Kaufberatung Benziner (GSi) vs Diesel

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich bin Vater einer 3 jährigen Tochter und unser Seat Ateca ist mir vom Kofferraum her zu klein. Früher hatte ich einen Skoda Octavia Kombi, der war großartig.

Einen Insignia wollte ich schon immer haben und der aktuelle ist ein großartiger Kombi.
Zu meinem Fahrprofil, ich fahre ca. 12000km im Jahr, fast nur Langstrecke. Mein Arbeitsplatz ist 50km entfernt.

Jetzt hatte ich mir bereits einen schicken GSi Benziner rausgesucht. Optisch natürlich Bombe aber ich habe etwas Angst vor den hohen Unterhaltskosten und dem Verbrauch:

Opel Insignia SpT 2.0 GSI Aut. 4x4 NAV+LED+HUD+360°
Preis: 23.749 €
https://link.mobile.de/tUvRciB91eqJqbSZ8

Als Alternative steht beim gleichen Händler dieser 2.0 Diesel mit OPC Paket. Ich erhoffen mir, dass der dann günstiger im Unterhalt ist:

Opel Insignia SpT 2.0 D Aut. Ultimate NAV+LED+KAM+SHZ
Preis: 20.749 €
https://link.mobile.de/ArrCWrGZ3bYMbgpm6

Zu welchem Fahrzeug würdet ihr mir bei meinem Fahrprofil raten im Hinsicht auf die Unterhaltskosten?

Was haltet ihr sonst von den Angeboten?

Danke und beste Grüße

44 Antworten

Danke für die vielen Antworten. Super.

12000 km und 50 km Arbeitsweg passen daher, dass ich teilweise im Home-Office arbeite und ca. 3x die Woche ins Büro fahre.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass der GSi auch nicht mal die AGR Sitze hat? Dann habe ich mich da total versehen...

Aber ich gehe mit den meisten von euch konform und würde jetzt Diesel insgesamt ausschließen.

Es ist halt immer noch für einige nicht verständlich, dass Home Office heute möglich und anerkannt ist und man daher von der Haustür zum Büro keine 50km sondern 20m hat😁

Bei dieser relativ kleinen Gesamtfahrleistung macht es sicher eher Sinn auf einen Benziner zu tendieren - oder heute halt noch passender einen BEV mit 1x laden pro Woche und keinen mechanischen Problemen. Unterhalt und Energie günstig, dafür höherer Anschaffungspreis in der Grösse eines MG5 z.B.

Einfach mal zum Nachdenken😉:

https://www.autoscout24.de/.../...ce95-8257-4340-9d20-824d329b60f6?...

Ps . Der Fl Diesel hat eine Kette , und keine zusätzliche Nockenwellenkette .

Da dürftest Du wohl recht haben, wurde ja schon mal diskutiert und von @rosi03677 so bestätigt:

https://www.motor-talk.de/.../...hnriemen-oder-kette-t7146204.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 6. Juli 2024 um 18:23:48 Uhr:


Es ist halt immer noch für einige nicht verständlich, dass Home Office heute möglich und anerkannt ist und man daher von der Haustür zum Büro keine 50km sondern 20m hat😁

Ich denke schon das es verständlich ist nur haben die anderen auf das geantwortet was der TE zur Verfügung gestellt hat und du hast was dazu erfunden.

Dank der kritischen Nachfragen wurde es ja jetzt aufgeklärt.

@ilMy
Der von Dir vorgeschlagene GSI hat die „normalen“ Sitze mit mechanischer Sitzverstellung, allerdings schon mit Alcantara. Diese Sitze gibt es auch als AGR (elektrisch verstellbar, Memory, Massage usw.). Gemeint waren hier wohl die nur für den GSI erhältlichen AGR-Sitze mit integrierter Kopfstütze und höheren Seitenwangen (Sportsitze). Dann hat auch der Beifahrersitz Memory und Massage.
Im Vorfacelift gibt es einen anderen Diesel (170 PS), mit den bereits angesprochenen Problemen, als im Facelift (174 PS). Der neue Dieselmotor im Facelift ist bisher unauffällig. Es bleibt jedoch ein Diesel. Deshalb und aufgrund der geringen Fahrleistung der Rat zum Benziner.
Möglicherweise ist der 2,0-Liter-Benziner mit 200 PS oder 170 PS (Frontantrieb) ja etwas für Dich. Allerdings sind 170 PS-Benziner sehr selten und meist einfacher ausgestattet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Insignia_B

Tja, so schnell wird man als „Erfinder“ bezeichnet wenn man jemandem nichts unterstellt weil man auf alte Arbeitsmodelle fixiert ist - und jenen, welche wegen neuer Arbeitsmodelle von Anfang an korrekte Angaben machen wird misstraut und sozusagen unterstellt, falsch zu rechnen…
Schöne neue Welt!😕

Niemand ist auf irgendwas fixiert.

Sind die beiden vom TE vorgeschlagen Fahrzeuge überhaupt in die engere Wahl zu nehmen?
Und könnte man den Diesel wählen, obwohl die Jahresfahrleistung sehr gering ist, jedoch die Einzelstrecken bei 50 km liegen?

Vermutlich nicht weil er so erschrocken war das beide Fahrzeuge miese Sitze haben.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 6. Juli 2024 um 18:00:44 Uhr:



Zitat:

@bobbysix schrieb am 6. Juli 2024 um 15:33:06 Uhr:


Fraglich ist nur noch ob er wirklich 50 km zum Arbeitsplatz hat oder nur einen Teilzeitjob hat und somit nur halb so viel Tage arbeitet wie ein Otto-Normal-Verbraucher, denn irgendwas passt sonst nicht.

Du vergisst, dass es heute viel gibt die auch einen Teil der Arbeit im Homeoffice machen können/dürfen, also kann man nicht ohne mehr zu wissen urteilen, dass irgendwas nicht passt

Schade, dass er keinen Teilzeitjob hat, dann hätte ich mit meiner Vermutung recht gehabt. Aber hätte ich was von Homeoffice geschrieben, hätte er auch genau so gut in Teilzeit arbeiten können. Somit shit happens. 😉 Schade, dass ich Deine Glaskugel nicht habe und es nicht noch was anderes war. Möglich ist ja alles.

Letztlich wollte ich damit aber nur den TE eine weitere Information zu entlocken. Es ist hier auch nicht selten, dass mal was vergessen oder verwechselt wird. Dem ersten Anschein nach kam es mir so vor, deshalb mein „fraglich“

Aber Danke dass Du mir so einiges unterstellt hast. 😉

Bei 3 Tagen in der Woche und überwiegend Langstrecke würde ich auch immer noch einen Diesel bevorzugen.Hohe Reichweite, mehr Drehmoment, sparsamer, weniger Spritkosten, Haltbarkeit, etc.
Das entscheidende ist ja nicht die km im Jahr, sondern das Fahrprofil.
Bei 20 tkm oder mehr im Jahr aber immer nur Kurzstrecke und mehrfach am Tag ist der Diesel trotzdem nix.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 6. Juli 2024 um 15:11:02 Uhr:


Diesel ganz schnell vergessen bei dieser Fahrleistung - es sei denn Du machst nur Langstrecke. Gründe kannst Du hier unzählige nachlesen

Dem schließe ich mich an.
Auch wenn der TE lange Einzelstrecken fährt, aber mir sind 12tkm p.a. zu wenig für einen Diesel. Ich glaube, dass viele die neue AU beim TÜV unterschätzten. Lesematerial gibt es auf MT mehr als genug.

Diesel ist im Vergleich zum Benziner einfach ein viel komplexeres System wo es da ja auch noch die Probleme mit den Nox Sensoren gibt.

Justmy2cents

Die wenigen km kommen doch nur deswegen zustande dass er mehr steht als fährt aber wenn er fährt ist es Langstrecke. Ich fahre mit meinem 2.0 200ps Benziner 240km im Monat auf Arbeit wobei eine Strecke 30km sind also 60km hin und zurück. Wenn ich noch ca. 2000km im Jahr kleine Touren dazu rechne komme ich auf keine 5000km im Jahr und fahre trotzdem keine Kurzstrecke. Fahre Mo-Do mit dem LKW nach Hause. 🙂 Bin aber trotzdem froh den Benziner genommen zu haben und auf der AB nimmt der so ca. 2,7-5,5l+ bei sehr gemütlicher Fahrweise so 90-100 im 9 Gang.

Tja, er kauft aber kein Neufahrzeug, sondern einen Gebrauchtwagen. Weiß hier wer, wie das Fahrprofil beim Vorbesitzer aussah? Die Probleme könnten ja schon vorbereitet sein..😉
KUM

Genau darum geht es. Die Problematik, ob das Fahrzeug (mit 100.000 km auf der Uhr) bisher eher nachteilig behandelt wurde, stellt sich ja auch beim Benziner.
Der Diesel verzeiht hier allerdings gar nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen