Kaufberatung Caddy maxi
Hallo zusammen,
wir möchten uns einen Caddy Maxi zulegen und wir haben uns im Grunde schon für ein Modell entschieden.
Es soll ein 1,6TDI BM mit Comfortline Ausstattung sein.
Das Ganze als Jahres- oder max. 2-Jahreswagen.
Wo wir derzeit noch am überlegen sind ist ob es ein Schaltgetriebe oder DS-Getriebe werden soll.
Wie sind Eure Erfahrungen?
- Drehmoment lt. VW 250Nm/1500n/min, hat unser 4ér 1,9TDI Golf auch von daher denke ich ok aber der Caddy ist ja etwas größer und schwerer, reicht trotzdem aus ???
- Gibt es technische, Reparaturaufwändige Schwachstellen?
- Komme ich im Durchschnitt mit 7l/100km hin bei gemischter Fahrweise (40% Stadt, 30% Land, 30% Autobahn)
- Wo liegen die Inspektionskosten und vor allem wo liegt der Zahnriemenintervall beim 1,6TDI?
- Gibt es schwächen beim DSG?
- Wie sieht es mit Rost aus?
Hier war VW in den letzten Jahren ja anscheinend etwas schlampig. Passat und Touran hatten da ja in den Baureihen 2008-2011 ziemliche Probleme.
Worauf ist beim Kauf sonst noch zu achten?
Vielen Dank im vorraus!
Beste Antwort im Thema
habe zurzeit den 1,6 TDI DSG MAXI.
ich glaube, einige hier trauen sich nicht vollgas zu geben und wundern sich dann über eine lahme beschleunigung.
Ich habe mich noch nie als Hindernis gefühlt, nicht auf der AB wie in der Stadt - aber man muss das Potential des Motors schon mal abrufen - d.h. Kickdown und draufhalten!
War auch anderes gewöhnt (vorheriges Auto hatte mehr als 3x soviel PS und vmax > 250km/h) - aber ich finde die Kombination 1,6TDI + DSG gelungen.
Zum Mitschwimmen absolut ausreichend und für andere Ansprüche (linke Spur AB, erster von der Ampel,etc.) ist es einfach die falsche Fahrzeugklasse!
Ich kann nichts negatives über den 1,6TDI im Maxi berichten - das mehr PS auch nicht Schaden, ist schon klar aber selbst mit der 170Ps Version wird der Caddy nicht zum Überflieger - ausser bei den Kosten!
26 Antworten
CR=Common Rail
Es wird wohl weniger an den guten Fahrleistungen des 1,6-ers als mehr am Kompromiss zwischen Leistung und Geldbeutel liegen.😉
Ah, alles klar. Danke
Ich stehe vor dem Kauf eins Caddy Maxi und vor der Wahl 125 KW oder 103KW (dann eventuell BMT); Getreibe auf jeden Fall DSG.
Gibt es Erfahrungen zu beiden Lösungen?
Maxi...da würde ich den 125KW nehmen.
BMT --- kostet zusätzlich, hat viele Teile die kaputt gehen können. Kann man drauf verzichten.
Wie ist dein Fahrprofil?
Welche Gegend wonst du?
Wie soll das Fahrzeug genutzt werden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
CR=Common RailEs wird wohl weniger an den guten Fahrleistungen des 1,6-ers als mehr am Kompromiss zwischen Leistung und Geldbeutel liegen.😉
Höre ich da leichte Ironie?? Ich kann mich echt nicht über die Fahrleistungen des 1,6er beschweren. solange man nicht im Hochgebirge wohnt und ständig an der Grenze der Zuladung reinpackt kommt man mit dem kleinen sehr gut zurecht. Mir reicht der absolut und die Ersparnis freut halt. Wenn ich bei unserem ordentlich drauftrete merkt man schon einen ordentlichen Zug... Mag sein, dass der DSG da besser ist weil er feiner abgestuft ist als der normale 5-Gang Schalter...
Klar steckt da Ironie drin....aber eben auch Wahrheit....und wer mehr als ein Jahrzehnt 130 Pferdchen mit 6 Gängen im Passat bewegt hat und dann auf nen 105 PS 5-Gang Caddy abumsteigt, der weiß wovon er redet. Zumal das leistungsschwächere Nutzfahrzeug in der Liste das gleiche gekostet hat wie der Passat ein paar Jahre früher.....ein Caddy heute ähnlich ausgestattet liegt immerhin bei ca. 30.000......ein Preis, den ich NIE für ein NUTZfahrzeug ausgeben würde und werde.
Meiner hätte vor 5 Jahren schon 32tsd. gekostet.
Aber was ist denn schon wieder BMT? Ist ja fast schon so schlimm wie bei uns im Geschäft 😁.
gruß klaus
Zitat:
Original geschrieben von rodeonrw
Ich stehe vor dem Kauf eins Caddy Maxi und vor der Wahl 125 KW oder 103KW (dann eventuell BMT)
Ich stand auch vor dieser Wahl. Geworden ist es dann ein Maxi mit 103 kw mit BMT.
meine Gründe:
- 103 kw reichen für die Frau 😁
- für Rekordreisezeiten auf der Autobahn ist ein Caddy wegen des Geräuschpegels eh nicht geeignet
- Spritverbrauch
- BMT hat das bessere Energiemanagement, eine bessere und größere Batterie und Lichtmaschine
Nimm auch die Option "DSG-Freilauffunktion" mit. Ich zitiere mich mal selbst:
"Vom BMT mit DSG-Freilauffunktion bin ich angenehm überrascht. Ich war erstaunt, wie weit der Caddy ohne wirklich langsamer zu werden rollen kann.
Ich hatte Bedenken wegen der fehlenden Motorbremse. Die fehlt aber nicht wirklich, nach der ersten Bremspedalbetätigung bergab, bremst auch wie gewohnt der Motor mit, bis man wieder Gas gibt."
Zitat:
Original geschrieben von rodeonrw
Ich stehe vor dem Kauf eins Caddy Maxi und vor der Wahl 125 KW oder 103KW (dann eventuell BMT); Getreibe auf jeden Fall DSG.Gibt es Erfahrungen zu beiden Lösungen?
ich habe beide intensiv gefahren und bin hin und her gerissen, was nun besser ist.
Man merkt schon einen Unterschied in der Leistung, der 125 KW schaltet noch mal weniger und bei teiferen Drehzahlen. Ich finde auch er ist etwas ruhiger.
Aber BMT und Freilauf vermisse ich doch sehr.
Ich habe ständig durch tippen von Gas bzw. Bremse den Freilauf ein- und ausgeschaltet.
Ich habe dann angefangen beim 125 KW selbst den Freilauf einzulegen (also beim DSG auf N).
Was mir übrigens auch aufgefallen ist dass die Motorbremsleistung mit BMT schon höher ist als der Schubbetrieb beim 125 KW ohne BMT.
Wenn man häufig an der Ampel stehen muss würde ich den 103 KW BMT und Freilauf emfehlen sonst den 125 kW.
Ach ja der Vebrauch: kommt ganz auf die Strecke an, mit vielen Stops hat der BMT natürlich deutliche Vorteile. Kann man aber flüssig fahren ist meiner Meinung nach der 125 KW sogar etwas besser weil er früher hochschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von krani42
Wenn man häufig an der Ampel stehen muss würde ich den 103 KW BMT und Freilauf emfehlen sonst den 125 kW.
Ich meine, man spart beim BMT eher durchs Rollen und das Energiemanagement und weniger durch die Start/Stop-Technik.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Ich meine, man spart beim BMT eher durchs Rollen und das Energiemanagement und weniger durch die Start/Stop-Technik.Zitat:
Original geschrieben von krani42
Wenn man häufig an der Ampel stehen muss würde ich den 103 KW BMT und Freilauf emfehlen sonst den 125 kW.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe es sehr genau beobachtet. Beide Wagen bin ich über längere Strecke mit ca. 7,0 l (angezeigt) gefahren. Aber an der Ampel, wenn der Motor läuft, sieht man ohne Start/Stop schon wie der Verbrauch hoch geht. Ich habe aber, wie gesagt, beim 125 kW selbst auf N getellt um in den Freilauf zu kommen.
Übrigens ist mir aufgefallen das 125er eine Motorabdeckung hat.
Ist das jetzt Standard oder liegt es am 125er?
Der 103er hatte jedenfalls keine.
Zitat:
[...]
Übrigens ist mir aufgefallen das 125er eine Motorabdeckung hat.
Ist das jetzt Standard oder liegt es am 125er?
Der 103er hatte jedenfalls keine.
Ist ein Goody für denjenigen, der die Topmotorisierung kauft 😁