Kaufberatung Benziner (e)
Da jetzt nun das neue Forum eröffnet ist, hier die Kaufberatung zum Benziner.
Beste Antwort im Thema
Das Thema wurde hier nicht aufgrund eines aktuellen Problems an einem TFSI Motor initiiert, sondern im Verlaufe der Diskussionen als Beleg für einen unseriös beratenden Vertriebler genannt, der das Thema schlechthin ins Reich der Fantasie verweisen wollte.
Eine gewisse Prominenz bekam das eigentlich nur btw. thematisierte Problem erst zu dem Zeitpunkt, als der Forenpate damit begann, sich dagegen zu stemmen, und damit dem Diskurs im Forum sicher nicht gedient hat.
1187 Antworten
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 17. Mai 2021 um 09:59:13 Uhr:
Muss es überhaupt ein Q3 sein der ja eher Designoptimiert ist?!Ein Skoda Karoq oder Seat Ateca täte es wenn Du Nutzwert orientiert bist da auch und Du sparst allein beim Grundpreis stattlich.
Da böte sich ein 150ps Diesel wegen dem gutem Drehmoment an, oder der 190Ps Benziner, aber ich kenne deren Anhängerlasten auch nicht.
Steht aber alles auf den Homepages…
Checks mal! 😉Ps
Ich persönlich würde den Q3 vorziehen, aber halt nicht mit Deinen Präferenzen…
Ich gebe zu, Theoretisch könnte es auch ein anderer sein, jedoch mag ich den Q3 optisch einfach sehr leiden und bin, durch den Q3 meiner Eltern, schon etwas darauf geeicht 😁
Im Autohaus habe ich ein Quattro mit 170ps mit 2,2T Anhängelast gesehen, der wäre perfekt, aber ich kenne mich mit Autos wirklich nicht aus... ich kann sagen, was ich brauche und was mir optisch gefällt 😉
Ein bisschen zur Orientierung
Technische Daten Audi Q3 (F3)
40 TFSI (190 PS) quattro S tronic 2018, 2019, 2020, 2021
Zul. Anhängerlast bei 8% Steigung 2100 kg
Zul. Anhängerlast bei 12% Steigung 2100 kg
Zitat:
@manfred1948 schrieb am 17. Mai 2021 um 10:07:49 Uhr:
Ein bisschen zur OrientierungTechnische Daten Audi Q3 (F3)
40 TFSI (190 PS) quattro S tronic 2018, 2019, 2020, 2021Zul. Anhängerlast bei 8% Steigung 2100 kg
Zul. Anhängerlast bei 12% Steigung 2100 kg
Super, vielen lieben Dank! Dann habe ich schon eine Richtung, wo ich schauen kann, danke dir 🙂
Laut technischen Daten darf der
Q3 40 TFSI quattro 2000kg und der
Q3 40 TDI quattro 2200kg ziehen.
Bei deiner Fahrleistung und Fahrten mit dem Anhänger ist ein Diesel überlegenswert.
Kann mir einer beantworten warum der RSQ3 nur 1900kg ziehen darf? Könnte man ihn auflasten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ben-A schrieb am 17. Mai 2021 um 12:07:23 Uhr:
Laut technischen Daten darf der
Q3 40 TFSI quttro 2000kg und der
In meinen COC-Papieren (Q3 40 TFSI) steht 2.100 kg.
Zitat:
@Schaefchen schrieb am 17. Mai 2021 um 09:52:27 Uhr:
Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen 🙂
Bei mir steht ein neues Auto an und ich bin auf den Q3 gekommen. Das Auto braucht nun nicht sonderlich viel Ausstattung, die ich eh niemals benutzen werde und nur "um schick zu sein" muss es auch nicht sein.
Ich brauche das Auto um täglich zur Arbeit zu kommen (35km eine Strecke, hälfte Autobahn) und zum Stall zu kommen (25km Land). Und da kommt auch die nächste Frage.... kann ein Q3 Quattro Benziner einen Pferdeanhänger (ca. 1000kg) und ein Pony (450kg) ggf auch mal zwei Ponys über das flache Land ziehen? Im Jahr fahre ich vielleicht 3-4x, also höchst selten und Berge gibt es hier auch keine.
Zudem ist der Verbrauch natürlich auch wichtig, ich bin eine sehr ruhige Fahrerin, schnell ist ab und an mal toll, aber nun nicht an der Tagesordnung. Lieber komme ich später ans Ziel, aber sicher.
Wie viel verbraucht ein Q3 ungefähr? Welche Motorisierung würdet ihr mir empfehlen, damit er auch problemlos den Hänger zieht, ohne zu sterben?
Das wichtigste zum Schluss: Ich kenne mich nicht mit Autos aus, da meine Eltern einen Q3 fahren, bin ich auf dieses Auto gekommen. Mit diesem habe ich auch schon gezogen, das hat er brav gemacht, aber der darf nur 1800 ziehen, was mir zu wenig ist. 2- 2,2T sollte er schon schaffen.
Hallo, für diese Kurzstrecke würde ich ein elektro oder einen Hybriden kaufen, keinen Benziner mehr. Ich stehe im Moment auch vor der Entscheidung, fahre meistens nur Kurzstrecke 30 - 40 km, und überlege mir einen Hybriden oder Elektroauto zu kaufen. A3, Q3 oder den Q4. Weiß noch nicht genau welches Fahrzeug es sein wird. Für Anhänger soll auch der VW ID 4 sehr gut geeignet zu sein, und ist natürlich viel günstiger als Audi. Alles ist wie immer eine Preisfrage.
Sicher ist, daß ein neues Auto als Benziner nicht mehr in Frage kommt.
Weder der Q3 TFSIe noch der ID 4 haben annähernd die geforderte Anhängelast. Weiterhin würde man mit dem Hybrid nicht beide Strecken zur Arbeit schaffen und müsste auf Benzin zurückfahren (außer der Arbeitgeber erlaubt das Laden von einem Privatwagen).
Zitat:
@Schaefchen schrieb am 17. Mai 2021 um 10:13:34 Uhr:
Zitat:
@manfred1948 schrieb am 17. Mai 2021 um 10:07:49 Uhr:
Ein bisschen zur OrientierungTechnische Daten Audi Q3 (F3)
40 TFSI (190 PS) quattro S tronic 2018, 2019, 2020, 2021Zul. Anhängerlast bei 8% Steigung 2100 kg
Zul. Anhängerlast bei 12% Steigung 2100 kg
Super, vielen lieben Dank! Dann habe ich schon eine Richtung, wo ich schauen kann, danke dir 🙂
Mein kleiner Diesel mit 150 PS (35 TDI) darf auch schon 2000 kg gebremst ziehen, hab gerade mal nachgeschaut. Vielleicht wäre der, wenn es ein Q3 sein soll, ja auch interessant.
Ich würde gerne verstehen warum der RSQ3 nur 1.900kg ziehen darf, an der Leistung sollte es ja nicht scheitern?
Also bei dem Fahrprofil und der gewünschten Zuglast würde ich entweder den 40TDI Quattro oder den 45tfsi e nehmen. Dem 35 TDI würde ich lieber nicht rund 2T an den Haken hängen, der verhungert dann am Berg und die großen Benziner wie 45TFSI und erst recht der RSQ3 würden dann zu richtigen Säufern (meine Meinung).
Gruß
Hallo zusammen,
Bei uns im Stall fahren 3 denn Kodiaq und der Rest Hyundai, Mitsubishi etc.
150 PS mit 2 Pferden definitiv zu wenig Leistung !
Es muss auch Allrad sein, denn bei Tunieren parkt man auch auf der Wiese.
Etliche Autos ohne Allrad mit Anhänger aus der Wiese gezogen ….
E- Auto mit diesen Zuglasten kein Empfehlung und schon gar nicht der ID4. Wo willst Du das ganze Reitzeug hinpacken ?
Diesel hat den besten Drehmoment und im Schwerlastbereich den wenigsten Verbrauch.
Der Reitgrufti
Der Kodiaq ist ein gutes Auto. Komfortabel abgestimmt und sehr geräumig. Auf der Autobahn lauter als der Q3.
Allrad würde ich auch sehr empfehlen da der Frontantrieb schnell an Grenzen stösst und man dann speziell mit Hänger schnell in ganz blöde Situationen kommt. Im Winter kann der kleinste Hang zum echten Problem werden.
Gruß
Oh danke für die ganzen Antworten 🙂
Hmmm vielleicht sollte ich einfach mal einen Beitrag in der allgemeinen Kaufberatung starten, mal schauen, was alles so zusammen kommt. Vor dem Q3 hatte ich auch den Tiguan in der Wahl. Der Seat Ateca fällt leider raus.... ganz einfach ausgedrückt: Ich bin zu klein und der Sitz geht bei dem Ateca nicht hoch genug 😁
Bei mir am Stall zieht noch ein X3 und diverse Duster. Die mag ich aber leider optisch nicht, außer den X3, den mag ich ganz gut leiden.
Du solltest dir drei Stichworte merken,
Diesel, Drehmoment und Allrad…
Die Empfehlung für einen Stromer kann ich überhaupt nicht verstehen, wenn du wirklich mal etwas länger unterwegs bist und schwer ziehen musst dann geht die Batterie im Winter runter wie nichts Gutes.