Kaufberatung Caddy TSI oder TDI
hi,
da ich selbst nicht wirklich ein Autofreak bin hoffe ich hier ein paar gute Tips zu bekommen.
Meine freundin und ich wollen uns einen Caddy kaufen da Nachwuchs ins Haus steht.
Wir sind generell sehr gemütliche Fahrer und sicher keine Raser. Uns ist wichtiger sicher von A nach B zu kommen als möglichst schnell unterwegs zu sein.
Wir werden im Jahr ca. 10000km mit dem Wagen fahren wobei sicher zu 90% Autobahnen/Schnellstraßen. Wir wollen das Auto relativ lang fahren und Wiederverkauf ist eher 2t rangig.
unsere Wahl fiel nun auf den 1.2 TSI 105PS da er relativ günstig ist und was man so hört ein TDI eher für vielfahrer ist. Allerdings hab ich jetzt wieder gehört das der Hubraum zu klein dimensioniert ist und dadurch die langlebigkeit des Motors leidet. der TDI soll ja auch der bessere sein für autobahnen. dafür kostet die erhaltung mehr.. usw. blabla.. wir haben leider beide nicht wirklich Ahnung deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
was würdet ihr für unseren Anwendungsbereich empfehlen.
Preisliche Obergrenze ist der 1.6 TDI Blue Motion 102 PS
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Moin Moin, nach zwei TDI und einem TDCI habe ich mich Aufgrund geringer Fahrleistung (Zweitwagen) mit etwas Bauchschmerzen für einen TSI (Caddy Maxi Roncalli) ohne Probefahrt entschieden.
Bin schwer begeistert Laufruhe, Drehfreude ein bischen Turbobums, bei minimalen Verbrauch 300 km Landstr. bisher mit Klima laut MFA 6, 7 Liter (Flachlandbewohner). Von mir, Daumen hoch.
131 Antworten
... der 397zigste Thread zu diesem Thema😁 ...
und die einzige vernüftige Caddy-Alternative, nicht nur für Kurzstrecken, fahre ich, ... steht aber auch schon zigmal in den anderen Threads 😎
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... der 397zigste Thread zu diesem Thema😁 ...
Neee... Falsch..
Der 29. Thread! 😁😁😁
Hallo Rudle1,
gibt ja schon einige Antworten.
Bei deinem Fahrprofil kannst du den BMT schonmal vergessen, da du nur im Stadtverkehr (stop and go) meßbare Einspahrungen hast.
Ich habe fast 7 Jahre den 1,9TDI gefahren und habe auf Grund der jetzigen Anforderung (viel Kurzstrecke und ca. 15TKm im Jahr) gewechselt auf den 105PS TSI.
Und ja ich habe den TSI und auch den 1,6TDI BMT Probe gefahren. Der (gefühlte) Drehmomentunterschied vom aktuellen Diesel zum TSI ist nicht mehr so groß und der Benziner hat auch ein größeres nutzbares Drehzahlband. Wenn du bei deinen Fahrten (Autobahn) nur Vollgas fährst wird der TSI zum Trinker, wenn du es bei Richtgeschwindigkeit beläst wirst du evtl. 1,5 Liter mehr als der Diesel brauchen. Meine Frau trauert zwar auch dem 1,9TDI hinterher, da der recht brutal Druck ab 1500 1/min hatte und deshalb halt recht zügig lief. Aber der TSI war halt eine Vernunftentscheidung.
Der Diesel kostet 2000€ mehr und du brauchst definitif noch den Zuheizer, sonst hast du im Winter ein Problem.
An deiner Stelle würde ich versuchen beide Varianten mal Probe zu fahren.
Die ganzen Aussagen von 1,2L-Motor gehört in einen Rasenmäher ... würde ich nicht weiter beachten.
Langzeiterfahrungen vom 1,2TSI gibt es halt noch nicht, deshalb habe ich auch die Garantieverlängerung auf vier Jahre abgeschlossen.
Gruß Andreas
Hi Rudle1,
meiner einer kennt den 75 PS TDI und den 102 PS TDI.
Den 75er fahre ich selbst, den 102er fährt Chefe (neben einer C-Klasse).
Der 102 PS verbraucht auf 100 bei der von Dir beschriebenen Fahrweise zwischen 5 und 6 Litern.
Meiner, der inzwischen 161000 in drei Jahren geleistet hat liegt bei ca.7-8 Litern (!) was sicher dem Verhältnis von Leistung und Gewicht zu verdanken ist. Aber das kann man alles lesen.
Im Moment verhandeln wir mit unserem Freundlichen den Preis für das neue TDI Modell ( evtl. Roncalli ) wobei wir unbedingt den Tempomat verbaut wissen wollen, der hält die Tanknadel erfahrungsgemäß noch etwas länger fest ...
Insgesamt kommt für uns natürlich nur die Dieselvariante in Frage, aber selbst bei deiner Jahresleistung würde ich Dir den Diesel empfehlen.
Das Teil lässt sich wunderbar im untersten Drehzalbereich fahren (warm), was den Verschleiss anbelangt merkt man selbst dem 75 er Motor die 160000 nicht an, da ist nichts ausgelutscht (Schaltung) oder verschlissen. Bisher waren Bremsen und Öl nötig, naja und bei 120000 der Zahnriemen - den ich übrigens egal wieviel teurer oder billiger, beim Freundlichen machen lassen habe ( 530,- € incl. Wasserpumpe & Co.).
Die Annahme das 102 PS aus 1,6 Liter ein bisschen viel sind, wische ich mal ganz unverschämt weg, denn bei der Fahrweise die Du beschreibst wird der Motor ziemlich sicher keine Probleme machen.
Die Dieselpreise lass ich mal aussen vor, denn bei 10000 im Jahr ist das ganze ein Rechenexempel, wohnst Du aber in der Nähe der bsplw. holländischen Grenze, hast Du nochmal einen kleinen Vorteil...
Letztendlich solltest Du aber vielleicht die komplette Misch-Kalkulation anstreben, also Preisunterschied zwischen Benziner und Dieselvariante, Steuern, Verbrauch und letztlich Dieselkraftstoffpreis.
Weil der Caddy ist zwar in meinen Augen mehr als einfach Auto, aber verkauft wird er als solcher !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dieselmixer
Hi Rudle1,
meiner einer kennt den 75 PS TDI und den 102 PS TDI.
Den 75er fahre ich selbst, den 102er fährt Chefe (neben einer C-Klasse).
Der 102 PS verbraucht auf 100 bei der von Dir beschriebenen Fahrweise zwischen 5 und 6 Litern.
Meiner, der inzwischen 161000 in drei Jahren geleistet hat liegt bei ca.7-8 Litern (!) was sicher dem Verhältnis von Leistung und Gewicht zu verdanken ist. Aber das kann man alles lesen.Im Moment verhandeln wir mit unserem Freundlichen den Preis für das neue TDI Modell ( evtl. Roncalli ) wobei wir unbedingt den Tempomat verbaut wissen wollen, der hält die Tanknadel erfahrungsgemäß noch etwas länger fest ...
Insgesamt kommt für uns natürlich nur die Dieselvariante in Frage, aber selbst bei deiner Jahresleistung würde ich Dir den Diesel empfehlen.
Das Teil lässt sich wunderbar im untersten Drehzalbereich fahren (warm), was den Verschleiss anbelangt merkt man selbst dem 75 er Motor die 160000 nicht an, da ist nichts ausgelutscht (Schaltung) oder verschlissen. Bisher waren Bremsen und Öl nötig, naja und bei 120000 der Zahnriemen - den ich übrigens egal wieviel teurer oder billiger, beim Freundlichen machen lassen habe ( 530,- € incl. Wasserpumpe & Co.).
Die Annahme das 102 PS aus 1,6 Liter ein bisschen viel sind, wische ich mal ganz unverschämt weg, denn bei der Fahrweise die Du beschreibst wird der Motor ziemlich sicher keine Probleme machen.
Hallo dieselmixer
Deine Beschreibung ist ja sehr nett, aber du berichtest von den alten Motoren. Die gibt es im Caddy aber nicht mehr.
Bei den neuen Comonrail TDI sieht das dann anders aus. "Das Teil lässt sich wunderbar im untersten Drehzalbereich fahren" war einmal.
Ich finde, das gerade beim neuen CR-Motor im unteren Drehzahlbereich eine Lücke ist.
Gruß...Dieter
Der TSI ist sicherlich kein schlechter Motor für ein Fahrprofil was eher auf wenig
Jahreskilometerleistung bzw. Kurzstrecke passt.
Der geringe Hubraum und das Downsizing muss aber nicht zwangsläufig weniger
Lebensdauer bedeuten. Vorteil beim 1.2 TSI ist in jedem Fall die Konstruktion
hinsichtlich geringerer Reibung (wenigen Bauteile). Es sind z.B. nur zwei Ventile
pro Zylinder verbaut, statt 4 Ventilen und damit auch zwei Nockelwellen...
Die Ansteuerung der Nockenwelle über eine Kette beim 1.2TSI statt Zahnriemen,
bringt zwar Wartungsinterval Vorteile, allerdings unterliegt auch eine Kette bzw. die
Kettenführungen und Spanner einem Verschleiß. Gerade hier wird schnell mal die
Wartung vergessen, nach dem Motto "Ist ne Kette, die braucht keine Wartung" und
dann ist es passiert...
Bei den neuen CR TDIs ist der Vorteil, das diese Konstruktion verschleißärmer und
robuster ist, als die Pumpe Düse Technik. Dazu kommt Euro5 Abgasnorm, verbesserte
Partikelfiltertechnik, geringerer Verbrauch und ruhigerer Motorlauf.
.........evtl leichte anfahrschwäche.
Zitat:
Original geschrieben von manya21
Hallo,
nur zur Info. Mein caddy wird im Oktober 4 jahre Alt und hat knapp 48000km auf der Uhr. Filterprobleme hab ich nie gehabt...
Aber irgendwann muss der Filter raus. Und bei deiner Fahrleistung wird es es wohl nicht erst bei 180.000 oder 200.000 km kommen, sondern vermutlich schon deutlich früher. Der Filter ist irgendwann so voll mit Asche, die trotz Regeneration immer verbleibt bleibt, dass er raus muss. Saubermachen geht da nicht. Und dann wird's auch wieder teuer.
Ich denke, daß bei Euren Anforderungen der "richtige" Motor einfach zu ermitteln ist.
Von der Leistung und Haltbarkeit sollte es für Euch bei der genannten Kilometerleistung keinen nennenswerten Unterschied geben.
Rechnet einfach durch, was die Anschaffung (Diesel wie erwähnt mit Zuheizer!), Steuer, Versicherung jeweils kostet und vergleicht es mit dem Sparpotential des TDI, was den Verbrauch angeht.
Wenn Ihr den Caddy öfter flott auf der Autobahn (>140 km/h) bewegen wollt, ist der TDI wohl verbrauchsmäßig erheblich günstiger, da der TSI bei flotter Gangart verbrauchsmäßig dann schnell in den zweistelligen Bereich geht...
Viele Grüße
Geht das schon wieder los. Da bin ich auch gleich dabei.
Wir haben es wirklich geschaft in 4 1/2 Jahren nur 38000 km zu fahren.
Wenig fahr Rekord 😁 Manchmal steht der Caddy eine Woche in der Garage 😰 Und trotzdem fahren wir einen TDI, Wenn wir mal fahren schafft der TDI Motor für uns den perfekten Spagat zwischen Kraft, Geschwindigkeit und Sparsamkeit.
Auch als Zugwagen auf langen Strecken immer wieder schön.
Probleme mit dem PDF hatten wir noch keine.
Früher bin ich 30000km im Jahr gefahren davon 20000km für die Firma, da habe ich mir den TDI gekauft. Mein Dienstwagen kam 2 Monate später. Egal. Ist doch auch schön ein Auto zu haben was mit 10 Jahren vielleicht nur 90000 km runter hat.
Hatte ich auch noch nicht. Für mich kommt ein kleiner Benziner nicht mehr in Frage in einem Hochdeckkombi.
Hatte 9 Jahre einen VW Bus mit 78PS. Hatte sich so ergeben. War ein schönes Fahrzeug aber eigendlich zu schwach
und trotzdem war das Teil 3 mal am Nordkapp und wurde auch als Zugwagen genutzt. 1500kg Anhängelast!
Geht auch mit nur wenig PS macht halt kein Spaß. Man kann also wohl auch mit ein kleinen Benziner glücklich werden
will ich hiermit sagen. Selber ausprobieren und dann entscheiden 😉
Gruß H
Zitat:
...warum eigentlich keinen Bifuel oder Ecofuel?
Danach hast Du/habt Ihr ja nicht gefragt. Ich hatte
mir da vor unserem Caddykauf auch keine Gedanken
gemacht. Deshalb will ich Tekas' Frage hier noch
einmal aufgreifen:
- Bifuel (= Benzin + Autogas)
- Ecofuel (= Erdgas)
sind beides gute Alternativen für Vernunftfahrer
(und das scheint Ihr nach Deiner Beschreibung zu
sein). Mehr Infos zu beiden Varianten gibt es mit
der SuFu hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von klangcharakter
Die Ansteuerung der Nockenwelle über eine Kette beim 1.2TSI statt Zahnriemen,
bringt zwar Wartungsinterval Vorteile, allerdings unterliegt auch eine Kette bzw. die
Kettenführungen und Spanner einem Verschleiß. Gerade hier wird schnell mal die
Wartung vergessen, nach dem Motto "Ist ne Kette, die braucht keine Wartung" und
dann ist es passiert...
Hallo,
eine Frage zwischendurch - gibt es von VW ein vorgegebenes Wartungs-/Austauschintervall für die Steuerkette und die Kettenführungen beim TSI?
Gruss Fritz
In meinem Serviceheft konnte ich keine Hinweise auf die Steuerkette finden. Wenn ich nicht völlig gesxhielt habe, scheint es da wohl nichts zu geben.
Viele Grüße
Das hat schon Tradition, für den 1,4er mit Zahnriemen gab es auch keine festgelegten Wechselintervalle😉.
Ich kann nur allen raten: Fahrt nicht den 2.0 TDI (140 PS) Probe ! Danach ist Euch der 102 PS TDI zu schwach und der TSI erst recht.
Aber TSI ist immer noch besser als die Gaser (Ecofuel und LPG).
Man kann sich an alles gewöhnen oder über den großen Diesel freuen 🙂