Kaufberatung Caddy TSI oder TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

hi,

da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.

Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.

Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.

unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.

Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS

Vielen dank

Beste Antwort im Thema

Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Ich kann nur allen raten: Fahrt nicht den 2.0 TDI (140 PS) Probe ! Danach ist Euch der 102 PS TDI zu schwach und der TSI erst recht.

Aber TSI ist immer noch besser als die Gaser (Ecofuel und LPG).

Man kann sich an alles gewöhnen oder über den großen Diesel freuen 🙂

des stimmt aber nur wenns der 1.4er ECO ist.

ansonsten ist und bleibt der eco einfach das VERNUNFT auto.

... ein paar Worte an unseren "Testfahrer", der anscheinend ALLE Caddys kennt 😁 ...

... EcoFuel-Fahrer sind Menschen, denen man mit "PS-Geprotze" und "Durchzugstärke" nicht imponieren kann ...

...wenn EcoFuel-Fahrer "Durchzug" brauchen, fahren sie die Seitenscheiben runter, dann "ziehts" genug 😁

... EcoFuel-Fahrer sind Menschen, die sich an die Straßenverkehrsordnung halten ...

... EcoFuel-Fahrer sind Menschen, die rechtzeitig zu einem Termin losfahren und meist immer noch zu Früh ankommen ...

... EcoFuel-Fahrer haben für ca. 20,00 EUR (nicht Maxi) volle Tanks ...

... viele EcoFuel-Fahrer fahren die ca. ersten 12 - 18 Monate OHNE Spritkosten ...

... EcoFuel-Fahrer frieren auch im dicksten Winter nicht in ihrem Caddy ...

... und wahrscheinlich sind die EcoFuel-Fahrer die einzigen "Vernünftigen" ha, ha😁 ...

... wichtig ist nur eins: HAUPTSACHE CADDY ...😉

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Aber TSI ist immer noch besser als die Gaser (Ecofuel und LPG).

Den LPG kenne ich nicht. Den Ecofuel habe ich seit 2008 und bin damit nunmehr 70.000km gefahren. Das Ding geht Tacho 190 und zieht obenrum sehr gut. Selbst der 102 PS TSI wird mich garantiert nicht los, wenn es auf die Autobahn geht. Das Einzige, was man beim Eco beachten muss, ist ihn bei Drehzahl zu halten. Untenrum fehlt ihm der Bumms eines alten PumpeDüse Diesels.

Zur Haltbarkeit muss ich sagen, dass ich einem 2Liter Saugmotor mit 109 PS um Galaxien mehr vertraue als einem mit Turbo aufgeblasenen 1.2 Liter Motörchen. Außerdem kann bei mir kein Turbo kaputtgehen. Ein Bekannter aus einer VW Werkstatt hat schon einige Schäden an den 1.2 und 1.4 Motoren gehabt. Das kann man natürlich nicht verallgemeinern. Ich persönlich bin von diesem allgemeinen Downsizing noch nicht überzeugt. Aber selbst die aktuellen Crafter sind nun umgestellt von 2.5l auf 2.0l CR Motoren und die haben bis zu 5 Tonnen Gesamtgewicht. VW scheint den "kleinen" Motoren also vollstes Vertrauen entgegen zu bringen. Die Zeit wird es zeigen, wie es um die Haltbarkeit bestellt ist...

also bzgl Ecofuel sind wir eigentlich offen. die einzige angst die ich hier habe ist das erdgastankstellennetz. ich hab keine ahnung wie weit das ausgebaut ist. ich wohne zwar in wien und hab da sicher keine problem, wenn ich aber in urlaub nach kroatien auf ne insel fahre will ich keine angst haben das ich da nicht mehr weg komme. werd mal im inet bissl schaun was das netz betrifft.

ansonsten tendiere ich im moment zum TSI (105PS). ich glaube der ist von preis/leistung vernünftiger für uns. die sorge wegen motorhaltbarkeit konnte mir zwar niemand nehmen aber auch nicht bestätigen. ich muss einfach mal davon ausgehen das vw nicht motoren verbaut die nach 2 jahren eingehen. werd mich auch mal erkundigen was die verlängerten Garantie kostet. macht in dem fall ja evtl. sinn.

danke
m.e.

Ähnliche Themen

Es fehlen noch Erfahrungen in Bezug auf die Standfestigkeit der kleinvolumigen Turbomotoren. Da kann man nur auf Erfahrungen in anderen Bereichen zurückgreifen, die von recht begrenzter Aussagekraft sind. So gab es bei der einem privaten Eisenbahnunternehmen die Notwendigkeit zur Beschaffung von Dieselloks für den Reisezugverkehr. Es exisistierten 12 Exemplare einer 2.670kW starken Lok (rd. 170 l Hubraum). Um die Fahrzeiten der Lok erreichen zu können, modifizierter der Wettbewerber seinen 80l Lokdiesel (nom. 2060kW) so, daß mehr Leistung herausgepresst wurde. Das klappte - anfangs. Monate später stapelten sich die verreckten Turbolader dieser Motoren in der Werkstatt, erst nach massiven Modifikationen ist eine ausreichende Standfestigkeit gegeben, allerdings bei geringerer Leistung.

