Kaufberatung C-Klasse Benziner?
Ich habe an dieser Stelle schon mal was gepostet und von viele nette und nützliche Antworten bekommen. Daher wage ich, nchmal ein paar blöde Fragen zu stellen, denn ich bin MB-Neuling möchte mir vermutlich demnächst ein C-Klasse T-Modell zulegen, nachdem meine schwedische Kultmarke mir zuletzt ziemlich viel Ärger gemacht hat und ich gerade auf einen Gerichtstermin warte.
Überall höre ich, der 220 CDI sei das Maß das Dinge (zuverlässig, guter Wiederverkaufspreis etc.). Nun möchte ich aufgrund meiner schlechten Erfahrungen mit Diesel in letzter Zeit (s.o.) tendenziell lieber einen Benziner - und meine Frau sowieso. Ich denke, ein C180 oder C200 mit Handschaltung würde mir ganz gut passen. Ich bin auch schon Probe gefahren und war sehr angetan.
Allerdings höre ich immer wieder, dass die Benziner nicht ganz so gut sein wie die Diesel. Kann man das allgemein so sagen oder sind die Benziner eigentlich ganz OK? Wie ist das mit dem Verbrauch - stimmen die Angaben im Prospekt einigermaßen (sprich durchschnittlich 8,3 bzw. 8,7 Liter)? Und wie groß ist die Gefahr, von der man immer wieder hört, dass man eines der nicht so guten Handschaltgetriebe erwischt? Was ist der Vorteil des C200 gegenüber dem C180 (mal abgesehen von der höheren Leistung) - lohnt sich die Mehrinvestition? Gibt es sonst noch Sachen, die man wissen sollte?
Vermutlich sind diese Fragen in diesem Forum schon oft gestellt worden, aber ich finde nicht zu allen die passende Antwort. Vielleicht hat ja der eine oder andere einen guten Tipp für mcih. Danke im Voraus
82 Antworten
@paquito
Dann fragen wir mal anders herrum..*zwinker*
Wie verhällt sich Deiner wenn Du mal in die Berge fährst??
Biste von der Leistung her zu frieden?? Oder kommt das Gefühl nach Minderleistung auf??
Wäre ja mal interessant über Erfahrungen diesbezüglich was zu hören.
Als Flachland-Tiroler habe ich nur kleine Hügel von 400m Höhe vor der Haustür. *gg*
gruß opa
@opa38 (Alter oder Jahrgang?)
Kann ich dir leider nicht sagen. Wien liegt ja auch nicht in den Hochalpen. Allerdings merkt man auch auf den Wienerwaldhügeln, dass der 240 - wie auch sein Besitzer - auf Bergtouren keinen Wert legt.
Als begeisterter Nicht-Langstreckenfahrer kann ich dir nicht mehr berichten. Nach Innsbruck oder Klagenfurt komme ich zwar immer problemlos - aber mit Austrian Airlines.
😁
Hallo Opa!
Es ist wohl schwer, aus Paquito etwas herauszuholen, was mit Kraft und Drehmoment zu tun hat. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat er, bedingt durch seine österreichische Heimat, eine mehr südländische Prägung und damit bereits seit 30 Jahren gelernt, das Leben zu genießen! Von dieser höheren Warte schaut er nun mitleidig auf uns herab, die wir, in der Hektik unserer Zeit, uns um so banale Dinge wie Motoren kümmern. Er genießt einfach nur: Auf Kurzstrecken seinen 240er und auf Langstrecken das Privileg, dem lieben Gott ein ganzes Stück näher zu sein, als die meisten von uns. War das so richtig? 😉
Ich wohne nicht in den Bergen, eher in der rheinischen Tiefebene, aber es gibt naturgemäß auch in meiner Nähe durchaus ein paar Steigungen auf der Autobahn, da fällt einem die Geschwindigkeit von 130 km/h schnell auf 100 oder weniger herunter, wenn man nicht rechtzeitig etwas für dieselbe tut. Ein hubraumstärkerer Wagen hat meiner Erkenntnis nach nicht so einen starken Abfall zu verzeichnen. Das war der Hintergrund meiner Frage, die eigentlich auch mehr in Richtung Sch(w)abenjäger zielte.
Viele Grüße
Repter42
Bei dem Thema 200K vs. 240 vs. 320 sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass die jetzigen V6 mittelfristig abgelöst werden.
Ein 90 Grad V6 ist prinzipbedingt eine billige (abgeschnittener V8), aber konstruktive Katastrophe, der man das Schütteln nur mit Ausgleichswellen abgewöhnt. Daraus resultiert ein heutzutage unzeitgemässer Spritverbrauch, der beim 240 im Vergleich zur Konkurrenz jenseits von Gut und Böse ist.
Ein BMW R6 ist konstruktiv deutlich überlegen, sowohl bei dem Komfort, als auch beim Verbrauch.
Die neuen DC-Kompressormotoren gehören aber zu den weltbesten 4-Zylinder-Motoren überhaupt. Und der Aufpreis zu einem komfortablen aber veralteten und saufenden 240 ist nicht mehr gerechtfertigt.
Der zu einem 320 natürlich auch nicht, aber dort bekomme ich wenigstens Kraft in allen Lebenslagen.
Wem die Leistung eines 240 jederzeit ausreicht, der fordert sie nicht. Wenn man das tut, scheint das Gaspedal direkt mit der Automatik verbunden zu sein - bei Druck passiert erstmal gar nichts und dann wird runtergeschaltet. Ein 320 drückt einen sofort ohne Schaltvorgang in den Sitz - bei gleichem Verbrauch.
Langer Rede kurzer Sinn:
Auch der 240 hat seine Zielgruppe: Der Mercedes-Fan, der nur 6-Zylinder Komfort will und dem Kraft, Anschaffungspreis und Verbrauch ziemlich egal sind. Die Leute gibts. Aber so arg viel sinds nicht... 🙄
Im Moment würde ich mir einen 200K sehr genau anschauen.
Ähnliche Themen
@JerryCLK
Sehr treffend analysiert. Wäre ich nicht bekennender Minderheitler, würde ich heulen.
Der enorme Unterschied zwischen 320 und 240 entspricht zwar nicht ganz meinen Erfahrungen - aber ich würde es wahrscheinlich auch so empfinden, wenn ich weitere € 5.000 für den 320 draufgelegt hätte. In der Wissenschaft nennt man diesen Effekt "bias", im Geschäftsleben "putting your heart where your money is".
Dem Fazit kann ich aber nur zustimmen: Würde ich das Auto heute kaufen, würde ich mir den K sehr genau anschauen.
Übrigens: Der V6 ist zwar ein Auslaufmodell, aber der Nachfolger ist wieder ein V6. Rotstift rulez.
😁
Zitat:
@blubbb
ähm der 330er mit dem 240er vergleichen ... dafür solltest du den 320er herbeiziehen, der 240er is der kleinste 6zyli von db. kannst den vielleicht mit dem 325i vergleichen.
Ich sehe da keinen Vergleich, noch wollte ich vergleichen.
Meine Aussage bezog sich u.a. auf die Signatur von opa38 ("es geht nichts über ein(en) C 240 V&"😉 und die Einschätzung, der Motor sei prestigeträchtig...ich wollte die Signatur widerlegen und ein besseres Beispiel für den Begriff "prestigeträchtig" anführen...aber wenn man die Beiträge nur überfliegt statt zu lesen...naja.
Zitat:
Es gibt hier ja einige User wie z. B. blubbb, der sich als Besserwisser hier aufführt und vom BMW 330 faselt, der nicht im geringsten zur Diskussion stand. Von irgendwelchen Auszeichnungen ist da die Rede. *lol*
Er hat einfach nicht kapiert das wir hier im MB-Forum sind.
Wir wollen jetzt mal nicht persönlich werden...Ich glaube lange genug hier im Forum dabei zu sein, um mir nicht von nem "Neuling" so etwas vorwerfen zu lassen. Und ich wußte schon, dass dies ein MB-Forum ist, als du noch nicht wußtest, was Motor-Talk ist.
Ich hab keine Vorurteile gegenüber neuen Usern - im Gegenteil, herzlich Willkommen! Aber eines geht mir gegen den Strich:
ich gehöre mit einer Handvoll Leuten noch zu den Usern, die sich zu MT-Beginn hier eingefunden haben und sich beim Namen kennen...da hör ich mir nicht von nem Greenhorn solche Sprüche an.
"Besserwisser" geht noch als kompliment durch, aber ich fasel nicht, rede nicht über "irgendetwas" und ich kapiere auch so einiges...jetzt bin ich doch persönlich geworden..lassen wir das.
Man sollte schon den Gesamtzusammenhang sehen und nicht beim Begriff Bmw gleich losschießen "Er hat einfach nicht kapiert das wir hier im MB-Forum sind".
Es ist so und ich bleibe dabei:
Es ist quatschig, den 240er als non-plus-ultra zu bezeichnen und keine Kritik zuzulassen, nach dem Motto: "mehr brauch ich nicht" (Leistung) oder "nehm ich in Kauf" (Verbrauch) oder als ultima ratio "meine Meinung".
Ich hoffe, wir können es dabei belassen und werden nicht wieder unhöflich 😉
@blubb
Ich verstehe deinen Grant, aber eines sollten wir schon im Auge behalten: Man kauft sich einen MB nicht aus rein rationalen Erwägungen (außer vielleicht als Taxler). Da ist immer auch "Haben wollen" und "Image" mit im Spiel - bei einigen mehr, bei anderen weniger.
Mit zunehmendem Alter (und Opa38 scheint dir zumindest an Lebensjahren einiges voraus zu haben, wenn schon nicht an MT-Jahren) kann man sich das leichter eingestehen.
Bei mir ist dieser Faktor übrigens besonders ausgeprägt: Für meine tatsächlichen Bedürfnisse würden auch ein Heft mit Taxibons und eine Jahresnetzkarte der Wiener Verkehrsbetriebe ausreichen - und vielleicht zweimal jährlich ein Besuch bei Sixt.
😉
Yep - Kinders, seid lieb zueinander...
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Man kauft sich einen MB nicht aus rein rationalen Erwägungen
Hehe, der ist gut: "Nicht rein rational".... 🙄
Wenn einem die Grundrechenarten vertraut sind, kauft man das Ding mit allen möglichen Körperteilen, aber doch kaum mit dem, in dem die Ratio vermutet wird...
PS: Du beziehst Dich in Deinem 320-Kommentar sicher auf den Trip mit dem CLK320. Aber der wiegt halt über 100kg mehr als ein C, da kann man schwer vergleichen.
Die neuen Motoren sind auch V6, stimmt. Allerdings hab ich keine Ahnung, obs auch wieder so Krüppel mit 90 Grad Winkel sind - oder ob DC da was ändert um auf Ausgleichswellen verzichten zu können...
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Du beziehst Dich in Deinem 320-Kommentar sicher auf den Trip mit dem CLK320. Aber der wiegt halt über 100kg mehr als ein C, da kann man schwer vergleichen.
Die Diskussion hatten wir schon mal ...
Bei den Fahrleistungen auf dem Papier liegen - trotz der Gewichtsunterschiede - bei gleichem Motor zwischen C, CLK und E keine Welten. Und auch ein S 320 ist noch ein ziemlich flottes Kerlchen. So viel dürfte das Gewicht also nicht ausmachen.
Was meinen subjektiven Eindruck betrifft:
Bei hohen Geschwindigkeiten (jenseits des Ösi-Autobahn-Limits) war der CLK 320 deutlich potenter als mein C 240.
Das gleiche gilt für kräftige Beschleunigungsmanöver bei mittleren bis höheren Touren (z.B. Überholen auf Landstraßen).
Hier macht sich der stärkere Motor also trotz des Gewichtsunterschieds durchaus bemerkbar.
Aber gerade bei der größten Schwäche des 240, die auch in jedem Test kritisiert wird - bei der "Wiederbeschleunigung" aus niedrigen Touren ("reprise" nennen das die Franzosen mit unnachahmlicher Eleganz) - ausgerechnet dort war die Mehrleistung des 320 nicht so ausgeprägt. Er zieht halt schon knapp unter 2000 Touren "richtig", der 240 erst ab ca. 2500. Natürlich hab ich diesen Faktor am meisten getestet, da er mich im Alltag auch am meisten betrifft.
Trotzdem bietet der 320 insgesamt natürlich deutlich mehr Fahrspaß - der 240 ist dafür (aufgrund des extrem verkürzten Hubs) noch deutlich "seidiger".
Unsere Sorgen möcht ich haben.
😁 😉
@all
Also, mein reales Alter ist noch 42.
Um hier mal der Spekulation vorzubeugen. *zwinker*
Meine Signatur bezeichnet meine ganz persönliche Meinung.
Sie soll und trifft mit Sicherheit auch nicht für die Allgemeinheit zu.Das ist auch garnicht beabsichtigt.
Deshalb ist es ja auch eine persönliche Signatur.
Jeder kauft sich doch eine Motorisierung nach seiner ganz persönlichen Situation wie er das Fahrzeug in der Regel bewegen wird.
Der Kostenfaktor spielt bei mir schlichtweg eine untergeordnete Rolle da ich das Fahrzeug "nur" ca 10.000km pro Jahr bewege. Für kurze Strecken oder Fahrten in die Stadt nehme ich den Zweitwagen meiner Frau oder im Sommer die Shopper.
Bei längeren Fahren möchte ich aber Fahrgenuß "pur".
Dies bedeutet für mich die Laufruhe und der turbinenartige Klang eines 6 Zylinder in Verbindung mit der schnuckligen 5-Gang-Automatik und die häufige Benutzung des Tempomat.
Da ich ein absoluter Cruiser-Fahrer bin sind für mich die 170 Pferdchen auch vollkommen ausreichend.
Über 200 km/h fahre ich nie, da bei diesen Geschwindigkeiten nach meinem Ermessen der Fahrgenuß verloren geht.
Überlegungen zum größeren Motor waren beim Kauf sicherlich da. Und den C320 finde ich auch super.
Nur, ich würde mit Sicherheit das gesamte Leistungspotenzial so gut wie nie ausnutzen.
Somit bin ich beim C240 gelandet. Dafür habe ich mir ein paar nützliche (Komfort) Details wie Xenon oder Multikontursitze oder elktr. Rollo gegönnt.
Die Elegance-Version mit Automatik war eh Pflicht.
Ihr seht also, das ich der absolute Komfortliebhaber bin.......halt passend zum Nick...*lächel*
Bei sportlicher Fahrweise wäre warscheinlich eine aufgeladene Variate realistischer gewesen oder halt mehr Hubraum.
Zum Schluckspecht 240er nur soviel.
Ich kann es nicht ganz nachvollziehn.
Sicher, in der Stadt sind 13-14l normal.
Auf der AB bei gemütlicher Fahrweise bei ca. 140 km/h und viel Tempomat liege ich bei 8,6l bis 9l.
Finda das für einen 6 zylinder absolut völlig okay.
Die Leistungsschwäche bei ca. 2000 1/min finde ich garnicht so schlimm. In der Stadt kommt sie eh nie zum tragen.
Denn 1. schaltet die Automatik in der Stadt meißtens unterhalb 2000 1/min und auf der AB bei ca. 170 km/h liegen 4000 1/min an.
Und desweiteren soll man sich ja noch ein bisserl Spiel lassen beim nächsten MB.
Dann mit dem E430 zwinkert...*grins*
Und ob die R6-er im Spritverbrauch so viel günstiger sind wage ich auch zu bezweifeln. In der Regel liegt das max. Drehmomment höher als beim V6. Demzufolge brauchen die R6 Motoren Drehzahlen die dann den Spritverbrauch erhöhen.
Die trifft gerade auf die 2l Varianten besonders zu.
Und das Welten zwischen dem V6 und R6 sind, kann ich in diesem hohen Maße wie es hier beschrieben wird auch nicht nachvollziehn.
Die gegenläufug laufenden Ausgleichswellen des V6 kommen der Laufruhe eines R6 doch sehr nahe.
Dies wurde auch in vielen Testberichten bestätigt.
Das sehe ich auch so.
Den BMW 520i empfand ich bei weitem unkultivierter.
Das wird aber durch den geringen Hubraum der 2l wohl sein.
Er braucht höhere Drehzahlen um seine Leistung abzugeben.
Aber wie gesagt. Es ist meine subjektive Meinung.
In diesem Sinne
Grüße an alle........auch die, die keinen Cent für einen 240-er geben würden
Hab ja befürchtet, dass scharf zurückgeschossen wird, aber bin positiv überrascht...Amen.
@ opa38:
Der letzte Beitrag war super, ehrlich.
Da kann man sogar nachvollziehen, warum jemand zum 240er greift...wirkt eben nicht so pauschalisierend wie in der Signatur...
..und dass mir jetzt ja keiner kommt, in der Signatur sei kein Platz ;-)
Alle glücklich? 😁
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Ich wohne nicht in den Bergen, eher in der rheinischen Tiefebene, aber es gibt naturgemäß auch in meiner Nähe durchaus ein paar Steigungen auf der Autobahn, da fällt einem die Geschwindigkeit von 130 km/h schnell auf 100 oder weniger herunter, wenn man nicht rechtzeitig etwas für dieselbe tut. Ein hubraumstärkerer Wagen hat meiner Erkenntnis nach nicht so einen starken Abfall zu verzeichnen. Das war der Hintergrund meiner Frage, die eigentlich auch mehr in Richtung Sch(w)abenjäger zielte....
===============Gerade die Elastizität und der Durchzug vor allem an Steigungen haben mich am neuen 200 K. positiv überrascht. Natürlich "zieht" der nicht wie der SLR mit über 600 PS (was für ein Vergleich!) aber für gerademal 1,8l wirklich mehr als ordentlich!
@opa38
Gruß zurück ;-)
Mir hat mal jemand erklärt, dass die Durchzugskraft "von unten" nicht mit dem Hubraum, sondern der Größe der Zylinder und dem Verhältnis zwischen Hub und Bohrung zusammenhängt.
Vereinfacht gesagt: Langhuber sind elastischer, Kurzhuber dafür laufruhiger.
Ob's stimmt (und ich's richtig verstanden hab), kann ich nicht sagen. Auf den 240 jedenfalls würde es zutreffen: Dem wurden vom ursprünglichen 320 einfach 20 % Hub weggekürzt. Daher ist er jetzt kleinzylindrig und kurzhubig.
Und da beide dadurch unterschiedlich singen, könnten sie als "Langhuber & Kurzhuber" im Musikantenstadel auftreten ...
😁
Hallo!
@ Sch(w)abenjäger:
Wenn es beim 200k so ist, wie du schreibst, dann spricht das in der Tat für den Vierzylinder. Ich glaube, ich muss mir mal einen ausleihen, um das zu testen.
@ Paquito:
Es ist immer anregend und erquickend, deine Beiträge zu lesen, mein Kompliment! Um den Musikantenstadl brauche ich mir auch keine Gedanken machen... 🙂
Hier ist für Nachwuchs also schon gesorgt!
@ Jerry CLK:
Ich kann dich beruhigen (oder auch nicht), an der Bauform des V6 ändert sich nichts. Sie gilt wohl als modern, zumindest bei Mercedes?! Zumindest moderner als ein R6..., auch wenn wir uns diese Zeiten gerne zurückwünschen! Na ja, sooo schlecht ist der V6 aber subjektiv wirklich nicht. Meiner jedenfalls schnurrt wie ein Kätzchen und was das Beste ist: Er haart noch nicht! 🙂
@ all:
Denkt bitte daran, dass ein Blick auf größere Motoren legitim ist (C320er oder BMW 330er), aber der eigentliche Tread gilt dem C240 im Vergleich zum 200k. Danke für eure Aufmerksamkeit und bleibt weiter nett zueinander!
Viele Grüße
Repeter42
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Mir hat mal jemand erklärt, dass die Durchzugskraft "von unten" nicht mit dem Hubraum, sondern der Größe der Zylinder und dem Verhältnis zwischen Hub und Bohrung zusammenhängt.
Vereinfacht gesagt: Langhuber sind elastischer, Kurzhuber dafür laufruhiger.
Das dürfte den Nagel auf den Kopf treffen und auch erklären, warum der 320 nicht so gut dreht wie der 240.
Interessanterweise ist der C200K noch "langhubiger" ausgelegt, als der 320. Er ist sogar der im Verhältnis allerlanghubigste im Programm 😁 Und der 240 der minimalkurzhubigste.
Womit dann auch technisch belegt wäre, dass der 200K dank Hub und Kompressor untenrum mehr Power hat, dem 240 aber in Sachen Laufkultur sicher nicht das Wasser reichen kann.