Kaufberatung bezüglich der Motorisierung
Narbend alle zusammen
Mein anliegen ist folgendes. Ich will mir einen R129 zulegen bevorzugt einen 320 oder 280 Vor Mopf oder Ggf. Mopf 1
Meine Frage ist ist der 280 untermotorisiert?
Da ich Cruisen will und das Fahrzeug lediglich für Sonntags nutzen will und wenn dann entspannt Langstrecke.
Den M119 kenne ich aus meinem W140 und E50 Amg ist zwar ein super Motor mir aber dann doch zu durstig.
Beste Antwort im Thema
und mach dann mal den Anfang :-)
ich fahre z.Zt einen 320er; hatte zwischendurch 2 500er...
Aussage 1: zum cruisen reicht auch ein 280er
Aussage 2: "souverän" bist du erst ab 500er
so, und nun können wir das ganze lange und breit diskutieren; ich wage aber die Vorhersage: am Ende läuft´s auf meine beiden obigen Aussagen hinaus :-)
79 Antworten
Zitat:
@franco_iv schrieb am 31. August 2016 um 21:20:19 Uhr:
Ich finde, es unterstrich seinerzeit das geradlinige, kantige Design des 129ers sehr gut.
Gestaltung hat was mit Zeitgeist zu tun und die Verkaufszahlen spiegelten eine extrem hohe Nachfrage wider, die in der 90ern im Hochpreissegment nicht selbstverständlich war. Einige Geschmäcker (und auch meinen) hatte er damals getroffen ...
Absolut, diese Mercedes waren auch noch die letzten echten meiner Meinung nach und machen sie bereits heute beinahe zum Klassiker und robust sind sie auch, also auch sinnvoll und eigen, wobei mir die 3 Kiemen beim R129 bis 1995 deutlich besser gefallen haben, als der Mopf.
Jedoch wirken die Mercedes bereits etwas betagt, wenn man z.B. meine Cabrios vergleicht, dagegen wirkt mein 1993er 325iA/96er B3, obwohl ebenfalls original fast noch modern.
Gruss
Ich fand den R129 bei seiner Vorstellung 1989 phantastisch und auch die ersten Jahre danach absolut stimmig und perfekt, ein hervorragender Nachfolger des R107, der mir ebenfalls zeit seines "Lebens" herausragend gut gefiel.
Heute rückblickend finde ich den MOPF 1 ab Herbst 1995 mit den farbgleichen Sacco-Brettern und der abgerundeten Optik der Front-und Heckschürze sowie der geänderten Inneneinrichtung ( Sitznähte, Türdesign ) noch wesentlich schöner als die Modelle der ersten Serie. Natürlich ist das alles Geschmacksache.
Mich stören die Sacco-Bretter bei den Mopf-Modellen gar nicht. Auch beim W126 und beim W124 waren diese bei den jeweils späten Modellen nicht mehr in diesen deutlich abgesetzten anderen Mattfarben verbaut. Bei den frühen 126ern bis 1985 sahen die teils grauen Verkleidungen nicht sehr harmonisch aus und zeigten sehr deutlich, daß da Plastik auf den Türen saß...
Gruß
Martin
Zitat:
@mercedes - martin schrieb am 31. August 2016 um 23:22:02 Uhr:
Ich fand den R129 bei seiner Vorstellung 1989 phantastisch und auch die ersten Jahre danach absolut stimmig und perfekt, ein hervorragender Nachfolger des R107, der mir ebenfalls zeit seines "Lebens" herausragend gut gefiel.Heute rückblickend finde ich den MOPF 1 ab Herbst 1995 mit den farbgleichen Sacco-Brettern und der abgerundeten Optik der Front-und Heckschürze sowie der geänderten Inneneinrichtung ( Sitznähte, Türdesign ) noch wesentlich schöner als die Modelle der ersten Serie. Natürlich ist das alles Geschmacksache.
Gruß
Martin
Naja was soll ich sagen, für mich wirkt der Mopf R129 etwas weichgespült im Vergleich zur ersten Serie, wo wirklich alles zusammenpasst, was das Designe betrifft. Selbst das etwas altbackene Steuerrad, passt perfekt zur Karosserie und Innenausstattung. Gegen Ende wurde der R129 künstlich etwas auf modern getrimmt, meiner Meinung nach ist dies nicht gelungen, das Modell hätte ab 2000 ersetzt werden müssen.
Dazu kommt noch, dass die späteren R129 meistens noch in etwas besserem Zustand sind, was das Äussere betrifft. Ich persönlich muss ja fast die erste Serie am besten finden, weil es laut Mercedes ja auch nicht mehr allzuviele wirklich gute Exemplare gibt.
Ja der W124 und W126 sind auch noch echte Mercedes, ich liebe diese Modelle, bin damit ja auch aufgewachsen. Als Teenager musste ich ja fast aufgrund das mein Vater Mercedes hatte, einen BMW fahren 😉
Heute schätze ich beide Modelle, wobei wie bereits erwähnt, ist der R129 und W124 bereits beinahe ein Klassiker.
Gruss
Das Design der R129 finde ich grundsätzlich sogar sehr gelungen - vor allem der Modelle ab 1998. Ganz zu schweigen von der SL- oder Final Edition...lediglich die frühen R129 mit den Sacco Brettern empfinde ich als no go. Die wirken einfach spießig und schaden dem zeitlosen Grunddesign in Verbindung mit den damals angebotenen Felgen enorm (meine Meinung). Gestern erst wieder so einen Fall gesehen.... Gruß
Ähnliche Themen
Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind: Mopf2 ist mir viel zu "rund gelutscht". Mir gefällt gerade das noch kantige Design mit den farblich abgesetzten Sacco-Brettern. Der Innenraum gefällt mir jedoch bei Mopf2 am Besten. Qualitativ sollte Mopf1 der Höhepunkt sein. Und so hat jedes seine Daseinsberechtigung und Vorzüge.