Da beißt die Maus nun mal keinen Faden ab, wenn man bei vergleichbarer Materialauswahl zwei Motoren baut, von denen der eine ein ausgepreßter Hochdrehzahl- oder Turbomotor ist, so wird der höher belastet, als ein großvolumiger Motor gleicher Leistung. Im Normalbetrieb wird dies sicher nicht weiter auffallen (als normaler Autofahrer betreibt man seinen Motor im Gegensatz zu Bahnunternehmen seinen Motor nur äußerst selten an der Leistungsgrenze), wer allerdings viel Gespannbetrieb mit Vollast fährt, der kommt wohl eher in Gefahr, daß die moderne Konstruktion die Segel streicht als dies bei einem "Bauernmotor" der Fall sein wird.

Welcher Motor einem besser gefällt, das hängt doch auch vom persönlichen Temperament und von den Einsatzbedinungen ab, der eine wird sich nie mit dem rauhen Charme eines PD-Diesels arrangieren können, der andere wird immer "Muffe" haben, daß ihm der Gastank in die Erdumlaufbahn katapultieren können und wieder ein anderer fühlt sich durch das helle, kleinwagenmäßige Betriebsgeräuch eines 1200ers genervt. Das alles ist subjektiv. Ich finde es doch sehr gut, daß man beim Caddy noch die Wahl hat, groß- oder kleinvolumiger Diesel, kleine Benziner und eher großvolumige "Gaser". Es gibt ein Für und Wider für oder gegen jeden Motor, jeder ist ein Kompromiß. Einen Grund für einen "Glaubenskrieg" gibt es nicht wirklich.

...DOWNSIZING ...
damit ihr wisst, über was ihr überhaupt schreibt ...😁

In der Automobilindustrie besteht Downsizing vor allem darin, den Hubraum der Motoren soweit zu verkleinern, dass diese nach einer Effizienzsteigerung in etwa die gleiche Leistung haben wie die größeren Motoren zuvor. Die Effizienzsteigerung entsteht hierbei durch Turbolader oder Verbesserungen der Motorsteuerung.
Der Verbrauch eines Verbrennungsmotors bei gleicher Belastung hängt weit überwiegend von seinem Hubraum ab; ein kleinerer Hubraum hat eine kleinere Oberfläche, über die geringere Energieverluste durch Wärmetransport entstehen. Ebenso sinken die Reibungsverluste mit sinkendem Hubraum.[1] Wenn im Teillastbetrieb Zylinder abgeschaltet werden, spricht man von dynamischem Downsizing.[2] Darüber hinaus ist ein kleinerer Motor zumeist auch leichter, was die Anforderungen an den Motor, der ja auch sich selbst transportieren muss, zusätzlich verringert.
Typische „Downsizing-Motoren“ sind die 1,2L TSI-Motoren von Volkswagen oder der Fiat Twin-Air. Beide Motoren leisten bis zu etwa 100 PS; ein Wert der den Einsatz dieser Motoren bis in die Mittelklasse ermöglicht, in welcher bisher der Hubraum nur sehr selten unter 1,5L lag.
Eine weitere Maßnahme des Downsizings ist das Anbieten von Kleinwagen mit Ausstattungsmerkmalen, die bisher nur in wesentlich höheren Fahrzeugklassen zur Verfügung standen und so Kunden dazu bewegen sollen, sich ein wesentlich verbrauchsgünstigeres Fahrzeug zu kaufen. In sehr ähnlicher Weise haben einige Hersteller die Modelle der Mittelklasse und oberen Mittelklasse zusammengelegt – die neuen Modelle vereinen Gewicht und Ausmaße der Mittelklasse mit optionalen Ausstattungsmerkmalen der oberen Mittelklasse.

Quellen:
1) Richard von Basshuysen: Handbuch Verbrennungsmotor, ATZ/MTZ Fachbuch, 2007, p.395
2) Rainer Golloch: Downsizing bei Verbrennungsmotoren, VDI-Buch, 2005, p.75

Gruß LongLive

sers,

@rudle1
klick

Zitat:

...TSI oder TDI...

Zitat:

Original geschrieben von hardcore_t4


@rudle1
klick

Original geschrieben von LongLive
... EcoFuel-Fahrer sind Menschen, die ...

... als einzige immer wieder militant versuchen Ihren Kraftstoff als den besten zuverkaufen ...

Und das in jedem Thema...

Zitat:

...TSI oder TDI...

😛😉😛😁

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy



Zitat:

...TSI oder TDI...

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy



Zitat:

Original geschrieben von hardcore_t4


@rudle1
klick

Original geschrieben von LongLive
... EcoFuel-Fahrer sind Menschen, die ...

... als einzige immer wieder militant versuchen Ihren Kraftstoff als den besten zuverkaufen ...

Und das in jedem Thema...

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy



Zitat:

...TSI oder TDI...

😛😉😛😁

was heißt hier militant??

der rudle schrieb:

Zitat:

also bzgl Ecofuel sind wir eigentlich offen. die einzige angst die ich hier habe ist das erdgastankstellennetz. ich hab keine ahnung wie weit das ausgebaut ist. ich wohne zwar in wien und hab da sicher keine problem, wenn ich aber in urlaub nach kroatien auf ne insel fahre will ich keine angst haben das ich da nicht mehr weg komme. werd mal im inet bissl schaun was das netz betrifft.

somit kann man ihm doch hilfreiche links zur verfügung stellen.

desweiteren sind doch die meisten diesler oder benziner den alternativ kraftstoffen verschlossen gegenüber bzw. wissen gar nicht das es diese möglichkeit gäbe.

Zitat:

... als einzige immer wieder militant versuchen Ihren Kraftstoff als den besten zuverkaufen ...

... garnicht wahr 😉, der EcoFuel wurde hier auch nicht von EcoFuel-Fahrern ins Spiel gebracht, ich hätte es nicht getan 😁 ...

... was den Kraftstoff betrifft, nenne mir z.Zt. eine bessere Alternative, wenn man von Benzin- / Diesel-Preistreiberei die Nase voll hat ...

Gruß Günter

Ich habe bis jetzt auch nur Diesel und Benzin gefahren. Als letztes einen 1.4 TSI Scirocco, davor einen 1.9 TDI DSG Touran. Bin mit beiden Motoren zufrieden gewesen, auch wenn man die nicht vergleichen kann.
Die Preistreibereien an den Tanken sind mir auch auf den Geist gegangen und deshalb habe ich mich auch nach alternativen umgesehen.
So sind wir zum EcoFuel gekommen und haben uns den als Maxi bestellt.

Man muß halt auch mal für andere Dinge offen sein...

Viele Grüße
Michael

Zitat:

... was den Kraftstoff betrifft, nenne mir z.Zt. eine bessere Alternative, wenn man von Benzin- / Diesel-Preistreiberei die Nase voll hat ...

Genau das kann ich nicht bestätigen! Bei uns wurde binnen 2 Jahren Erdgas um 20 % teurer, obwohl Erdgas am Weltmarkt eher billiger geworden ist. Aber unsere lokalen Stadtwerke begründen dies einfach mit "gestiegenen Diesel- und Benzinpreisen"!!! Da ich mangels Alternative dort tanken muss, kann ich auf den Preis erheblich weniger Einfluss nehmen wie bei Benzin und Dieseltanke, wo ich wenigstens die Wahl zwischen Freien und Markensprit habe!

Zitat:

Genau das kann ich nicht bestätigen! Bei uns wurde binnen 2 Jahren Erdgas um 20 % teurer, obwohl Erdgas am Weltmarkt eher billiger geworden ist.

... das scheint regional sehr unterschiedlich zu sein, der Preis vor 5 Jahren lag an meiner Stammtanke bei 0,88 EUR/kg (H-Gas), aktuell liegt er bei 0,93 EUR/kg (H-Gas), das sind über den kompletten Zeitraum gerade mal 5 Cent😎 dazu habe ich insgesamt auch noch 1500 EUR Förderung von den Stadtwerken kassiert ... wo gibt es Bonus für Benzin/Diesel ?

Gruß LongLive

Zitat:

...dazu habe ich insgesamt auch noch 1500 EUR Förderung von den Stadtwerken kassiert ... wo gibt es Bonus für Benzin/Diesel ?

Bei uns gibt es zum Beispiel keinerlei Förderung beim Kauf oder Neuzulassung eines Erdgasfahrzeugs. Nicht mal, wenn man "Werbung" am Auto fahren würde.

Gruß, René

ich habe nie bestritten dass ein EcoFuel ein Vernuftauto ist.
ich finde Erdgas auch als Kraftstoff toll, weil es als Naturgas noch reichlich Vorkommen gibt und sehr umweltfreundlich ist.

Trotzdem kann man einfach 140 PS Diesel und Ecofuel nicht vergleichen. Durchzug und Laufruhe sind um so viel besser, dass ich gern den Aufpreis an der Tankstelle zahle. Ich glaube der Diesel hat doppelt so viel Drehmoment und wenn es kein H Gas ist fällt der Ecofuel noch weiter ab. Einen LPG bin ich nie gefahren aber stelle ich mir ähnlich vor.

Ideal wäre der TSI Ecofuel Motor aus dem Passat aber den Gefallen tut uns VW leider nicht.

Ich kenne keinen 140 PS Diesel Caddy Fahrer der hinterher seinen Kauf bereut hat.
Bei allen anderen Motoren wird man solche finden

Deine Antwort
Ähnliche Themen