Kaufberatung bezüglich der Motorisierung

Mercedes SL R129

Narbend alle zusammen
Mein anliegen ist folgendes. Ich will mir einen R129 zulegen bevorzugt einen 320 oder 280 Vor Mopf oder Ggf. Mopf 1
Meine Frage ist ist der 280 untermotorisiert?
Da ich Cruisen will und das Fahrzeug lediglich für Sonntags nutzen will und wenn dann entspannt Langstrecke.
Den M119 kenne ich aus meinem W140 und E50 Amg ist zwar ein super Motor mir aber dann doch zu durstig.

Beste Antwort im Thema

und mach dann mal den Anfang :-)

ich fahre z.Zt einen 320er; hatte zwischendurch 2 500er...

Aussage 1: zum cruisen reicht auch ein 280er
Aussage 2: "souverän" bist du erst ab 500er

so, und nun können wir das ganze lange und breit diskutieren; ich wage aber die Vorhersage: am Ende läuft´s auf meine beiden obigen Aussagen hinaus :-)

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo,
an erster Stelle beim Kauf eines R129 sollte die gute Substanz des Fahrzeuges stehen. Für einen entsprechenden Werterhalt sollte dabei die Originalität des Fahrzeuges eine Rolle spielen.

Die in der ersten Generationen verbaute Technik, insbesondere die Motoren (M103, M104, M119) erfordert schon eine besondere Pflege und Wartung. Die verbauten Steuergeräte und Relais (zum Teil noch auf elektromechanischer Basis) sowie Motoren (mit KE-Jetronic), erfordern noch ein anderes Verständnis zur Technik. Es gibt kein klassischer Fehlerspeicher. Fehler müssen "ausgeblinkt" oder über das "Tastverhältnis" ausgemessen werden. Daher sind viele Mercedes-Werkstätten mit Fehlersuchen mittlerweile überfordert.

Klar bedienen die verschiedenen Motoren unterschiedliche Anforderungsprofile, sonst wären sie nicht angeboten worden. Von den reinen Alltagswerten (Verbrauch, Versicherungs etc.) her unterschieden sich die 6-Zylinder von den 8-Zylinder nicht so gravierend. Aber: V8 ist eben V8!

Mittlerweile sind die Fahrzeuge jedoch schon in einem Alter angekommen, in dem zukünftig der Kostenfaktor schon eine Rolle spielen wird. Die Revision eines V8 wird zukünftig schon in einer anderen Kostenliga spielen, wie ein R6.

Ich würde mir nicht einen R129 kaufen, um damit einfach sorgenfrei cruisen zu können. An diesen Fahrzeugen in dem Alter wird immer irgend etwas zu machen sein. Ohne Technikbegeisterung und einem gewissen Technikverständnis wird man mit einem solchen Fahrzeug zukünftig nicht glücklich werden. Ein gewisses Budget für den Werterhalt nach dem Kauf sollte man unbedingt einplanen.

Hi

Wobei ich habe dies mit dem B3 eigentlich nur erwähnt, weil hier in diesem Thread, eigentlich immer erwähnt wurde, der SL sei nur als 500er souverän und zügig zu fahren, weil ich selbst im Vergleich den 300SL 24V mit 5-Gangautomatik erstaunlich fahrbar finde.

Klar das Drehmoment vom 5L passt sicher sehr gut zum R129 keine Diskussion. Ja wie bereits gesagt wurde, geht sehr viel Kraft durch die 4-Gangautomatik verloren, da ist die 5-Gangautomatik meines 96er B3 sicher deutlich agiler übersetzt. Allerdings kann der SL mit seinen schmalen originalen 16" 225er Pneus wieder auftrumpfen, aufgrund des geringeren Rollwiderstandes, dies kommt sicherlich dem drehzahlgierigen 24V enorm entgegen. Der B3 war ab Werk hinten mit 265er 35 17" Reifen ausgestattet, wie der B8 4.6L, meiner Meinung nach ein Fehler, heute gibt es nur noch 245/40 17", welche dem Reihensechser sicherlich etwas entgegenkommen.

Sicher der R129 eignet sich sehr gut zum Cruisen, was ich auch meistens mache, auch aus Respekt gegenüber meinem Vater, welcher das Auto mir beinahe in Neuwagenzustand übergeben hat, nur der 24V braucht ab und zu mal ein bisschen Drehzahl, damit er wieder lebendig und frei wird.
Wobei der SL liegt nicht einmal trotz seines Gewichts so schlecht in der Kurve, es täuscht, er lässt sich schneller bewegen, als man denkt, es braucht nur eine ruhige Hand am Steuer😉

Also ein 260E lässt sich hervorragend Cruisen, der seidige Klang ist einfach herrlich und Mercedes hat den 260er ab 1991 auch ein kürzeres Diff spendiert, der Kleine ist in der schweren Karosse erstaunlich drehfreudig.

Gruss und viel Freude und Spass mit euren R129.

Zitat:

@gasastrah schrieb am 21. Juli 2016 um 23:51:42 Uhr:



Ich würde mir nicht einen R129 kaufen, um damit einfach sorgenfrei cruisen zu können. An diesen Fahrzeugen in dem Alter wird immer irgend etwas zu machen sein. Ohne Technikbegeisterung und einem gewissen Technikverständnis wird man mit einem solchen Fahrzeug zukünftig nicht glücklich werden. Ein gewisses Budget für den Werterhalt nach dem Kauf sollte man unbedingt einplanen.

Hallo,

das sehe ich gänzlich anders! Jeder R129, ob mit kleinem M103 oder mit M120 als 12zylinder eignet sich ganz hervorragend zum "sorgenfrei cruisen". Im Gegensatz zu den "Diven" anderer Hersteller ist so ein R129 nämlich nicht nur schön anzuschauen, sondern fährt in der Regel auch im "betagten Alter" recht sorgenfrei.

Da braucht man eben nicht den kleinen italienischen Monteur im Kofferraum oder den Abschlepper hinter dem zickigen Britten......😁

Ein R129 hat nach meiner Erfahrung eine ganz hervorragende Alltagstauglichkeit und benötigt nicht mehr Zuwendung, als eine C-Klasse oder E-Klasse (wobei die in diesen Baujahren viel schlimmer rosten 😉) und ja, bevor ihr jetzt aufschreit, der 12zylinder ist natürlich teuer!!!

Die Autos sind recht preiswert zu erwerben. Wenn man ein schickes Auto sucht, gibt es nach meiner Meinung zur Zeit kaum ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.

Gruß,

Th.

Die Frage ist doch auch, was einem am Autofahren eigentlich Freude bereitet. Beim R129 ist es unabhängig vom Motor das schöne Interieur, der Genuss des Offenfahrens, die hervorragende Materialanmutung (allein schon das Geräusch der sich schließenden Tür), der Komfort der Inneneinrichtung, wahrscheinlich auch ein gewisser 80er-Jahre-Nostalgiefaktor und das Gefühl, eines der damals attraktivsten, teuersten und kompliziertesten Autos zu fahren, die man für Geld kaufen konnte. Kurz gesagt: Es gibt viele Gründe, R129-Fan zu sein.

Die Motorisierung spielt erst dann eine Rolle, wenn das Auto sich bewegen soll und ich Fahrfreude auch an der Agilität des Wagens messe. Gerade beim Cruisen auf der Landstraße habe ich regelmäßig wechselnde Geschwindigkeiten - mal 100, mal 70, mal einen Lkw überholen, mal mit 50 durch einen Ort, mal an einer T-Kreuzung anhalten und wieder auf 100 beschleunigen... Das Verhalten des Wagens bei diesen Geschwindigkeitswechseln spielt für mich durchaus eine Rolle. Es ist einfach ein anderes Gefühl, wenn das Auto die 100 km/h vollkommen problemlos aus dem Drehzahlkeller heraus erreicht und dabei keine Drehzahlorgie veranstaltet werden muss. Damit will ich nicht sagen, dass ein 280er oder (mein) 300er diese Beschleunigung nicht schafft, aber die Motoren müssen sich dafür mehr anstrengen als ein V8 - mit dem Ergebnis, dass man irgendwann die Beschleunigung nicht mehr so oft herausfordert und tatsächlich einen sehr defensiven, gemütlichen Fahrstil anwendet, da man ja die Maschinen auch nicht ständig ans Limit ausreizen will.

Ähnliche Themen

Da könnte man schon Lust bekommen auf einen frühen V8. 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=zg-nxg0ZRAo

Meine Rede 😉

Zitat:

@Beethoven schrieb am 22. Juli 2016 um 11:55:04 Uhr:


Da könnte man schon Lust bekommen auf einen frühen V8. 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=zg-nxg0ZRAo R129 500SL

https://www.youtube.com/watch?v=kkcs6LK0eSw B3 3.2 (SW) e36 265PS 330Nm
https://www.youtube.com/watch?v=O0_ZO9ejfck

Gruss

Könnt ihr wieder mal diese PeXXXverlängerungen einpacken?

Ist doch lächerlich und artet im "Kindergarten" aus.

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 22. Juli 2016 um 22:54:44 Uhr:


Könnt ihr wieder mal diese PeXXXverlängerungen einpacken?

Ist doch lächerlich und artet im "Kindergarten" aus.

Eigentlich überhaupt nicht, ist doch interessant, wie die Fahrzeuge übersetzt sind, dazu noch der Klang des Motors, beim 500er reicht der 3-Gang bis 200Km/h, eindrücklich trotzdem die Beschleunigung, dagegen ist der 300SL 24V mit 5 Gangautomatik extrem kurz ausgelegt, was ihm beim Rausbeschleunigen natürlich entgegen kommt.

Gruss

Zurück zur Eingangsfrage:

Ne alte Weisheit besagt: "Wenn das Budet dafür da ist, nimm immer den größeren Motor". Klar, man kann auch mit dem 280er leben - aber warum, wenn man mit nem 500er richtig Spaß haben kann? Die 2 Liter Verbrauchsdifferenz (so es überhaupt soviel sind, ist ja auch fahrstilabhängig), macht der Lustgewinn allemal wett. Und wenn du ihn sowieso nur Sonntags fahren willst, dann mach doch einfach mal ne Rechnung auf, was das an Mehrkosten ausmacht bei deiner Jahresfahrleistung - die ja sicher deutlich unter 10 tkm liegen dürfte. Ist doch kaum der Rede wert. Kurz gesagt: Wenns finanziell machbar ist, nehm den 500er. Der V8 macht Laune.

Gruß
Dietmar

Zitat:

@ML430 schrieb am 24. Juli 2016 um 17:55:24 Uhr:


Zurück zur Eingangsfrage:

Ne alte Weisheit besagt: "Wenn das Budet dafür da ist, nimm immer den größeren Motor". Klar, man kann auch mit dem 280er leben - aber warum, wenn man mit nem 500er richtig Spaß haben kann? Die 2 Liter Verbrauchsdifferenz (so es überhaupt soviel sind, ist ja auch fahrstilabhängig), macht der Lustgewinn allemal wett. Und wenn du ihn sowieso nur Sonntags fahren willst, dann mach doch einfach mal ne Rechnung auf, was das an Mehrkosten ausmacht bei deiner Jahresfahrleistung - die ja sicher deutlich unter 10 tkm liegen dürfte. Ist doch kaum der Rede wert. Kurz gesagt: Wenns finanziell machbar ist, nehm den 500er. Der V8 macht Laune.

Gruß
Dietmar

Hallo

Wobei mein Freund, die R129 sind keine Jahreswagen mehr, wo es hauptsächlich, nur um die Motorisierung geht, um einen Entscheid zu fällen.

Der Zustand eines R129 ist mir viel wichtiger, um auch Spass damit zu haben, klar einen neuwertigen R129, wie ich ihn habe, seit Beginn in unserer Familie, gibt es praktisch nicht mehr, deshalb würde ich selbstverständlich, wenn ich nach einem suchen müsste, auch nach einem 500er mich umschauen oder 320er, je nach Zustand, gebraucht ist dann halt gebraucht.

Gruss

Wüsste nicht, dass ich dein Freund bin, aber egal:

Wer sagt denn, dass man einen 280er R129 in 2er-Zustand mit einem 500er in 4er-Zustand vergleichen soll? Habe ich das geschrieben?

Klar, die Zustandsfrage sollte -in der Priorität- vor der Motorisierungsfrage stehen. Nachdem der 129er aber noch reichlich am Markt verfügbar und vom Klassikerstatus auch noch weit entfernt ist (die überwiegende Mehrheit nimmt ihn immer noch als Gebrauchtwagen war), dürften sich bei gezielter Suche durchaus beide Kriterien in einem Fzg vereint, also ein 2er-Zustand auch in der Wunschmotorisierung finden lassen. Und die gibt's nicht nur vorzugsweise in der Schweiz (ein gut dokumentiertes Schweizer Fzg ist jedem Japan-Re-Import vorzuziehen), stellenweise auch noch in Italien bzw. Südfrankreich.

Selbst beim 107er ist diese Herangehensweise noch immer möglich, sinnvoll sowieso. So man etwas Zeit mitbringt, und bereit ist, auch mal längere Anfahrten inkauf zu nehmen (siehe oben). Aber wer nicht 'brennt' für sein Vorhaben, und nur im 20 km Radius sucht, wird wohl eher leer ausgehen; es sei denn, die Fee schickt ihm ein Fass voll Glück. Aber das haben -in Zeiten des Oldtimer-/ Youngtimer-Hypes, wo jeder vom Garagengold träumt und sogar für Laien erkennbar aufgehübschte und laufleistungsoptimierte Blender ohne Dokumentation/Historie zu Mondpreisen vom Hof geholt werden- eher die wenigsten ...

Tendenziell ist allerdings die Chance, ein substanziell sehr gutes Fzg zu finden, beim 129er in den 6-Zyl.-Varianten (insbesondere als 280er) etwas größer als beim V8, denn da handelte es sich zumeist um gepflegte Garagenwagen, die rein zum Vergnügen (der Gattin) angeschafft wurden, und keine Kilometer fressen mussten, wie dies beim V8 überwiegend der Fall war. Der V12 hingegen nimmt einen Sonderstatus ein, aber der steht hier ja nicht zur Diskussion.

Dietmar

3 Seiten mit fast nur geschriebenem Müll das die Frage des Themenstarters (der sich schon gar nicht mehr meldet) kaum beantwortet!
Ich habe auch einen 500er,aber um die Frage meiner Ansicht nach zu beantworte: Ja auch mit dem 280er oder jedem anderen möglichen Motor reicht es zum dahingleiten oder auch mal forscherem fahren aus. Ich hab den 500er nur genommen weil die unerheblich höheren Unterhaltskosten gegenüber den "kleineren" zu vernachläßigen sind.

Zitat:

@Claus T schrieb am 26. Juli 2016 um 09:07:03 Uhr:


3 Seiten mit fast nur geschriebenem Müll das die Frage des Themenstarters (der sich schon gar nicht mehr meldet) kaum beantwortet!

Ist jetzt aber ein bisschen hochnäsig von dir , diese Seiten als Müll zu bezeichnen, weil es gibt hier solche, welche bereits als Kind mit einem R129 aufgewachsen sind und seit Jahren z.B. einen B3 und R129 nebeneinander in der Garage stehen haben unter anderem und Dietmar hat im Prinzip schon Recht was er schreibt, selbst die Japan Re-Import R129 oder Alpinas kommen meistens vom Zustand her nicht an die Schweizer Modelle heran.

Und etwas Glück braucht es halt dann doch auch beim Kauf schlussendlich.

Gruss

Wenn jemand eine Antwort auf die Frage nach "untermotoriesierung 280er?" stellt,interressiert ihn ein BMW ganz bestimmt nicht - und ob ein Japaner besser/schlechter ist als ein Schweizer war auch nicht gefragt.Somit ist das alles Müll für den Fragenden und nicht verwertbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen