Kaufberatung benötigt: BMW 530D (F11) als Zugmaschine für den Wohnwagen (1,8 to) für mich geeignet?

BMW 5er F11

Liebe Leute,

ich brauche euren Rat. Wir haben uns letztes Jahr entschieden, einen Wohnwagen (1800 kg) zu kaufen. Schnell stellte sich heraus, dass unser Passat Variant (Bj. 2013, 170 PS, Diesel, Allrad, 1550kg) zwar

prinzipiell

stark genug ist, das Ding zu ziehen, aber es

wirklich

keinen Spaß macht, weil:

  • ich in Kombination mit unserem WW nur 80 fahren konnte (viel schneller wollte man auch gar nicht); an Überholen war nicht zu denken
  • das Gespann ziemlich wacklig war und nicht unbedingt gradeaus lief; ich musste ständig gegenlenken
  • der Passat sich auf schlechten Wegen schnell sehr unangenehm aufschaukelte. Insgesamt fühlte sich das Gespann instabil und das Fahren unsicher an, weshalb ich den Passat auch schweren Herzens abgegeben habe.

    Jetzt haben wir den Passat gegen einen Touareg (mit Luftfahrwerk) getauscht. Der im Gespann alles besser macht. Tempo 130 beim Überholen ist kein Problem und Reisegeschwindigkeit ist 110. Alles supi, AUSSER dass ich den Wagen gar nicht mag und mein Fahrprofil eher zu einem ordentlich Kombi passen würde: Berufspendler mit ein 50% Land und 50% Stadt, an den Wochenenden Landstraße und Autobahn und ca. 5000km im Jahr im Hängerbetrieb mit unserem WoWa.

    Jetzt suche ich also einen guten gebrauchten Kombi und bin beim 530D F11 hängengeblieben, weil der hinten luftgefedert ist und als 530D genügend Drehmoment und Bums haben sollte unsere 1800kg zu ziehen. Außerdem ist der mit gut 1900kg auch schwerer als der Wohnwagen, was mir Tempo 100 ermöglicht.

    Was ich mit eurer Hilfe gerne erfahren möchte ist:
    • Habt ihr Erfahrung im Ziehen schwerer Anhänger mit dem 530D und wie verhält sich das Gespann bei euch, auch auf Langstrecken? Habt ihr auch die Probleme, die ich oben geschildert habe?
    • Worauf muss ich achten, welche Sonderausstattung sollte ich unbedingt mitnehmen?*
    • Wie sind eure Verbräuche im Solo- und Gespannbetrieb? Beim Solobetrieb reicht mir der Durchschnitts-Langzeitverbrauch (ich weiß, dass hier viele Faktoren reinspielen). Mein Passat hatte über die letzten 5000km 7,1l.
    • Wie sicher fühlt ihr euch im Gespannbetrieb, inbesondere auf Langstrecken?
    • Last but not least - Kaufempfehlung: Bis zu wieviel KM kann ich den BMW max. noch kaufen bzw. schlussendlich ungefähr fahren und wieviel Scheine sollte ich ca. einplanen? Meinetwegen kann der schon 100.000km oder etwas mehr runterhaben, wenn ich den nochmal 100.000km fahren kann; gerne auch mehr.

    *mein Passat hatte und der Touareg hat (fast) Vollausstattung. Auch wenn meine Budgets immer begrenzt waren, bin ich gewohnt dass meine Autos gut ausgestattet sind, aber ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir trotzdem sagt, worauf ich man getrost verzichten kann und welche Sonderaustattung man unbedingt mitnehmen sollte.

    Herzlichen Dank vorab für euer Feedback, ich weiß es zu schätzen.

  • Beste Antwort im Thema

    Zitat:

    @RobinDerRetter

    Es scheint ja das alle ZF 8-Gang von 2010 bis 2013 betroffen sind "

    und noch so ein vermeintlicher Messias

    🙄...

    hatte der eigentlich eine Schwester 😕 😁

    wäre das 8HP - was nicht nur im F1x verbaut wurde/wird - ein Rohrkrepierer, wäre auch dieses Forum voll davon, ZF und BMW in unzähligen Verfahren verwickelt und kurz vor der Insolvenz...

    Fazit: Robin seine Schwester - die er angeblich gut kennt 😁 - sollte keinen verunsichern, da nichts von s.o. der Fall ist.

    Nicht mal eine erahnbare, signifikante Häufung in irgendeiner Pannenstatistik oä unterstreicht diese seichte, vom "hören-sagen" Behauptung... Hätte Fahrradkette... 😮

    Was durchaus als sinnvoll diskutiert wird, ist ein GÖW jenseits der 100tkm.

    "pauschale" Luftdruck-Angaben ohne Dimension, Fabrikat etc. sind imho synonym für die Qualität der getroffenen Äußerungen.

    bzgl. AGR: einfach die Historie des Wunsch-Fahrzeuges - vor Kauf - aufzeigen lassen und nachfragen, ob bereits ein frisches AGR verbaut wurde:

    https://www.motor-talk.de/.../...gen-brandgefahr-zurueck-t6413769.html

    BTT:

    ein F1x ist als Zugfahrzeug durchaus sehr geeignet, selbst ein 2D zieht brav seine Bahnen, der 3D macht alles souveräner, Stichwort "six-appeal"...

    Luftfahrwerk beim F11 und auf Wunsch adaptive Dämpfer lassen den 5er wie auf Schienen gleiten...

    so ein Fronthufscharrer, wie ein VW-Derivat Passat, ist damit kaum vergleichbar...

    ich empfehle - vor Kauf - eine Probefahrt und ausgiebig testen. die Skeptiker ruhig auch im Gespann...

    VG

    kanne

    96 weitere Antworten
    96 Antworten

    Sehe ich genauso. Die Frage, ob ein 530d für einen 1,8to-WW geeignet ist, kann man nur mit „ja“ beantworten.
    Die „Momentaufnahme“ @roomster5 gehört zu meinen Ausführungen, dass schon der 330d GT keine Mühe hat einen solchen zu ziehen und selbst der Spritverbrauch absolut im Rahmen bleibt.
    Mein Benziner braucht dabei zwischen 12,5 und 16 Liter/100.

    Zitat:

    @ChrisH1978 schrieb am 10. Juli 2019 um 22:13:16 Uhr:


    Von heute mit unserem Dicken und gemäßigter Geschwindigkeit.

    Und geht der 8 Gang ned?

    @soare
    Standardmäßig nicht im Sportmodus oder Wahlhebel auf "M/S"...

    Oder war das eine rhetorische Frage?

    Madame ist im Sportmodus unterwegs gewesen. War bloß Beifahrer. 🙂

    Ähnliche Themen

    Zitat:

    @roomster5 schrieb am 10. Juli 2019 um 22:18:12 Uhr:



    Zitat:

    @ChrisH1978 schrieb am 10. Juli 2019 um 22:13:16 Uhr:


    Von heute mit unserem Dicken und gemäßigter Geschwindigkeit.

    Na und?!
    Was soll die Momentaufnahme?

    Gruß Volker

    Sie zeigt den Spritverbrauch...

    Zitat:

    @RobinDerRetter schrieb am 11. Juli 2019 um 08:30:40 Uhr:



    Zitat:

    @roomster5 schrieb am 10. Juli 2019 um 22:18:12 Uhr:


    Na und?!
    Was soll die Momentaufnahme?

    Gruß Volker

    Sie zeigt den Spritverbrauch...

    Oh man!

    Gruß Volker

    Zitat:

    Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf. Ich habe einen Geschäftsfreund der gewerblich mit einem 2,0 t 2 Achser Lastanhänger seit nunmehr 12 Jahren durch ganz Europa, einschließlich Balkanstaaten düst ,im Jahr 90 Tkm und davon 75Tkm unter Vollauslastung zurücklegt.
    Er hat Kombis, Kleinbusse und Vans getestet, fährt und schwört seit nunmehr 7 Jahren VW Touarg 3,0l V6 Diesel. Sein letzter ist mit knapp 400Tkm ausgesondert worden ,lief aber immer noch. Er hatte nie! Motor-oder Getriebeprobleme und sagt aus seiner Erfahrung kommen nur Touareg oder Porsche Cayenne, den er aber aus Imagegründen ablehnt( ist ja prinzipell gleich) in Frage. Von der Bequemlichkeit, Platzangebot und auch dem Gewicht des Zugfahrzeuges( was ja bestimmt 300kg höher als bei einem BMWTouring liegt), ist ein SUV an der Stelle nun mal das bessere Fahrzeug.
    Ich bin selbst absoluter BMW Fan, aber ich denke in diesem speziellen Fall sprechen solche wirklichen Praxiserfahrunge für sich.

    Den habe ich momentan, der ist mir aber im Alltagsgebrauch einfach zu fett und unsportlich. Mit dem Camper hatte der in JEDER Situation leichtes Spiel. Seid heute habe ich meinen 530dA xDrive. Ich weiß jetzt schon, dass das sicherlich ein wenig instabiler wird, aber bei den max. 5000km, die ich im Jahr mit Anhänger zurücklege, habe ich da schon eine Premium-Zugmaschine. Und für die restlichen 20.000, die ich unterwegs bin, habe ich jetzt wieder richtig Spaß.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen