Kaufberatung Caddy Maxi mit DSG

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi,

ich stehe kurz davor einen gebrauchten Volkswagen Caddy 2.0 Ka/Kb Maxi mit DSG zu kaufen.
1. Hand + VW AG (was ist damit gemeint?)
215 000 km
EZL 10/2012
103 kW (140 CH), 0603/AMT
Diesel
HU 10/2017
scheckheftgeplegt

Der Händler (kein VW-Vertragshändler) ist nach Verhandlung bereit, den Austausch von Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe, Motoröl- und Filterwechsel (auch Kraftstoff) zu übernehmen (somit im VP inbegriffen, Wert laut Händler € 1 000). Für einen DSG-Ölwechsel setzt er € 150 an (wohl kein LongLife). Machen lassen will er das von einer KFZ-Werkstatt (nicht VW) mit der er seit langem zusammenarbeitet.

Wenn der Wagen nun wirklich wie angegeben scheckheftgepflegt ist (habe keine Kopie erhalten), dann werde ich diese Arbeiten von einem VW-Vertragshändler durchführen lassen, um die Mobilitätsgarantie zu behalten (geht das bei Besitzerwechsel?).

Auf meine Frage, ob andere Reparaturen notwendig waren, habe ich keine Antwort bekommen.

Jetzt zum DSG: was muss man da beachten? Muss nach so vielen Kilometern die Kupplung zwangsläufig mal ausgetauscht werden? Wie steht es mit dem Getriebe aus - auch wenn der Wagen wohl nur Langstrecke gefahren ist?

...und andere andere Komponenten (Stossdämpfer, Radlager ...)?

Kann mir jemand Auskunft geben, was da alles auf mich zukommen könnte?

Gruss vom zukünftigen
CaddyMaxiMiniCamper

17 Antworten

Hi,

lass die Finger weg vom Hinterhofhändler. Bei 215.000km musste damit rechnen, dass so ziemlich alles nach und nach kaputt geht.
Wieviel soll die Schalutze den kosten?

Ist das der hier ?

Klick

lg 🙂

Schon mal zur Probe gefahren?

War sicherlich ein Firmenwagen o. Mietwagen... hat Kunstofffußboden im Fahrgastraum.

Wenn 'Scheckheft' soweit stimmen sollte (als Firmenwagen kann ich mir das gut vorstellen) würde ich persönlich zumindest mal 'ne Probefahrt machen.

Preis für diese KM aber zu hoch, trotz der ggf. noch zu erl. Arbeiten

Da muss nicht alles um die ecke kommen, der Caddy kann schon was ab...
Meiner hat nun 270.000km runter, erster Motor, erster Turbo, erste Stossdämpfer , DSG noch mit der ersten Kupplung usw...
Die Klimaanlage wurde quasi komplett auf Garantie erneuert, war ein Leasing Auto vorher mit Full service leasing . Da ist die Historie komplett bei VW einsehbar, bis auf die kleinste Glühlampe.

Der DPF ist auch noch der erste, seit 20,000km sagt er, noch 5.000km...

Die Arbeiten sollten unbedingt bei VW gemacht werden , schon alleine wegen dem Werterhalt und der Mob.garantie

Wichtig bei so einem Auto mit DSG: wurde alle 60.000km das Öl vom DSG gewechselt !!!

ansonsten, einfach mal fahren und v.a. horchen ;-)

Am Fahrwerk kommt bestimmt das ein oder andere Teil daher, ist aber nicht so teuer:

Koppelstange Stabi Vorderachse 142 EUR inkl. allem
Radlager hintern um die 450 EUR, wenn man die Teile übers Internet besorgt
Bremsen musste halt schaun...

Ein Dauerläufer mit org. VW Historie ist mir lieber als ne Standkarre mit Hobbybastelservice...

Wenns der o.g. sein sollte, der ist definitiv zu teuer !

Grüße

Christian

Ähnliche Themen

Hi,
leg 7000,-€ drauf und du kannst meinen haben. Ist 2013 mit Vollausstattung und Xenon AHK und hat erst 48.000 km drauf. Beide Sitze vorne sind vom Autosattler optimiert worden
Winterreifen sind auch dabei

Zitat:

@ISDNMODEM schrieb am 14. August 2016 um 18:28:47 Uhr:


Ist das der hier ?

Klick

lg 🙂

In der Tat ist der das. € 11 999,-. Auf € 11 000 runtergehandelt. Also, ihr seid der Meinung der ist zu teuer.
Wieviel dürfte so einer denn maximal kosten?

Schwer zu sagen ... auf'm Bild und direkt davor sind 2 verschiedene Eindrücke...

