Kaufberatung Benziner (e)

Audi Q3 F3

Da jetzt nun das neue Forum eröffnet ist, hier die Kaufberatung zum Benziner.

Beste Antwort im Thema

Das Thema wurde hier nicht aufgrund eines aktuellen Problems an einem TFSI Motor initiiert, sondern im Verlaufe der Diskussionen als Beleg für einen unseriös beratenden Vertriebler genannt, der das Thema schlechthin ins Reich der Fantasie verweisen wollte.

Eine gewisse Prominenz bekam das eigentlich nur btw. thematisierte Problem erst zu dem Zeitpunkt, als der Forenpate damit begann, sich dagegen zu stemmen, und damit dem Diskurs im Forum sicher nicht gedient hat.

1189 weitere Antworten
1189 Antworten

Zitat:

@Bernieleinchen schrieb am 12. April 2020 um 13:53:38 Uhr:


Hab mal recherchiert: Es ist wohl im Modus Durchschnittsverbrauch zu sehen. Aber geläufig ist mir das auch nicht. Ich versuche das mal nachzuvollziehen wenn ich dran denke.

Also, hab mal darauf geachtet. Der "Fahrerhinweis" für die Zylinderabschaltung ist unsichtbar.

Mein Händler hatte mir erzählt, die aktuellen 1,5er hätten noch mal ein Update wegen den Emissionen erhalten und seit dem würden sie sich nur noch schwerlich von der Stelle bewegen, auf jeden Fall wäre es kein Vergleich mehr zu dem 1,4er in meinem Q2. Man sollte auf jeden Fall auf den Mildhybrid warten (er hat ihn schon gefahren), dieser soll wesentlich spritziger sein (besonders untenraus) und dazu noch ne Ecke sparsamer.

Gruß Tom

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 12. April 2020 um 10:41:58 Uhr:


Ich steige jetzt mal mit einem Motorthema ein. Ich habe mich jetzt bewusst für den 1,5 TFSI entschieden ( TFSI 35 ), da mir das Prinzip der Maschine aus dem A3 8V ( hier noch der 1,4 TFSI ) geläufig war mit Zylinder Abschaltung und ich fand, dass der Motor lief wie ne Nähmaschine. Geräuschpegel im Innenraum 0,00 und Smooth wie geschnitten Brot.
Da ich auch nicht der Heizer bin, sondern eher der Cruiser, brauche ich nix dolles an Leistung. In Fachkreisen nennt man mich auch den Opa :-)

Zwei Fragen interessieren mich aber dennoch: Wieso hat Audi den Hubraum um 100 ccm Vergrößert? Gabs einen triftigen Nachvollziehbaren Grund?

Und B kann jemand etwas zur Langliebigkeit sagen und hat schon paar mehr KM auf dem Tacho ? Klar, Zwangsbeatmete Rasenmähermotoren haben nicht die Langliebigkeit wie ein 2.0, das ist mir bewusst. Dennoch würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen!

Nicht Audi, sondern VW hat den Hubraum um 0,1l angehoben.
Um besser den Miller-Zyklus bei der Variante umzusetzen.
Aus unbekannten Gründen ist das aber bisher nur bei der 130PS Variante passiert.

Warum sollen die Motoren keine Lebensdauer wie 2l Motoren haben?

Alle 1,5er schon vor 3 Jahren laufen nicht ganz so spritzig wie die 1,4er.

Hier gibt es ein interessantes Vergleichsvideo. Über Motoren wird auch noch gesprochen.

https://youtu.be/hxBcFTJ63oU

Ähnliche Themen

Och, bitte nicht der Bloch und sein Halbwissen.
Der hat auch schon behauptet der 1,5er 150PS hätte einen VTG Lader.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. April 2020 um 11:42:38 Uhr:


Och, bitte nicht der Bloch und sein Halbwissen.
Der hat auch schon behauptet der 1,5er 150PS hätte einen VTG Lader.

Hi,

also dem Alexander "Halbwissen" zu unterstellen ist grenzwertig..
Variable Schaufeln , also VTG, haben die meisten modernen Lader..! 😎

Finde ich nicht!
Manche Sachen sind Diskussionswürdig. Klar.
Aber falsche Tatsachen hat er auch schon geäußert. Leider in Bereichen, bei denen es mit etwas gewissenhafter Arbeit des Teams nicht passieren dürfte.
Er bleibt eine Labertasche, in vielen Bereichen recht haben ist keine Kunst! Auf den Rest kommt es an, Mehrwert 0!

Die meisten Tsi haben kein VTG. Bei der Konkurrenz erst recht nicht!

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 13. April 2020 um 12:46:27 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. April 2020 um 11:42:38 Uhr:


Och, bitte nicht der Bloch und sein Halbwissen.
Der hat auch schon behauptet der 1,5er 150PS hätte einen VTG Lader.

Hi,

also dem Alexander "Halbwissen" zu unterstellen ist grenzwertig..
Variable Schaufeln , also VTG, haben die meisten modernen Lader..! 😎

VGT Lader, zumindest beim Benziner haben meiner Meinung nach nur der Porsche Turbo und VW GOLF 1.5 TFSI mit 130 PS.
Mir ist beim Video auch etwas Aufgefallen. Ich glaube nicht, das der 2.0 TDI einen Graugussblock hat.

Doch, GJL 250. (die 3 Zylinder Alu).
Der Golf 8 hat jetzt auch im 1l VTG. Ansonsten stimmt’s, der 130PS Tsi ist sonst der einzige Massenmotor bisher.
Zudem man es anders als bei Porsche umgesetzt hat, nämlich nicht VTG Hochtemperaturfest gemacht, sondern die Abgastemperatur gesenkt. Vermutlich geht es deswegen nur bei den kleinen Leistungsvarianten.

Haben die 2.0tdi nicht den ea288 evo Motor drinnen. Meiner Meinung ist das Kurbelgehäuse aus Alu

Wenn es der Evo Motor ist, dann stimmt das mit dem neuen Alu Kurbelgehäuse(was ja quasi dem Block entspricht). Wenn der TDI 360NM hat, ist es der Evo.
Solche Aussagen sollte man natürlich in Reportagen geprüft haben.

Edit: Habe ich so richtig Verstanden. Es geht um einen Golf 8 2l TDI. Der hat dann wohl wirklich den Alu Block. Also wieder falsche Bloch Aussage. Das Video also auch keine gute Referenz zu Aussagen zum Benziner. So zurück zum Thema...

Sorry, wenn meine Frage/Beitrag schon duskutiert wurde; habe es in der Suche konkret nicht gefunden für meinen Motor ...
Habe gerade den Steuerbescheid fü den 35 TFSI S-tronic bekommen und bin im Verlgeich zu meinem vorherigen Q2 1.4 sport doch etwas entsetzt:
von € 82,- auf € 182,- bei einem sehr ähnlichen Motor, ähnlicher Leistung!

Wie kommen solche Unterschiede zustande?

Kfz-Steuer Q3 35 TFSI S tronic

Moin,

guckst du hier..😎

https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html

Dank WLTP Prüfverfahren, seit 01.09.2018

Hab ich bald auch: von derzeit 138€ für meinen derzeitigen A4 Avant 2.0TFSI Quattro (252PS) auf dann 262€ für den Q3 45TFSI Quattro (230PS)🙁. Aber gegen unsere Nachbarn im Ösiland ist das ja noch harmlos😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen