Kaufberatung C220 CDI
Hallo, da mein S202 durch einen Unfall leider ein Wirtschaftlicher Totalschaden ist, brauch ich einen günstigen Ersatz.
Bei mir in der nähe wird ein S203 220 CDI angeboten.
Ein paar Daten:
EZ: 11/ 2001
KM: 291.000
Tüv: 10/ 2020
Automatik
Anhängerkupplung (wichtig für mich)
Schwarzes Leder
Silber
Sitzheizung
Tempomat
Preis : 1500€ ( würde versuchen zu handeln)
Nur meine eigentliche Frage wie sieht es mit der Laufleistung aus?
Mein 202 hat jetzt auch 295.000km runter wo von ich in drei Jahren knapp 60.000Km gefahren bin.
Bislang musste ich nur die Glühkerzen und das Dieselfilter gehäuse wechseln. Also vom Motor und Getriebe her.
Ist der 203 da genau so haltbar?
Rost hab ich jetzt nicht viel gesehen, hab ihn mir aber auch noch nicht genau angeguckt bzw Probe gefahren.
Auf was sollte ich achten? Turbo Pfeifen und schaltvorgänge sind mir klar.. Was noch?
Ich würde Ihn gern 1-2 Jahre fahren wollen also ca 35- 40.000km
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Servus,
die verrosteten mopfe sind Halluzinationen?
gruß F
25 Antworten
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 3. Juli 2020 um 22:02:56 Uhr:
@Hinnerk1963 Ok. Bist du bis auf Rost durchweg zufrieden gewesen mit deinem 203er in den letzten 17 Jahren?
Und klar, das mit dem hohen Preis der Bi-Xenon-Scheinwerfer, wenn die vergilbt sind, ist ein gutes Argument.
Aber neben Rostbefall und Kilometerstand wären für mich schon der Pflegezustand und die Wartungshistorie auch wichtig. Und bei einer C-Klasse wäre Automatik für mich auch Pflicht.Mit freundlichen Grüßen
Ich habe den 220 CDI meinem Vater zur Rente geschenkt. Der ist damit soweit zufrieden, nur in den ersten beiden Jahren gab es mal Ärger: Ziemlich früh gingen kurz nacheinander beide Steuergeräte für die Xenonscheinwerfer kaputt und waren zunächst nicht lieferbar, nach drei Jahren verreckte typischerweise das Motorsteuergerät auf der Autobahn.
Ansonsten ist er immer brav zum Kundendienst gefahren und die haben immer schön die Korrosionskontrolle abgehakt. Nach acht Jahren und vier Wochen habe ich mir dann mal die Türunterkanten angesehen und das Grausen gekriegt. Hin zu Mercedes. Antwort: Oh, tut uns Leid, aber nun ist die Garantie abgelaufen.
Mein alter Herr hat trotzdem weiter dort die Wartung machen lassen. Bis eine Woche nach einem Kundendienst das Auto wegen einer gebrochenen Feder hinten durch die HU gefallen ist. Kommentar Mercedes: Das war letzte Woche noch nicht.
Dies war der letzte Besuch bei Mercedes und seitdem gibt es auch keine Probleme mehr. Das Auto hat jetzt knapp 150.000 km gelaufen und von mir gerade vor zwei Wochen neue vordere Querlenker und Zugstreben sowie Koppelstangen bekommen. Anschließend Achsvermessung, jetzt fährt der wieder wie neu. Nichts quietscht oder klappert.
Allerdings muss man dazu sagen, dass mein Vater Autofahren kann. Der dreht nicht im Stand an der Lenkung und nimmt nicht jeden Kanaldeckel mit, außerdem kennt das Auto keine Kurzstrecken. Die nächste Stadt ist zehn Kilometer entfernt, aber meistens gondeln meine Eltern damit durch ganz Norddeutschland. Oder ich nehme den mal mit, auf der Suche nach einem anständigen Sportcoupé oder CLC. Denn meine Garage ist zu kurz für eine Limo, und leider musste ich meinen vorigen CL 203 vor drei Jahren korrosionsbedingt nach Litauen exportieren. Jetzt bin ich wieder auf der Pirsch, aber 99 Prozent sind leider Schrott.
@Hinnerk1963 Ok. Das ist ja Mist. Wie kann ich mir das vorstellen? Haben die Bi-Xenonlichter dann gar nicht funktioniert? Und wie lange musste dein Vater auf die neuen Steuergeräte warten? Und das mit dem Motorsteuergerät ist ja auch echt Mist:/. Und klar, das mit dem Rost ist echt kacke, zumal euer 220 CDI damals wenn ich es recht verstanden habe auch noch keine hohe Laufleistung hatte. Aber warum habt ihr euch keinen Benziner geholt, wenn ihr so wenig fahrt? Und welches Baujahr war dein CL203?
Wenn ein Steuergerät ausfällt, bleibt die Seite dunkel. Das erste fiel noch in der Gewährleistung aus, da fuhr mein Vater drei Wochen die damals neue A-Klasse (169). Weil der Händler nicht so lange auf seinen Vorführwagen verzichten wollte, haben die versucht, mit Lüsterklemmen ein anderes Steuergerät an den Kabelbaum zu fummeln. Als ich das mitbekommen habe, war die Bastelstunde beendet und sie durften auch noch den Kabelbaum vom SAM zu den Scheinwerfern ersetzen.
Das zweite kaputte Steuergerät war dann am nächsten Tag da, das Motorsteuergerät ebenfalls. Das Auto war da schon vier Jahre alt, aber das hat Mercedes zu 100 Prozent übernommen.
Das mit dem Rost war insofern Mist, weil der Händler einfach nicht zugeben wollte, dass er nicht hingesehen und die Checkliste nur abgehakt hat. Denn die Türen rosten ja nicht in vier Wochen. Die habe ich dann selber abgeschliffen, mit Fertan behandelt und das ganze Auto mit Mike Sanders Fett eingepinselt. An den Radläufen mit zusätzlichem Kantenschutz. Der Rost-Status-quo ist damit seit etwa fünf Jahren konstant.
Tja, und warum keinen Benziner? Weil ich der Meinung bin, dass Mercedes das nicht kann. Mir fällt kein Mercedes-Benziner ein, der irgendwas besser könnte als die Konkurrenz. Nicht mal der hochgelobte M 100 im 6.9. Die popeligen 286 PS, die der mit Einspritzung, obenliegenden Nockenwellen und meterlanger Steuerkette schaffte, haben die Amis schon zehn Jahre vorher mit einer Nockenwelle im Keller und einem Vierfachvergaser übertroffen. Bei übrigens keineswegs höherem Verbrauch.
Ich selber hatte einen SLK 320, das war für 218 PS eine Schlaftablette. Und später einen C 200 K SC mit Schaltung, ein plärriger und langweiliger Antrieb. Deshalb: Wenn Mercedes, dann Diesel. Bei BMW ist es übrigens andersrum.
Mein zweites Sportcoupé war Bj. 10/02, aber erst 9/03 zugelassen. Der (silber) rostete, wo es nur geht. Irgendwann sah der dann auch nicht mehr schön aus, weil ich alle Kanten mit Brantho Korrux gestrichen hatte. Der klapperte und knarzte außerdem überall, der Fahrersitz quietschte und außerdem zog die Karre immer nach rechts. Der ist in Litauen gut aufgehoben.
Ups, das ist ja echt ärgerlich und gefährlich, wenn das Licht dann aus bleibt! Und dass dein Händler das erst nicht fachmännisch beheben wollte, zeigt mir auch klar, dass man immer hartnäckig bleiben muss wenn es um Werkstätten und Händler geht-sofern diese nicht aus eigenem Antrieb gewissenhaft, fachmännisch und zur Zufriedenheit des Kunden arbeiten. Und gut, dass Mercedes das andere Steuergerät und das Motorsteuergerät auf Kulanz behoben hat.
Und gut, dass deine eigenen Rostschutz-Arbeiten so viel gebracht haben.
Und ich bin da ehrlich gesagt anderer Meinung wie du, wenn es um die Benziner geht: Ich fahre einen B180 Blueefficiency BJ 2010 als Schalter. Klar, sicher haben BMW, Mini und Audi und VW damals in derselben Fahrzeug-und Leistungsklasse schon bessere , stärkere und sparsamere Motoren verbaut, aber dafür habe ich einen Saugmotor alter Schule ohne anfällige Teile wie Turbolader oder der in manchen Autos anfangs unausgereiften Direkteinspritzung. Und so schwach auf der Brust ist das Auto auch wieder nicht.
Und nimm es mir nicht übel, aber ich kann deine Einstellung zu BMW -Dieseln weder nachvollziehen noch teilen. Hast du mal gelesen wie hoch gelobt die R6-Diesel von BMW seit 2 Jahrzehnten sind? Und mein Vater hatte selbst mal einen BMW X6 xdrive30d mit damals noch 245 PS, das war schon ein toller Motor, vor allem in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik von ZF. Und gut, dass du dein verrostetes CL203 Coupé verkauft hast, zumal ja noch andere Macken dazukamen.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Hier mal ein paar Links..
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Rost an den Silbernen würde mich nicht so sehr stören.. Habe da gute erfahrungen mit hammerite bei meinem S202 gemacht.. 😉
Ein C220cdi Automatik für 500 Euro bis 250tsd ist ein guter Kauf. Der DIY Schrauber investiert nochmals ca. 500 Euro in Fahrwerk,Bremsanlage ,Entrostung, alle Öle, neues Radio usw. und fährt nochmals 500tsd.
Besseres gibts nicht.
Mal generell eine Frage: Ist bei frühen 203ern Rost an tragenden , sicherheitsrelevanten Teilen wie Federbeinaufnahme, Integralträger oder Wagenheber genauso wie beim W202 und W210 ein Thema? Oder betrifft der Rost wirklich „nur“ alle möglichen Schnittkanten und Falze im sichtbaren Bereich?
Schweller, Unterboden, BREMSLEITUNG hinten sind so Themen...
Von Bj. 2001 Finger weg, kaufen erst ab Bj. 04.2003
ab da Teilverzinkt sonst wirst du arm dabei.
Servus,
die verrosteten mopfe sind Halluzinationen?
gruß F