Kann ja schon kleine Roststellen haben, wie sieht er unten drunter aus etc... wie auch schon erwähnt was ist mit den Bremsen, wie sind die Reifen?
Hat er die km einfach abgespult oder wurde er rangenommen ist auch so ein Punkt, welchen man ohne Probefahrt schwer beurteilen kann.

Wenn er soweit gut dasteht wie man von den Bildern her denken könnte und alles... ich meine ALLES (Zahnriemen kpl. /Wasserpumpe, Ölwechsel Motor, Ölwechsel/Filter Getriebe, ALLE anderen Filter - auch Innenraum und einmal Klimaservice, ggf. Bremsen) und maximal 10'500, da kannst Du glücklich sein und der Händler bestimmt auch (so im Inneren mein ich)
Und zur allerletzten Not gibts Du noch 100€ für den DSG-Service 😉

Der Hinweis, bzw. Nachfrage nach dem DPF-Wechsel bei dieser hohen Laufleistung kann auch ganz hilfreich sein bei der Verhandlung.

Da hast Du ein Fahrzeug wo dann erstmal nichts weiter zu machen ist außer anmelden 😁

Ist aber nur meine Meinung... andere könnten da mehr Schmerzen haben

Lass Dir aber im Kaufvertrag die ausgeführten Arbeiten bestätigen, nicht das seine Kumpel-Werkstatt da was verhaut oder das nur so gesagt wurde.

Gruß RON

PS: Grundsätzlich gibt es Fahrzeuge welche viel gelaufen sind und voll gut in Schuss oder andere mit weniger km und reif für den Schrott...(z.B. der 1,6 TDI von einem baldigen Pajero-Besitzer 😁 /sorry , der musste sein 😉)

Hallo,

habe jetzt vom Händler eine Kopie des Serviceheftes erhalten. Durchgehend von VW gewartet worden. Bis zuletzt hatte/hat der Caddy eine Mobilitätsgarantie!
Ob Reparaturen angefallen sind konnte mir der Händler nicht sagen, es sind keine Rechnungen in den Unterlagen.

Wie lange willste den denn fahren? Wieviel Kilometer Jahresfahrleistung hast du?

Also, so ungefähr 17 000 km (Jahr ohne Autourlaub) bis 20 000 km (Jahr mit Autourlaub). Derzeit habe ich einen Golf IV Kombi mit 325 000 km (EZL 1999). Soviel soll der Caddy mindestens schaffen.

Wird der Caddy aber nur sehr schwer schaffen...Die alten 4er Golfs sind schon sehr haltbar, meine Mutter hatte einen 99 er bis letztes Jahr. Keine wirklichen Probleme im Alter. Der alte Golf hat kaum Elektronik der Caddy aber schon. Vom DPF gar nicht gesprochen. Ich habe schon viele Caddy mit über 200000 km gesehen, hier von haben viele angefangen sich fast aufzulösen. Wertigkeit im Alter in meinen Augen leider nicht vorhanden.
Mein alter Caddy wird nun bald 10. Und das mit nur dann 70000km. Ob der die 20 Jahre schafft mit nur dann vielleicht 150000km wage ich zu bezweifeln. Der Zahn der Zeit nagt leider...

Mein T3 war 19Jahre alt wie ich ihn verkauft habe mit 300000 auf dem Fahrgestell ohne Rost und Auflösungserscheinungen... Dem hat man die vielen Kilometern nicht angesehen. Das nur am Rande. Das war ein Nutzfahrzeug! Ich wünsche jedem das er solche Laufleistungen schafft...Nur bei dem heutigen Material werde oder würde ich mir das wohl nicht antun. Auch wenn es möglich ist.

Mein Caddy III aus 2012 hat knapp 270.000km runter und läuft wie neu... da klappert nich mal was... da tut ihm das Alter in Jahren wohl mehr weh... DPF ist noch der erste ab Werk ...

Sei froh, vielleicht
sind Faceliftmodele ja haltbarer wie die Alten 3er Caddys. Was ist denn schon alles neu gemacht worden?

Ich warte meine Fahrzeuge schon immer selber, gegen Hobbybastelservice... muss ich mich wehren! Was soll ich dem Freundlichen die Kohle hinterher werfen wenn ich das meiste selber machen kann. Meiner war in den letzen 6 Jahren nur zum Zahnriemen Wechsel bei VW. Ansonsten eigen Wartung mit einmal im Jahr Ölservice. Was ist hier schlechter?

LG HH

Ich kann bis dato nicht klagen, der Caddy macht eigentlich keine Zicken , Koppelstangen und Radlager hinten gabs ... sonst alles org... ahja, die Klima wurde noch getauscht auf Garantie ... und bei 60.000 Das Zweimassenschwungrad...
Das wars ... da macht mein BMW Dienstwagen deutlich mehr Ärger... mit 37.000-50.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen