Kaufberatung C-Klasse Benziner?
Ich habe an dieser Stelle schon mal was gepostet und von viele nette und nützliche Antworten bekommen. Daher wage ich, nchmal ein paar blöde Fragen zu stellen, denn ich bin MB-Neuling möchte mir vermutlich demnächst ein C-Klasse T-Modell zulegen, nachdem meine schwedische Kultmarke mir zuletzt ziemlich viel Ärger gemacht hat und ich gerade auf einen Gerichtstermin warte.
Überall höre ich, der 220 CDI sei das Maß das Dinge (zuverlässig, guter Wiederverkaufspreis etc.). Nun möchte ich aufgrund meiner schlechten Erfahrungen mit Diesel in letzter Zeit (s.o.) tendenziell lieber einen Benziner - und meine Frau sowieso. Ich denke, ein C180 oder C200 mit Handschaltung würde mir ganz gut passen. Ich bin auch schon Probe gefahren und war sehr angetan.
Allerdings höre ich immer wieder, dass die Benziner nicht ganz so gut sein wie die Diesel. Kann man das allgemein so sagen oder sind die Benziner eigentlich ganz OK? Wie ist das mit dem Verbrauch - stimmen die Angaben im Prospekt einigermaßen (sprich durchschnittlich 8,3 bzw. 8,7 Liter)? Und wie groß ist die Gefahr, von der man immer wieder hört, dass man eines der nicht so guten Handschaltgetriebe erwischt? Was ist der Vorteil des C200 gegenüber dem C180 (mal abgesehen von der höheren Leistung) - lohnt sich die Mehrinvestition? Gibt es sonst noch Sachen, die man wissen sollte?
Vermutlich sind diese Fragen in diesem Forum schon oft gestellt worden, aber ich finde nicht zu allen die passende Antwort. Vielleicht hat ja der eine oder andere einen guten Tipp für mcih. Danke im Voraus
82 Antworten
Hallo!
Warum werden denn die Sechszylinder hier so gerupft? Warum läßt sich DC denn für den 240er so viel mehr Geld bezahlen als für den 180k, wenn dessen Motor besser ist? Ist doch unlogisch oder?
Wenn ich die Beiträge richtig gelesen habe, fehlt es dem 240er an Drehmoment, an Beschleunigung, er schluckt wie ein Specht und er kann keinen Anhänger ziehen. Glaubt ihr das eigentlich?
Ich habe mir schon einmal an anderer Stelle für den 240er das "Maul verbrannt", allerdings war das in Bezug auf die E-Klasse. Aus meinen persönlichen Vergleichen auf der Autobahn kann ich sagen, dass ein E240 mir das Leben in meinem Ford Mondeo 24V ziemlich schwermachte. Erst ab 220 km/h kam ich an diesem vorbei. Um wieviel besser geht also der Motor in einer C-Klasse? Übrigens, einen 180k oder 200k habe ich nicht fürchten müssen auf der Autobahn.
Ich bin der Überzeugung, wer einmal einen Sechszylinder gefahren hat und es sich vom Verbrauch leisten kann, weil er nicht so viele Kilometer fährt, der bleibt ihm treu. Mein Mondeo klang nie angestrengt und der drehte gut. Mein jetziger ist wieder ein Sechszylinder und was ich bisher von ihm mitbekomme, ist für mich nur noch eine Steigerung des Bisherigen. Ich kann also Opa38 (ich grüße dich... ) und Paquito voll und ganz verstehen. Vielleicht gibt es doch noch mehr, die so denken?
Eine Frage zum Nachdenken: Wie verhält sich ein Kompressormotor eigentlich am Berg? Fällt er ab, weil ihm der Hubraum fehlt?
Viele Grüße
Repeter42
mag ja sein, ich würd auch nich sagen dass der 200k besser is als der 240er, aber ich denke so viel nehmen sie sich nich, dass sich da der aufpreis lohnt. der 240er is bestimmt n netter motor, würd den auch mal gerne fahren 🙂
aber es is ja auch eine sache der brieftasche, nicht nur einmalig, sondern auch auf die dauer ist er teurer, und ich glaube auch der wertverlust höher, oder?!
@blubbb
ähm der 330er mit dem 240er vergleichen ... dafür solltest du den 320er herbeiziehen, der 240er is der kleinste 6zyli von db. kannst den vielleicht mit dem 325i vergleichen.
zum nachdenken:
ich denke, er müsste schon ein bisschen an geschwindigkeit verlieren. grund der behauptung:
mit meinem schwager mal im 300TD von db autobahn gefahren, da fuhr dann so bei 170 180 sachen bergab nen VW kastenwagen in klein (k.a. was es war, auf jeden fall tiefergelegtm, getönte scheiben, "breitreifen"😉 an uns vorbei.
am berg wiederrum ist er gut abgefallen, wo hingegen wir gemütlich die geschwindigkeit hallten konnten.
mfg
CrocoD
Hallo Repeter42
Dank für die Grüße.
Aus den Beiträgen der jenigen die aufgeladene Motoren fahren kann man in der Regel nichts soviel positives entnehmen was die kleineren 6 Zylinder betrifft.
Natürlich schwärmt jeder für sein Motorkonzept was er gerade fährt.
Nur einige übertreiben es halt ein bisserl und wollen einem 6 Zylinder-Fahrer (der jahrelang auch 4 zylinder gefahren ist ) doch allenernstes weiß machen, das ein Kompressor an die Laufkultur und Laufruhe eines 6 Zylinders (sehr sehr) nahe rankommt. *zwinker* Das man sein Fahrzeug in den Himmel hebt ist ja noch irgendwie verständlich.
Und der 240-er ist nun mal der prestigeträchtige Einstieg in die 6 Zylinder Klasse....ich betone von MB.
Es gibt hier ja einige User wie z. B. blubbb, der sich als Besserwisser hier aufführt und vom BMW 330 faselt, der nicht im geringsten zur Diskussion stand. Von irgendwelchen Auszeichnungen ist da die Rede. *lol*
Er hat einfach nicht kapiert das wir hier im MB-Forum sind.
Aber da stehe ich einfach drüber.
Das der 520i (R6) der schlechteste Motor von der Motorkarakteristik (Drehorgel) her ist, den BMV gebaut hat, verschweigt er natürlich.
Desweiteren hast Du in der Regel auch recht, wenn man ein 6 Zylinder fährt wird man ihn auch immer wieder fahren.
Es ist halt ein Genuß.
Evtl. käme noch ein 8 Zylinder in Frage. Schaun wir mal.
Desweiteren ist es unumstritten das die 2 Pötte nun auch mal mehr brauchen. Das aufgeladene Motoren da sparsamer sind ist auch völlig klar.
Die Frage ist doch ganz klar. Was bevorzuge ich persönlich??
Wer Drehmoment.....rauhen Motorlauf (gegenüber 6Zylinder) geringeren Spritverbrauch...anfälligere Technik...und diesen Staubsauger-Sound liebt, der soll auch sein aufgeladenen Motor fahren.
Wer mehr Wert auf Fahrkultur...Laufruhe...bei weitem nicht so anfällige Technik....den turbinenartigen Klang....(und natürchlich der höhere Verbrauch)....wert legt ist bei 6 Zylinder goldrichtig.
Ich muß natürlich erwähnen das 8 oder 12 Zylinder noch besser wären. Da es ja hier User gibt, (blubbb) die es mir (ohne einen eigenen sinnvollen Beitrag hier zu posten) wieder vorhalten würden. *lach*
Und was die Sache mit dem Berg betrifft.
Schaun wir mal....wie geistreich einige User hier posten.
In diesem Sinne
gruß opa38 <-----der Komfort-Liebhaber
Junge, Junge...
Wenn man das hier alles liest müsste man ja denken, dass der 2,6 l 6-Zyl.(C 240) der weltbeste Motor ist!!
Ich möchte nur noch mal daran erinnern, dass anfangs nach einer Kaufberatung gefragt wurde. Jetzt soll mir mal einer erklären, warum ich bei der Limousine über 4400 Euro(!) mehr für den C 240 gegenüber dem neuen C 200 K ausgeben soll! Ich bin beide Motoren gefahren und damit objektiver als manch anderer hier: Der C 240 ist keinen einzigen Cent dieses Mehrpreises wert! Und bevor das Geschrei´ der 6-Zyl.-Fraktion wieder groß wird: erst einmal beide Motoren selber vergleichen, danach können wir uns ja wieder darüber unterhalten. Übrigens wird der aktuelle 2,6 l 6-Zyl. demnächst aus dem Programm genommen und durch einen neuen Motor ersetzt (nur zur Info).
Ich möchte den C 240 nicht schlecht machen und mit Sicherheit ist das auch ein supertoller Motor, aber für 4400 Euro bekomme ich schon eine Vollautomatik mit vergoldeten Zahnräder ;-)) oder einen der anderen schönen Dinge aus der umfangreichen Aufpreisliste.
Ich muß weg!.....
Ähnliche Themen
meine meinung 🙂
für die 4400 euro mehrpreis (gut zu wissen wie viel es sind) hol ich mir lieber ne klimaautomatik, parctronic, und navi oder leder oder panoramadach. 🙂
mfg
CrocoD
Hallo!
Meine zwei Fragen blieben bisher unbeantwortet:
1. Warum verlangt Mercedes so viel mehr für einen Motor, der soooo schlecht ist, dass er selbst gegen einen Kompressor schlecht aussieht?
2. Wie verhält sich ein Kompressormotor aus dem 180k oder 200k am Berg? Fällt er da nicht naturgemäß gegenüber dem hubraumstärkeren 240 ab?
Wäre schön, wenn ihr auch auf konkrete Fragen einmal eingehen könntet?
Viele Grüße
Repeter42
Zitat:
Original geschrieben von Sch(w)abenjäger
Junge, Junge...
Wenn man das hier alles liest müsste man ja denken, dass der 2,6 l 6-Zyl.(C 240) der weltbeste Motor ist!!
Ich möchte nur noch mal daran erinnern, dass anfangs nach einer Kaufberatung gefragt wurde. Jetzt soll mir mal einer erklären, warum ich bei der Limousine über 4400 Euro(!) mehr für den C 240 gegenüber dem neuen C 200 K ausgeben soll!
Ich muß weg!.....
Ich habe die Unterschiede doch hinreichend in Kurzform erklärt.
Tja, wer lesen kann ist im Vorteil.
Hier nochmal.....
Zitat:
Die Frage ist doch ganz klar. Was bevorzuge ich persönlich??
Wer Drehmoment.....rauhen Motorlauf (gegenüber 6Zylinder) geringeren Spritverbrauch...anfälligere Technik...und diesen Staubsauger-Sound liebt, der soll auch sein aufgeladenen Motor fahren.
Wer mehr Wert auf Fahrkultur...Laufruhe...bei weitem nicht so anfällige Technik....den turbinenartigen Klang....(und natürchlich der höhere Verbrauch)....wert legt ist bei 6 Zylinder goldrichtig.
Zitat Ende:
Wenn Dir der Mehrpreis zu hoch ist, oder in Deinem Sprachgebrauch zu bleiben kein Cent wert ist, ist das völlig okay.
Und das der C240 der weltbeste Motor ist, haste nett dazu gedichtet. *lächel*
Es ist immer wieder verwunderlich wie User über bestimmte Beiträge herfallen, ohne jeh ein informatives Posting abgegeben zu haben.
Bitte akzeptiert einfach das ich persönlich von aufgeladenen hubraumschwachen Motoren viel weniger halte als von einem kultivierten 6 Zylinder.
repeter42
Siehste, ich habs geahnt..... !!!
Auf Deine Frage gab es keine informative Antwort.
Lieber zieht die Kompressor-Fraktion über den kultivierten 6 Zylinder her. *lach*
Angeblich kennt sich ja Sch(w)abenjäger bestens aus.
Und übrigens ist mir der höhere Preis für den 6 Zylinder es wert.
Die Laufruhe bzw. Laufkultur ist mir jeden Cent wert.
Würde ihn sonst ja auch nicht fahren. *gg*
Aber wie gesagt..........jedem das seine. *gottseidank*
gruß opa
also ich denke das hat einfach was mit image zu tun, ob du nen 4zyli oder 6zyli fährst. prestige halt (schreibt man da sso?!?! 🙂 )
genau so die frage:
was is besser s500 oder s600 oder s55amg?!
sind alles sehr große motoren und gehen alle verdammt gut 🙂
geschmackssache, und sache der geldbörse! 🙂
wirst hier überhaupt keine gescheite antwort finden, da geschmäcker bekanntlich unterschiedlich sind. beides gescheite motoren.
geh doch mal zu mercedes und lass mit beiden wagen nen probefahrt ausmachen! #so kommste am schnellsten an deine antworten.
ich stehe auf drehmoment, da ich in der family aussschließlich diesel fahre, und diese beschleunigungscharachteristik einfach nur ge*l finde 🙂
könnte mir aber vorstellen, als nähstes auto n benziner zu fahren ...
mfg
CrocoD
p.s. 200k und 240er nehmen sich nix im drehmoment 😉
Zitat:
Original geschrieben von blubbb
Reden wir über dasselbe Auo, oder gibt es jetzt auch nen Rolls Royce 240? 😉
Ich weiß einfach nicht, zu was einem Fahrverhalten der Motor passen soll (Langstrecke, Autobahnraser, Anhängergespann, sparsames Fahren usw)
Zu keinem davon. Es gibt aber Leute, die einfach nur kultiviert fahren wollen, sich aber keinen Rolls Royce leisten können oder wollen.
Zitat:
Ich glaube einfach, für jeden erdenklichen Zweck gibt es einen besseren Motor.
Und als prestigeträchtig würd ich den auch nicht bezeichnen...der 330er von Bmw hat grad wieder irgendwo ne Auszeichnung als bester 6-Zylinder-Motor bekommen.
Fahr
technischhast du sicher Recht - hier geht's ja auch um das Fahr
gefühl. Dass der BMW-Reihen-6-Zylinder objektiv noch ruhiger ist, ist bekannt ... aber er steckt halt in einem BMW. 😁
Zitat:
Und Aussagen wie: "der hat genug Leistung, genug Drehmoment"...genug wofür?
Ich behaupte einfach mal, es ist nicht genug, um einen Anhänger zu ziehen. Es ist nicht genug um nem Mittelklasse-Wagen davonzufahren.
Es gibt Leute, die keinen Anhänger ziehen wollen.
Und es gibt sogar Leute, die niemandem davonfahren wollen. Ich hab diese Ambition irgendwann vor ca. 30 Jahren überwunden. Seither darf mich jeder überholen - auch ein Polo - solang er mir nicht nachher vor den Füßen herumfährt.
Der 240 ist sicher ein Minderheitenprogramm. Aber dazu gibt's ja einen Minderheitenschutz. 😁
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Eine Frage zum Nachdenken: Wie verhält sich ein Kompressormotor eigentlich am Berg? Fällt er ab, weil ihm der Hubraum fehlt?
Zum Kompressor am Berg kann ich nichts sagen.
Aber gerade am Berg (und fast nur da) spürt man die Drehmomentschwäche des 240 bei niedrigen Touren (weil man früh zurückschalten muss bzw. die Automatik hin- und herzuschalten beginnt).
Müsste ich häufig Berge fahren, würde ich mir einen CDi kaufen.
Wie gesagt: Der 240 ist ein Motor für jene, die mehr Wert auf Fahrkultur und Fahrkomfort als auf Fahrleistungen und Fahrspaß legen. In der Wirtschaft heißt sowas Marktnische und in der Politik Kleinpartei. 😉
Der C240 ist ein sehr guter Cruiser-Motor....für lange Fahrten.
Und den fahre ich mit Genuß wenn ich ihn aus der Garage mal raushole.
nicht mehr und nicht weniger.
gruß opa
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Ich habe die Unterschiede doch hinreichend in Kurzform erklärt.
Tja, wer lesen kann ist im Vorteil.
Hier nochmal.....==================
Tja, und wer das gelesene auch noch versteht....
opa38, fang´ jetzt bloß nicht an zu weinen - wir habens zur Kenntnis genommen, auch wenns kaum einer versteht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Zum Kompressor am Berg kann ich nichts sagen.
Aber gerade am Berg (und fast nur da) spürt man die Drehmomentschwäche des 240 bei niedrigen Touren (weil man früh zurückschalten muss bzw. die Automatik hin- und herzuschalten beginnt).
Müsste ich häufig Berge fahren, würde ich mir einen CDi kaufen.
Hallo!
Eigentlich dachte ich auch nicht so sehr an untertourige Fahrweise mit 100 km/h, sondern vielleicht so 130 - 160 km/h auf der Autobahn. In diesem Drehzahlbereich sollte doch ein Wagen mit 2,6l Hubraum eher die Geschwindigkeit am Berg halten als ein Hubraumschächerer? Oder soll das alles nur eine Frage des Drehmoments sein?
Würde mich einmal interessieren...
Viele Grüße
Repeter42
@repeter42
Diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Für österreichische Autobahnen (max. 130 erlaubt) reicht der 240 allemal - aber ein 180K oder 200 CDi sicher auch. Solche starken Steigungen gibt es auf unseren Autobahnen nicht, dass man da mit normaler Fahrgeschwindigkeit nicht raufkommt.