprobleme hab ich nie gehabt, da ich gemischte Strecken fahre und würde jederzeit wieder Diesel mit filter nehmen, aber nicht die CR-diesel.
Ciao
peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
.....würde jederzeit wieder Diesel mit filter nehmen, aber nicht die CR-diesel.
Gibt beim Caddy leider keine anderen mehr als die CR. 🙁
Immer wieder schön diese 'Diesel oder Benziner' Threads, hatten wir gefühlt schon längere Zeit nicht mehr...😁
...warum eigentlich keinen Bifuel oder Ecofuel?