Kaufberatung Benziner Cabrio

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet

Moin,

der Audi muss weg...und sie will ein Cabrio. Könnte die C-Klasse werden.

Haben übers Wochenende den C180 getestet. Der ist aber doch zu schlapp. Reicht der C200 (darüber habe ich hier auch schon wenig Begeisterung gelesen), um das Gefühl zu haben, souverän motorisiert zu sein und eine vernünftige Kaufentscheidung zu treffen? Oder stimmt es (was ich zwischen den Zeilen lese), dass der C300 deutlich mehr Spaß macht und im Grunde im Unterhalt identisch ist - Verbrauch evtl. sogar niedriger bis gleich?

Beste Antwort im Thema

Ja, aber das war nicht die Frage.

81 weitere Antworten
81 Antworten

@mfanger: Stimmt - die höhere Güte der einströmenden Düsen-Luft ist bei einem Cabrio natürlich extrem wichtig ... (Ironiemodus aus)
Für mich ist das Paket eine Mogelpackung - du musst schon ganz genau im Konfigurator lesen, damit dir das auffällt!
In der Betriebsanleitung wird das Thema gänzlich ausgespart - soviel zum Thema Transparenz.

@3dition: Noch eine positive Erfahrung und somit ein "must have" nach meinem Dafürhalten:
Das zusätzliche Windschott, welches ich beim Händler erworben habe - Wirkung 1a (selbst bei 160 weht nur ein laues Lüftchen) - steht im krassen Gegensatz zu Aircap und ausfahrbares Windschott des Cabrio-Komfort-Paketes.
Wenn allerdings keine seitlichen Befestigungen in den Verkleidungen neben den Rücksitzen vorhanden sind, müssen diese nachgerüstet werden - habe ich beim Kauf mit reinverhandelt ...

Guter Tipp, aber wir suchen ja “mit Kind“. Fand airscarf auch wenig wirksam, aber ein “echtes“ Windschott nur für die Fahrten ohne Kind lohnt kaum

Wenn ich dich richtig verstehe, soll das Kind dann hinten sitzen (bei offener Fahrt).
Bist du dir sicher, dass du dann mit einem Cabrio glücklich wirst? Die Zugerscheinungen auf den rückwärtigen Sitzen sind gefühlt exponential höher als vorne ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@3dition schrieb am 26. Sep. 2019 um 15:37:06 Uhr:


Fand airscarf auch wenig wirksam, aber ein “echtes“ Windschott nur für die Fahrten ohne Kind lohnt kaum

Egal, handle das normale Windschott beim Kauf raus, ggf. mit Einbau der Haltepunkte. Denn wenn du es nicht brauchst, wird es hinter den Fondlehnen "versteckt" und stört nicht.

Und besser es haben und nicht (oft) brauchen, als umgekehrt 😉

Ich möchte es nicht mehr missen. Aircap taugt für mich nichts.

Zitat:

@w-schorsch schrieb am 26. September 2019 um 18:03:32 Uhr:



Zitat:

@3dition schrieb am 26. Sep. 2019 um 15:37:06 Uhr:


Fand airscarf auch wenig wirksam, aber ein “echtes“ Windschott nur für die Fahrten ohne Kind lohnt kaum

Egal, handle das normale Windschott beim Kauf raus, ggf. mit Einbau der Haltepunkte. Denn wenn du es nicht brauchst, wird es hinter den Fondlehnen "versteckt" und stört nicht.
Und besser es haben und nicht (oft) brauchen, als umgekehrt 😉
Ich möchte es nicht mehr missen. Aircap taugt für mich nichts.

Das kann ich nur bestätigen...

Wie soll ich das bei einem gebrauchten raus handeln?

Habe ich so gemacht. War ein MB-Händler, der mir preislich nicht entgegen kommen wollte/konnte. Der Preis war auch nicht zu beanstanden. Dafür habe ich dann das Schott mit Einbau rausgehandelt. Sowas geht doch gerade bei Gebrauchtkäufen.

Ok, halte ich mal iim Kopf.

Zitat:

@gcmv schrieb am 26. September 2019 um 15:43:15 Uhr:


Wenn ich dich richtig verstehe, soll das Kind dann hinten sitzen (bei offener Fahrt).
Bist du dir sicher, dass du dann mit einem Cabrio glücklich wirst? Die Zugerscheinungen auf den rückwärtigen Sitzen sind gefühlt exponential höher als vorne ...

Wir haben alle mal hinten gesessen und du hast recht. Aber das Kind kann ja schlecht die Garage bewachen...

Also Aircap nutze ich auch so gut wie nie, Airscarf dafür sehr häufig. Das sog. Winkelwindschott vermisse ich aber überhaupt nicht. Ich hatte vor einigen Jahren (bis 2013) ein BMW E46 Cabrio, da konnte man ohne Windschott nicht ernsthaft offen fahren (außer dick eingepackt gegen Zugluftverspannungen). Beim A205 Cabrio sind die Luftverwirbelungen vorne bis 100 km/h sehr zahm. Ich hatte bei meinem lieber Winterräder rausgehandelt ... die braucht man in jedem Fall wenn es kein Saisonfahrzeug ist.

Das mit dem offen fahren und hinten sitzen, würde ich vorher ausgiebig testen, bei mir hat es mit 2 Frauen Probleme gegeben, der Windzug ist (selbst wohltemperiert bei über 20°C) enorm und nicht jedermanns Sache.

Ich (189cm) finde Aircap wirkungsvoller als den Airscarf, bei meiner Frau (164cm) ist es eher umgekehrt.

Zitat:

@3dition schrieb am 26. September 2019 um 20:01:16 Uhr:


Wie soll ich das bei einem gebrauchten raus handeln?

So wie ich es gemacht habe; ein Preisnachlass ist (eigentlich bei jedem Kauf) drin - ob ich mir den dann in "Naturalien" oder monetär geben lasse, liegt doch in meiner Hand.

Das zusätzliche Schott hatte einen Materialwert von ca. 300 Euro, der Einbau der Halterungen kostete ungefähr die gleiche Summe; somit ist das wie ein gefühlter Preisnachlass von 600 Euro, den ich mit dem Verkäufer verhandelt habe.

Bei jungen Sternen sind die Verkäufer ziemlich zugeknöpft wenn man Preisnachlässe in bar heraushandeln will. Das muß irgendwie am Provisionsmodell liegen, die meisten JS werden ja direkt von Daimler bezogen und vermutlich haben die Händler da gewisse Vorgaben.
Zubehör raushandeln geht aber eigentlich immer, wie oben auch beschrieben. Inbesondere dann wenn der Aufwand für den Händler überschaubar bleibt. Winterreifen, Windschott, Anhängerkupplung nachrüsten ... auf diese Weise kann man nach meinen Erfahrungen immer um die 1.000€ Nachlaß heraushandeln.

Winterreifen (3.5 T€) und Windschott mit Einbau (700 €) sowie Preisnachlass (3 T€) für Jahreswagen C63s Cabrio war möglich auf ursprüngliches Angebot rauszuhandeln. (Preis war aber nach meiner Meinung auch zu hoch angesetzt) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen