Kaufberatung benötigt: BMW 530D (F11) als Zugmaschine für den Wohnwagen (1,8 to) für mich geeignet?

BMW 5er F11

Liebe Leute,

ich brauche euren Rat. Wir haben uns letztes Jahr entschieden, einen Wohnwagen (1800 kg) zu kaufen. Schnell stellte sich heraus, dass unser Passat Variant (Bj. 2013, 170 PS, Diesel, Allrad, 1550kg) zwar

prinzipiell

stark genug ist, das Ding zu ziehen, aber es

wirklich

keinen Spaß macht, weil:

  • ich in Kombination mit unserem WW nur 80 fahren konnte (viel schneller wollte man auch gar nicht); an Überholen war nicht zu denken
  • das Gespann ziemlich wacklig war und nicht unbedingt gradeaus lief; ich musste ständig gegenlenken
  • der Passat sich auf schlechten Wegen schnell sehr unangenehm aufschaukelte. Insgesamt fühlte sich das Gespann instabil und das Fahren unsicher an, weshalb ich den Passat auch schweren Herzens abgegeben habe.

    Jetzt haben wir den Passat gegen einen Touareg (mit Luftfahrwerk) getauscht. Der im Gespann alles besser macht. Tempo 130 beim Überholen ist kein Problem und Reisegeschwindigkeit ist 110. Alles supi, AUSSER dass ich den Wagen gar nicht mag und mein Fahrprofil eher zu einem ordentlich Kombi passen würde: Berufspendler mit ein 50% Land und 50% Stadt, an den Wochenenden Landstraße und Autobahn und ca. 5000km im Jahr im Hängerbetrieb mit unserem WoWa.

    Jetzt suche ich also einen guten gebrauchten Kombi und bin beim 530D F11 hängengeblieben, weil der hinten luftgefedert ist und als 530D genügend Drehmoment und Bums haben sollte unsere 1800kg zu ziehen. Außerdem ist der mit gut 1900kg auch schwerer als der Wohnwagen, was mir Tempo 100 ermöglicht.

    Was ich mit eurer Hilfe gerne erfahren möchte ist:
    • Habt ihr Erfahrung im Ziehen schwerer Anhänger mit dem 530D und wie verhält sich das Gespann bei euch, auch auf Langstrecken? Habt ihr auch die Probleme, die ich oben geschildert habe?
    • Worauf muss ich achten, welche Sonderausstattung sollte ich unbedingt mitnehmen?*
    • Wie sind eure Verbräuche im Solo- und Gespannbetrieb? Beim Solobetrieb reicht mir der Durchschnitts-Langzeitverbrauch (ich weiß, dass hier viele Faktoren reinspielen). Mein Passat hatte über die letzten 5000km 7,1l.
    • Wie sicher fühlt ihr euch im Gespannbetrieb, inbesondere auf Langstrecken?
    • Last but not least - Kaufempfehlung: Bis zu wieviel KM kann ich den BMW max. noch kaufen bzw. schlussendlich ungefähr fahren und wieviel Scheine sollte ich ca. einplanen? Meinetwegen kann der schon 100.000km oder etwas mehr runterhaben, wenn ich den nochmal 100.000km fahren kann; gerne auch mehr.

    *mein Passat hatte und der Touareg hat (fast) Vollausstattung. Auch wenn meine Budgets immer begrenzt waren, bin ich gewohnt dass meine Autos gut ausgestattet sind, aber ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir trotzdem sagt, worauf ich man getrost verzichten kann und welche Sonderaustattung man unbedingt mitnehmen sollte.

    Herzlichen Dank vorab für euer Feedback, ich weiß es zu schätzen.

  • Beste Antwort im Thema

    Zitat:

    @RobinDerRetter

    Es scheint ja das alle ZF 8-Gang von 2010 bis 2013 betroffen sind "

    und noch so ein vermeintlicher Messias

    🙄...

    hatte der eigentlich eine Schwester 😕 😁

    wäre das 8HP - was nicht nur im F1x verbaut wurde/wird - ein Rohrkrepierer, wäre auch dieses Forum voll davon, ZF und BMW in unzähligen Verfahren verwickelt und kurz vor der Insolvenz...

    Fazit: Robin seine Schwester - die er angeblich gut kennt 😁 - sollte keinen verunsichern, da nichts von s.o. der Fall ist.

    Nicht mal eine erahnbare, signifikante Häufung in irgendeiner Pannenstatistik oä unterstreicht diese seichte, vom "hören-sagen" Behauptung... Hätte Fahrradkette... 😮

    Was durchaus als sinnvoll diskutiert wird, ist ein GÖW jenseits der 100tkm.

    "pauschale" Luftdruck-Angaben ohne Dimension, Fabrikat etc. sind imho synonym für die Qualität der getroffenen Äußerungen.

    bzgl. AGR: einfach die Historie des Wunsch-Fahrzeuges - vor Kauf - aufzeigen lassen und nachfragen, ob bereits ein frisches AGR verbaut wurde:

    https://www.motor-talk.de/.../...gen-brandgefahr-zurueck-t6413769.html

    BTT:

    ein F1x ist als Zugfahrzeug durchaus sehr geeignet, selbst ein 2D zieht brav seine Bahnen, der 3D macht alles souveräner, Stichwort "six-appeal"...

    Luftfahrwerk beim F11 und auf Wunsch adaptive Dämpfer lassen den 5er wie auf Schienen gleiten...

    so ein Fronthufscharrer, wie ein VW-Derivat Passat, ist damit kaum vergleichbar...

    ich empfehle - vor Kauf - eine Probefahrt und ausgiebig testen. die Skeptiker ruhig auch im Gespann...

    VG

    kanne

    96 weitere Antworten
    96 Antworten

    Zitat:

    @Mini_Me123 schrieb am 19. Juni 2019 um 18:18:54 Uhr:


    Hallo zusammen
    1,8t wagen
    7,50m gesamt Länge
    Der 535xd hat den wagen auch schon aus dem Stand aus Schnee bedeckten Parkplätze mit Steigungen, schlammige wiesen, etc gezogen

    Gespann läuft einwandfrei auch beim überholen von Lkws mit dem Seiten Wind

    Kurz zu dem Reifen :
    Run flat mit 2,7 Bar super

    Habe auf non run flat gewechselt. Gespann hat sich stark aufgeschauckelt. Fahre jetzt 3,0 bar hinten. Seit dem wieder super fahr verhalten

    Verbrauch (fahre meist mit Abstands tempomat) :
    90kmh =10l
    115kmh mit regelmäßigen überholen = 13l

    Solo =9,5l

    Bestes Zug Fahrzeug bisher

    Schade dass der tote Winkel Assistent sich deaktiviert mit Hänger.

    Danke

    Hallo, ich habe noch eine Frage. Ich habe nun einen F11 350d xDrive an der Angel, allerdings OHNE werkseitig verbaute AHK. Ich will die abnehmbare von Westfalia nachrüsten lassen.

    Weiß jemand von euch, ob man bei dem Modell das Anhänger ESP immer nachflashen kann?

    Wir haben als Zweitwagen einen 330d GT, kein F11, aber vielleicht vergleichbar.
    Unser Knaus 580 hat auch ca. 1,75to. im fahrbaren Zustand. Das Fahrzeug ist mindestens so souverän wie mein 335iX und der Verbrauch liegt zwischen 8,8 und 10,5 Liter je nachdem wie flott wir unterwegs sind.
    Die schwenkbare AHK haben wir auch bei BMW nachrüsten lassen. Dabei wird ein Steuergerät nachgerüstet und das Fahrzeug programmiert - Anhänger-ESP ist dann mit an Board.
    Ob das auch bei der abnehmbaren Westfalia der Fall ist, weiß ich allerdings nicht.
    Viel Spaß schon mit deinem Gespann!

    Es gibt doch so unglaublich viele F11 530d. Wenn Du einen mit AHK brauchst, würde ich einen mit original verbauter nehmen und keinesfalls nachrüsten.

    Ähnliche Themen

    Sollte kein Problem sein denke ich. Da würde ich einfach den verbauer Anfragen, der das macht. Das musst ja auch alles mit der StVo konform sein, und die ABE darf nicht erlöschen. Ich denke, das zählt irgendwo auch dazu.

    Bei unserem E61 war das zumindest kein Problem, und ich meine es gibt sogar von BMW einen Anhängerkupplungnachrüstatz (natürlich Schweineteuer). Wenn BMW das sogar offiziell Nachrüstet, dann sollte das auch der Nachrüster können.

    Beispiel hier:

    https://www.leebmann24.de/...wenkbar-inkl-anbausatz-elektrikteile.html

    Das ist zwar die Schwenkbare (also Elektrisch) aber die "normale" sollte es auch geben. Keine Angst.

    Zitat:

    @payperclip schrieb am 9. Juli 2019 um 16:34:32 Uhr:


    Hallo, ich habe noch eine Frage. Ich habe nun einen F11 350d xDrive an der Angel, allerdings OHNE werkseitig verbaute AHK. Ich will die abnehmbare von Westfalia nachrüsten lassen.

    Weiß jemand von euch, ob man bei dem Modell das Anhänger ESP immer nachflashen kann?

    Das man das Anhänger ESP bei einer "Fremd-AHK" auch bekommen kann, kann ich dir nicht sagen.
    Mein F11 ist werkseitig mit einer AHK ausgerüstet und hat das Anhänger ESP. Allerdings habe ich dieses ESP noch nie nutzen müssen bzw. habe bemerkt/ angezeigt bekommen das es aktiv sei. Mein Wohnwagen ist serienmäßig mit einer Schlingerkupplung ausgerüstet.

    Gruß Volker

    Ich habe bei meinem F11 ( 525d mit 6 Zylinder) die Anhänger Kupplung beim Freundlichen nachrüsten lassen um Fahrräder draufzubekommen, und den Hinweis erhalten, dass für schwere Anhänger auch der Kühler getauscht werden muss....

    Wohl eher der Lüfter müsste vergrößert werden....

    Aufs Anhänger-ESP des Zugfahrzeugs würde ich am ehesten verzichten können. Denn wenn man in diesen Gefahrenbereich ( Schlingern) kommt, dann wird das Anh.-ESP die Fuhre auch nicht mehr retten... eher der liebe Gott 😉
    Wenn man Gespannsicherheit erreichen möchte macht eher die Nachrüstung eines anhängereigenen ESP (Alko ATC bspw.) Sinn....

    Gab aber schon Tests, dass das Alko ATC auch nicht wesentlich besser regelt als die Hersteller-Anhänger-ESP.
    Aber am besten wir kommen stets knautschfrei an!

    Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf. Ich habe einen Geschäftsfreund der gewerblich mit einem 2,0 t 2 Achser Lastanhänger seit nunmehr 12 Jahren durch ganz Europa, einschließlich Balkanstaaten düst ,im Jahr 90 Tkm und davon 75Tkm unter Vollauslastung zurücklegt.
    Er hat Kombis, Kleinbusse und Vans getestet, fährt und schwört seit nunmehr 7 Jahren VW Touarg 3,0l V6 Diesel. Sein letzter ist mit knapp 400Tkm ausgesondert worden ,lief aber immer noch. Er hatte nie! Motor-oder Getriebeprobleme und sagt aus seiner Erfahrung kommen nur Touareg oder Porsche Cayenne, den er aber aus Imagegründen ablehnt( ist ja prinzipell gleich) in Frage. Von der Bequemlichkeit, Platzangebot und auch dem Gewicht des Zugfahrzeuges( was ja bestimmt 300kg höher als bei einem BMWTouring liegt), ist ein SUV an der Stelle nun mal das bessere Fahrzeug.
    Ich bin selbst absoluter BMW Fan, aber ich denke in diesem speziellen Fall sprechen solche wirklichen Praxiserfahrunge für sich.

    Zitat:

    @Pinkmoon schrieb am 13. Juni 2019 um 13:54:00 Uhr:


    Von Audi weiss ich, dass für Neuentwicklungen Zeitarbeitsfirmen in Boot geholt werden und nur noch mit wenig eigenen Leuten gearbeitet wird. Nach Abschluß des Projekts werden die halt alle wieder nach Hause geschickt. Der VW Konzern beschäftigt nur noch einen kleinen Bruchteil seiner Angestellten in Deutschland, die meisten Gehälter gehen ins Ausland.
    Habe häufig mit jungen Ingenieuren frisch von der Uni zu tun, welche zig Bewerbungen laufen haben um einen Job zu finden, der halbwegs der Ausbildung entsprechend bezahlt wird. Gesucht werden Leute mit Erfahrung eines Mitvierzigers zum Preis eines Studieabgängers.
    Viele davon gehen ins Europäische Ausland nach Scandinavien der Schweiz und Österreich.
    Und hier schreien alle nach Fachkräften, nur die dürfen halt nichts kosten.
    Hier im Lande wird man/n nur noch verarscht, frag mal was ein BMW F10 mit Vollausstattung in USA kostet, dort ist er deutlich günstiger als hierzulande.
    Zurück zum Topic. Kann mir nicht vorstellen, das das 520D Getriebe genauso stabil und robust ist wie das des 530D, allein daher schon ein Grund einen 520D nicht mit schweren Zuglasten zu nutzen.

    Deswegen sollen ja die ausländischen Fachkräfte zu uns kommen,die können schon alles und bekommen auch nichts bezahlt,derweil werden die hier Ausgebildeten nicht beschäftigt.

    Das Automatik Getriebe ist beim F eher unauffällig,aber es gibt immer Fälle.
    Mein 8HP 70 hat jetzt 226tkm auf dem Buckel und es wurde noch nichts gemacht.
    Manchmal merkt man wie er sich Zeit läßt beim Schalten,aber sonst ist es unauffällig.

    Trotzdem werde ich ihm eine Spülung gönnen und dann ist wieder Ruhe.

    Der 530d ist natürlich schon geeignet einen großen Wohnwagen zu ziehen.

    Grundsätzlich sollte die Zugmaschine immer schwerer sein als der Anhänger.Das bringt viel Ruhe beim Fahren.

    Perfekt ist da natürlich der Touareg mit seiner Luftfederung und er ist Bleischwer.

    Dann nimmt er dem Anhänger viel Fahrtwind weg,was gut für den Verbrauch ist.

    Aber wenn Du nur sehr selten in den Urlaub fährst,dann macht der 530d auch Spass.

    Bis auf dem Komfort und Platz ist ja der 530d das bessere Auto,er ist sparsamer und schneller und bremst besser und liegt besser in der Kurve.

    Was natürlich noch möglich wäre,ein X5 oder ein neuerer x3 wegen der Größe und Verbrauch.

    Zugmaschine schwerer als WW: Das stimmt schon, aber der Fünfer sollte für die meisten Caravans schon ein toller Zugwagen sein.

    Von heute mit unserem Dicken und gemäßigter Geschwindigkeit.

    Asset.JPG

    Zitat:

    @ChrisH1978 schrieb am 10. Juli 2019 um 22:13:16 Uhr:


    Von heute mit unserem Dicken und gemäßigter Geschwindigkeit.

    Na und?!
    Was soll die Momentaufnahme?

    Gruß Volker

    Die ganzen SUVs können mehr ziehen als unsere Kombis. Ist denke ich klar.

    Da könnte man jetzt auch den X5 nennen oder den ML von Mercedes (hat ja jetzt irgendne anderen bezeichnung, für mich heißt er einfach ML).

    Bevor man sich pro VAG ausspricht unsere Bilanz: Audi A3, Kopfdichtung mehrmals kaputt. 2.0 tdi.

    VW T5: Motorschaden beim 2.0 TSI mit 200 PS. Hat zu viel Öl gesoffen, danach wurde ziemlich viel getauscht. Stand jetzt hält er noch.

    VAG? Nein, bitte nicht.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen