Kaufberatung C-Max Modelljahr 2013

Ford C-Max 2 (DXA)

Wir fahren zur Zeit einen VW Touran 1.9 TDI mit 105 PS.
Da wir mittlerweile aber nur noch 10 bis 12 TKM im Jahr fahren, lohnt sich der Diesel nicht mehr.
Der neue soll daher ein Benziner sein.
Bei den potentiellen VW-Modellen Golf Variant, Touran und Tiguan steht der Modellwechsel noch bevor.
Hinzu kommt, dass die Volkswagen erheblich teurer sind als vergleichbare Ford-Modelle, was auch dadurch begünstigt wird, dass Ford die Modelle im Moment mit ordentlichen Rabatten in den Markt drückt und die EcoBoost-Motoren überzeugen.

Für uns kämen in Frage:
- Ford Focus Turnier
- Ford C-Max
- Ford Grand-C-Max
- Ford Kuga

Der Focus Turnier kommt mir zu eng vor, der Grand C-Max ist irgendwie verunstaltet und der Kuga irgendwie unvernünftig, so dass ich zum C-Max tendiere.

Wenn mir im Touran 105 PS reichen, so sollten im C-Max auch 100 PS genügen.
Ich glaube nicht, dass der Unterschied in der Praxis zwischen 100 PS und 125 PS allzu groß ist und die 1.000 € dafür rechtfertigt.
Der 1,6 l EcoBoost braucht über eine Liter mehr, ist in der Steuer 100 € teurer (Versicherung wahrscheinlich auch) und die Mehrleistung kostet jeweils noch mal einen Tausender mehr.
Wenn man sich für den Kuga entscheidet, kommt man allerdings um die größere Maschine nicht herum.

Man hat die Wahl zwischen vier Ausstattungslinien (Kuga nur zwei), wobei Ambiente etwas für Puristen ist, da kaum Sonderausstattung hinzu gewählt werden kann.
Trend kostet beim C-Max 1.470 € mehr als Ambiente, die Klimaanlage macht davon 1.150 € aus, so dass man für 320 € beheizbare Außenspiegel, eine Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz, elektrische Fensterheber hinten, Türgriffe in Wagenfarbe, ein bisschen Chrom und die Möglichkeit fast jede Sonderausstattung zu wählen bekommt.

Ob Trend, Champions Edition oder Titanium die bessere Wahl sind, hängt von der eigenen Wunschausstattung ab.

Zentrale Elemente sind hier für mich die Bereiche Radio/Navigation/Einparkhilfe.

Im Touran haben wird das RCD 310/RNS 315 mit einem großem Display, in dem auch die Einparkhilfe grafisch dargestellt wird.
Die Schalter sind übersichtlich angeordnet, einzig das Display liegt zu tief in der Mittelkonsole.

Das Angebot von Ford überzeugt mich hier nicht.
Die Displays - insbesondere bei den Navigationsgeräten - sind zu klein.
Das Sony-Radio/Navigationssystem ist mit zu kleinen Knöpfen überfrachtet.
Außerdem sind die Navigationsgeräte im Vergleich zu VW oder Mercedes recht teuer und von der Darstellung veraltet.
Deshalb würde ich zum Ford-Radio mit Sync und der A-Säulenhalterung für mobile Navigationssysteme tendieren, auch wenn ich ein Navi in der Mittelkonsole ohne Kabelsalat sinnvoller finde.

Eine grafische Darstellung der Einparkhilfe gibt es nur bei der Rückfahrkamera, die es wiederum nur in Kombination mit den Navigationsgeräten gibt. Die Einparkhilfe vorne gibt es nur in Kombination mit dem Einparkassistenten.
Ford bietet folgende Unterstützungen an:
Parkpilot hinten ohne Rückfahrkamera
Parkpilot hinten mit Navi und Rückfahrkamera
Einparkassistent ohne Rückfahrkamera
Einparkassistent mit Navi und Rückfahrkamera
Navi mit Rückfahrkamera

Bei der unübersichtlichen Karosserie halte ich eine Einparkhilfe hinten für notwendig.
Reicht nur die Rückfahrkamera?
Ist eine Einparkhilfe für vorne erforderlich?
Ich tendiere zum Parkpilot hinten.

Beim Trend kostet dieser 400 €, Ford Sync kostet 400 € (beim neuen Kuga nur 350 €), nehme ich das Businesspaket bekomme ich für nur 330 € mehr das Navi dazu. A-Säulenhalterung für 150 € (beim Focus nur 100 €), Adapterplatte und mobiles Navi kämen mich teurer.
Bei der Champions Edition ist der Einparkassistent und Ford Sync serienmäßig, statt 750 € für das Navi zu zahlen, würde ich hier widerrum 150 € in die A-Säulenhalterung investieren.
Beim Titanium wird man zum Sony-Radio gezwungen, Navi und Rückfahrkamera kosten hier 870 € (beim Focus nur 670 €), für Parkpilot hinten und A-Säulenhalterung wären 550 € fällig. Aber reicht die Rückfahrkamera ohne Parkpilot?

Da ich auf die übrigen Assistenzsysteme gut verzichten kann, ist von den Paketen nur das Winterpaket interessant. Das kostet in allen Ausstattungsvarianten 350 €. Ebenso würde ich wieder getönte Scheiben nehmen. Auch diese kosten in allen Ausstattungsvarianten 195 €.
Beim Trend bekommt man für weitere 505 € noch Leichtmetallfelgen hinzu, die bei Champions Edition und Titanium bereits serienmäßig sind (Optik ist Geschmacksache).

Dann gibt es bei Ford noch ein Paar Dinge, die ich nicht verstehe:

Im Focus bekomme ich für 60 € Aufpreis eine elektrische Türkindersicherung und ein Warnsystem für nicht angelegte Sicherheitsgurte in der zweiten Sitzreihe.
Letzteres gibt es nicht beim C-Max, ersteres nur für Titanium und Grand-C-Max. Im Kuga gibt es die elektrische Türkindersicherung zusammen mit einer 230 Volt-Steckdose für 150 €. Ob das Warnsystem für nicht angelegte Sicherheitsgurte beim Kuga auch für die 2. Sitzreihe gilt, darüber schweigt sich Ford aus.
Warum gibt es für C-Max und Kuga kein Sicherheitstrennnetz hinter der zweiten Sitzreihe, wie für Focus Turnier und Grand C-Max?
Warum gibt es beim C-Max die Dachkonsole mit Brillenfach und Zusatzspiegel nur für Titanium oder zusammen mit dem Panoramadach?
Warum wird beim C-Max das Reifendruckkontrollsystem (bei Focus und Kuga einzeln für 50 €) nur zusammen mit einem Tempomaten (brauch ich nicht) für 200 € angeboten?
Warum gibt es beim neuen Kuga das Navi nur noch mit DAB?

C-Max Trend 1,0 l EcoBoost 100 PS mit Metallic-Lackierung, Winter-Paket, Businesspaket I, Trend-Style-Paket II ergibt eine UVP von 23.035 €.
Als Champions Edition mit A-Säulenhalterung für ein mobiles Navi beträgt die UVP 22.950 €. Dafür gibt es Sportsitze, Parkpiepser vorne, Nebelscheinwerfer und ein Lederlenkrad mehr, mobiles Navi kostet extra.
Die Wahl zwischen den beiden wird mittels Sitzprobe entscheiden (Normalsitze oder Sportsitze).
Für den Titanium beträgt die UVP ohne Navi und Einparkhilfe schon 23.500 €.
Mit Businesspaket II wären es 24.880 €, nur mit Navi und Rückfahrkamera 24.370 € und mit Einparkassistent (nur Parkpilot hinten wird einzeln nicht angeboten) und A-Säulenhalterung 24.350 €.
Ich glaube nicht, dass mir elektrische Türkindersicherung, Dachkonsole mit Brillenfach und Zusatzspiegel und das Reifendruckkontrollsystem mir den Aufpreis wert sind, weil den übrigen Schnick-Schnack brauche ich eigentlich nicht.
Der "unvernünftige" Kuga kommt mit 150 PS, Metallic-Lackierung, Easy-Driver-Paket, Winterpaket, getönten Scheiben und Ford Sync auf 26.025 EUR.
Autokauf liegt immer zwischen Vernunft und Emotion ...

Preisnachlässe sind bei allen Focus, C-Max und Kuga einheitlich bis zu 15% (ohne Ford-Flatrate) plus 2.700 € Auftragseingangsprämie (ohne Händlerbeteiligung), unabhängig davon, was Ford als Aktionspreis aufruft (14.990 € für Focus Turnier, 15.490 € für C-Max, 20.990 für Kuga).

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SVE-Totti


Dazu einen Brodithalter und schon ist man ausgestattet!!!

www.brodit-shop.de

Hab den Grundträger und ein gerätehalter fûr
mein iphone 4! In 5 Minuten angebracht!

Moin,

mich interessiert vor allem auch die passende Unterbringung.Mein I-Phone 5 ist im Moment in einer 5,95€ Halterung mit Saugnapf rechts neben der Handbremse angebracht,da ich so mit dem Ladekabel problemlos an die Steckdose hinten in der Mittelkonsole komme um während der Fahrt zu laden.
Kannst du mal ein Foto einstellen?

Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es eine Vorbereitung (Kabel) in der A-Säule, um ein Navi mit Strom zu versorgen.
Formschöne Konsolen gibt es (für fast jedes Fahrzeug) von KUDA und Navihalter (verschiedenste Ausführungen) von Brodit.
Ich nutze diese Kombinationen seit Jahren, weil ich dann eine maximale Unabhängigkeit, bei der Naviauswahl, habe.

Die Kuda Konsole kostet in Kunstleder (Schwarz) 35,90, in schwarzem Leder 40,90 und wird ohne Bohrerei oder ähnliches, an Originalhaltepunkte, montiert.

Bei meinem FFH wird, in der nächsten Woche, der Aktivhalter mit der Vorverdrahtung verbunden und der Y-Adapter (Antenne und TMC-Empfänger) eingebaut. Kosten wahrscheinlich ca. 100 € oder weniger.

Abbildung Kuda-Konsole im Anhang.

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


Kannst du mal ein Foto einstellen?

Darf ich auch?

Fürs Ei-Fon gibt es bei Brodit zig Halter. Leider kann man nicht verlinken, weil die Seitennavigation über Flash läuft. Jedenfalls kriege ich das nicht hin.

Eine Abbildung, mit Vorbereitung fürs Ladekabel hänge ich mal an. Auf der Brodit Seite sieht man natürlich mehr und besser.

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von bergarbiker


Darf ich auch?
Fürs Ei-Fon gibt es bei Brodit zig Halter. Leider kann man nicht verlinken, weil die Seitennavigation über Flash läuft. Jedenfalls kriege ich das nicht hin.

Eine Abbildung, mit Vorbereitung fürs Ladekabel hänge ich mal an. Auf der Brodit Seite sieht man natürlich mehr und besser.

Gruß
Bernd

Moin,

die verschiedenen Brodithalter kenne ich,mich interessiert eher der Ort der Anbringung.
Die A-Säule ist ideal,wenn man die Verkabelung machen läßt um es auch zu laden,der Kostenaufwand dafür ist allerdings nicht grad gering - ok Komfort kostet😉
Bei Halterungen die frei anzubringen sind,hab ich immer zwei Probleme,entweder sieht es bescheiden aus oder ich kann eben nicht mehr das Handy mit Kabel über die Steckdose laden weil zuweit entfernt.

Ähnliche Themen

Bei der Entscheidung zwischen C-max und Focus Kombi spielt das Thema Kofferraum eine wichtige Rolle. Der Kofferraum ist beim Focus größer und auch besser nutzbar. Wenn Du vom Touran kommst schaue genau ob Du mit dem Platzangebot im C-max zurecht kommst

Die Bedienung des Sony-Radio-Navis empfinde ich als nervig und den Bildschirm des Navi als zu klein. Außerdem wirkt die ganze Einheit nicht so solide wie etwa bei VW. Die Knöpfe knarzen und sind wackelig.

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011



Zitat:

Original geschrieben von bergarbiker


Darf ich auch?
Fürs Ei-Fon gibt es bei Brodit zig Halter. Leider kann man nicht verlinken, weil die Seitennavigation über Flash läuft. Jedenfalls kriege ich das nicht hin.

Eine Abbildung, mit Vorbereitung fürs Ladekabel hänge ich mal an. Auf der Brodit Seite sieht man natürlich mehr und besser.

Gruß
Bernd

Moin,

die verschiedenen Brodithalter kenne ich,mich interessiert eher der Ort der Anbringung.
Die A-Säule ist ideal,wenn man die Verkabelung machen läßt um es auch zu laden,der Kostenaufwand dafür ist allerdings nicht grad gering - ok Komfort kostet😉
Bei Halterungen die frei anzubringen sind,hab ich immer zwei Probleme,entweder sieht es bescheiden aus oder ich kann eben nicht mehr das Handy mit Kabel über die Steckdose laden weil zuweit entfernt.

Ich habe die Grundplatte so angebracht und den enstprechenen

"alphones"-halter wie in der Abbildung.

Das ladekabel reicht in der Position locker und ist bei meinem

Halter fest integriert. Brauch den alphones nur reinschieben!

Die Brodit-A-Säulenhalterung geht auch, Du must die dann

entsprechend ein längers iphoneladekabel kaufen, gibt es aber auch

2,5 m müssten locker reichen. wird aber ein Gefummel

es zu A-Säule zu legen!

Image
Image

Hier ein Photo im
eingebautem Zustand!

Image

Zitat:

Original geschrieben von SVE-Totti


Hier ein Photo im
eingebautem Zustand!

Moin,

so hab ich mir das vorgestellt,danke!🙂

Werd mich mal näher damit befassen,dass ist aber so das was ich mir vorgestellt hab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen