Kaufberatung benötigt: 320si, 325i, 320d?
Hallo allerseits 😉
Ich grübel derzeit evtl. über einen 3er nach, da mich mein derzeitiger fahrbarer Untersatz nicht wirklich zufrieden stellt (erst Getriebeschaden, jetzt Lagerschalen im Motor durch...). Ist ein Subaru Impreza. Ich fahre jährlich ca. 21- 22000km, also doch schon etwas mehr. Aus diesem Grund fuhr ich zuerst Golf V TDI, danach einen A3 TDI und jetzt eben den Subaru mit Autogas. Die ersten beiden sind wegen lausiger Verarbeitung und utopischem Ölverbrauch wieder weggekommen und der Subaru quält mich mit dem Getriebe und dem Motor. Die Garantiezeit ist allerdings bald um, und sollte das so weiter gehen möchte ich ihn gerne verkaufen, weil ich nicht gewillt bin weitere Reparaturen dann aus eigener Tasche zu bezahlen. VW und Audi möchte ich wegen schlechten Erfahrungswerten nicht noch einmal kaufen, Mercedes fällt bei mir sowieso flach, da im Bekanntenkreis sehr viele damit unzufrieden sind, in den letzten Jahren. Da bleibt noch BMW übrig. Ich hab mich mal ein wenig umgesehen und mir gefällt eigentlich der 3er am besten, zumal er meinem Nutzungsprofil am ehesten entsprechen würde. Der 1er ginge auch noch, bin ich aber bereits gefahren und fühl mich ein bisschen eingeengt.
Am meisten hat mich an den VAG-Autos der Dieselmotor: Wirklich "gegangen" sind die nur zwischen 2 und maximal 3500 Umdrehungen, danach sehr zäh, brummig und laut. Deshalb bin ich beim Subaru über den drehfreudigen Benziner glücklich gewesen, zumal ich mit Autogas für fast umsonst fahre. Ich würde nur wieder einen Diesel kaufen, wenn ihr mir sagt, dass die BMW Diesel sich fast wie ein Benziner fahren, also keinesfalls solche Traktormotoren, wie die von VW sind. Am meisten würde mir jedoch im Moment der 320si, oder ein 325 zusagen. Am meisten würde mich interessieren, wie da die Verbräuche liegen. Meine tägliche Strecke an die Arbeit ist 50km lang und besteht zu 80% aus Überlandstrecke mit 20km Schnellstraße. Der Rest meiner Laufleistung ist am Abend überwiegend Kurzstrecke, oder 12km übern Berg in die nächste Stadt. Wesentlich mehr als 10 Liter dürfte es nicht sein, um ehrlich zu sein.
Sollte das nicht der Fall sein, bliebe ja noch ein 320d übrig, bin ich allerdings noch nie gefahren sowas.
Was mich stutzig macht ist ja die Tatsache, dass der 320si ungefähr genauso viel verbrauchen soll wie der 325, obwohl bei letzterem der Motor größer ist. Woran liegt das?
Wäre schön, wenn ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen könntet 😉
Achja, es soll kein Neuwagen werden, da mich der hohe Wertverlust am Anfang zu sehr abschreckt. Ein Jahreswagen, oder Vorführwagen wäre da schon eher was.
33 Antworten
Re: Kaufberatung benötigt: 320si, 325i, 320d?
Zitat:
Original geschrieben von Daenzer
Hallo allerseits 😉
Ich grübel derzeit evtl. über einen 3er nach, da mich mein derzeitiger fahrbarer Untersatz nicht wirklich zufrieden stellt (erst Getriebeschaden, jetzt Lagerschalen im Motor durch...). Ist ein Subaru Impreza. Ich fahre jährlich ca. 21- 22000km, also doch schon etwas mehr. Aus diesem Grund fuhr ich zuerst Golf V TDI, danach einen A3 TDI und jetzt eben den Subaru mit Autogas. Die ersten beiden sind wegen lausiger Verarbeitung und utopischem Ölverbrauch wieder weggekommen und der Subaru quält mich mit dem Getriebe und dem Motor. Die Garantiezeit ist allerdings bald um, und sollte das so weiter gehen möchte ich ihn gerne verkaufen, weil ich nicht gewillt bin weitere Reparaturen dann aus eigener Tasche zu bezahlen. VW und Audi möchte ich wegen schlechten Erfahrungswerten nicht noch einmal kaufen, Mercedes fällt bei mir sowieso flach, da im Bekanntenkreis sehr viele damit unzufrieden sind, in den letzten Jahren. Da bleibt noch BMW übrig. Ich hab mich mal ein wenig umgesehen und mir gefällt eigentlich der 3er am besten, zumal er meinem Nutzungsprofil am ehesten entsprechen würde. Der 1er ginge auch noch, bin ich aber bereits gefahren und fühl mich ein bisschen eingeengt.
Am meisten hat mich an den VAG-Autos der Dieselmotor: Wirklich "gegangen" sind die nur zwischen 2 und maximal 3500 Umdrehungen, danach sehr zäh, brummig und laut. Deshalb bin ich beim Subaru über den drehfreudigen Benziner glücklich gewesen, zumal ich mit Autogas für fast umsonst fahre. Ich würde nur wieder einen Diesel kaufen, wenn ihr mir sagt, dass die BMW Diesel sich fast wie ein Benziner fahren, also keinesfalls solche Traktormotoren, wie die von VW sind. Am meisten würde mir jedoch im Moment der 320si, oder ein 325 zusagen. Am meisten würde mich interessieren, wie da die Verbräuche liegen. Meine tägliche Strecke an die Arbeit ist 50km lang und besteht zu 80% aus Überlandstrecke mit 20km Schnellstraße. Der Rest meiner Laufleistung ist am Abend überwiegend Kurzstrecke, oder 12km übern Berg in die nächste Stadt. Wesentlich mehr als 10 Liter dürfte es nicht sein, um ehrlich zu sein.
Sollte das nicht der Fall sein, bliebe ja noch ein 320d übrig, bin ich allerdings noch nie gefahren sowas.Was mich stutzig macht ist ja die Tatsache, dass der 320si ungefähr genauso viel verbrauchen soll wie der 325, obwohl bei letzterem der Motor größer ist. Woran liegt das?
Wäre schön, wenn ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen könntet 😉
Achja, es soll kein Neuwagen werden, da mich der hohe Wertverlust am Anfang zu sehr abschreckt. Ein Jahreswagen, oder Vorführwagen wäre da schon eher was.
Mit dem 3er wirst du sicherlich zufrieden sein. Ich habe meinen (318i) jetzt fast ein Jahr und kann ihn nur weiterempfehlen. Der hat nicht umsonst den World Car Award 2006 bekommen. Obwohl ich sonst solchen Auszeichnungen nicht viel Wert beimesse, scheint es mir hier gerechtfertigt zu sein.
Der einzige Wermutstropfen, den ich bei mir entdecken kann, ist die Leistung. Aber da du von Anfang an besser motorisierte Varianten bevorzugst, kannst du nicht viel verkehrt machen.
Mein Favorit wäre der 325i (6 Zyl. und weil ich Diesel nicht so mein Fall ist). Also alles rein subjektiv.
Die Frage, warum der 320si genauso viel verbrauchen soll wie der 325i, kann ich dir nicht beantworten. Ich kann dir nur sagen, wie es bei mir ist: Ich muss meinen halt mehr drehen lassen, um Leistung abzurufen. Dadurch habe ich 11 L auf dem BC, während der 325i, den ich neulich erwerben wollte, nur 9.7L hatte und der bestimmt nicht schonend gefahren wurde.
Ansonsten kann ich dir nur den üblichen Rat geben, alle ausgiebig Probe zu fahren. Wobei die Betonung auf ausgiebig liegt, damit du ermitteln kannst, welcher Wagen der Charakteristik deiner Fahrstrecke und deiner Fahrweise am besten gerecht wird.
Was ich aus deinem Text so raus gelesen habe suchst du ein solides, alltagstaugliches Auto zum souveränen Abspulen von weiteren Strecken zum Erreichen der Arbeitsstätte bzw. wahrscheinlich manchmal auch einfach um etwas Spass zu haben.
Für diese Anforderungen würde ich wenns ein Benziner sein soll den 325i empfehlen - der 320si ist sofern ich richtig liege doch eher ein Motor zum Spass haben - der hohe Drehzahlen braucht um die Leistung zu bringen - von da her kommt z.T. auch der höhere Verbrauch. Der Vorteil des 320si ist eben, dass auf der Vorderachse wegen des kleineren Motors wenig Gewicht liegt und dass dieser somit fast ideal zum "Kurvenräubern" ist.
Klar, für max. Leistung muss auch der 325i gedreht werden, aber für den täglichen Betrieb auf Landstraßen lässt es sich mit dem viel entspannter, leiser und souveräner dahin gleiten, und das bei einem angemessenen Verbrauch.
Bei der von dir genannten Strecke bei normaler Fahrweise würd ich den Verbrauch mal auf 9L auf 100km schätzen, bei vielen Kurzstrecken zwischendurch oder mal sportlicher Fahrweise kann der natürlich hoch gehen, aber für die Fahrten unter der Woche ist das sicher ein leicht realisierbarer Wert.
Der 320d ist zwar auch ein feiner Motor, aber dass er ein Diesel ist kann er auch nicht verstecken, und ein Diesel ist sicher nicht dazu da, um so wie ein Benziner gefahren zu werden - wenn du also auch mal gerne den Motor hoch drehst würd ich den 325i nehmen. Der hat ausreichend Leistung, den Klang eines 6-Enders und bei Bedarf genug Leistung um auch mal flott unterwegs zu sein.
Der 325i ist vor allem auf der BAB bis max 180km/h und auf der Landstrasse sehr sparsam. Wenn du nicht öfter über 3500 drehst und das geht im Berufsverkehr ja fast nie bzw. bringt nichts sind 8,xl locker drin.
Und die Laufruhe ist ein traum, du wirst den motor so gut wie nie bemerken. Ganz anders der 320d der doch deutlich vibriert und tackert. Der 320si animiert immer zum schnellfahren und ist nicht auf geringen Verbrauch ausgelegt. Für dein Streckenprofil sicher nicht das richtige. Der 320si muss zum Tuner um dann ca. 250 PS zu haben, dann noch Slicks drauf und ab auf die Rennstrecke.
Ich würde Dir zum 325i raten, aber ob Dir ein 320d nicht besser ins Budget passt, musst Du selbst wissen. Den 320si würde ich nicht empfehlen, zumal ich vermute, dass er Gebrauchtwagenmarkt nicht gerade häufig anzutreffen ist.
Ähnliche Themen
Hi,
mit dem Spritverbrauch würde ich ein bisschen vorsichtig sein. Meine Vorschreiber brauchen unter 10l. Dies kann ich und auch sehr viele hier im Forum nicht bestätigen. Mein ehrlicher Verbrauch liegt je nach Fahrweise und Strecke zwischen 10 und 12,5 l , dies können auch sicher viele die einen 325i fahren bestätigen. Trotzdem ist der 325i für dich sicher die erste Wahl, ein Klasse Auto.
Gruss
B
der si soll sich ja bei höheren und auch bei autobahntempi recht präsent anhören....weiß nicht, ob das bei deiner jahreskilometerfahrleistung das richtig ist.....auch stellt sich die frage, ob du ohnehin die brett-harte-variante fahrwerkstechnisch für gut befindest......gelassener sind die andern beiden auf jedenfall.
handschlater oder automatik?
wenn automatik für dich ein muss...dann klar 320d...aufgrund des drehmoments.
wenn laufkultur nun das wichtigste ist, dann klar 325i...aber du kommst ja von den pumpe-düse-traktoren...das sit der 2 liter diesel von bmw schon klar ein großer schritt nach vorn.
letztendlich musst du auch genaustens aufs geld schauen....
Du fährst ja fast 22000 Km, und dir geht es vermutlich auch etwas um die Kosten, da gibt es eigentlich nur den 320d für dich.
Der Motor ist kein VW Motor das ist ein BMW Motor, den hört man nicht so stark im Innenraum und er läuft eigentlich nach meiner Meinung hervoragend gut, klar ist es ein Turbodiesel, auch sein Drehzahlbereich ist, ich sage mal so ab 1800 bis 4000 1/U oder auch etwas darüber oder darunter. Aber der grosse Vorteil man hat eine Powermaschine mit 163 PS und man fährt mit 6-7 Liter Diesel, und da musst du lange suche bis du sowas nochmal finden willst. Nach ADAC Berechnung rentiert sich der zum Vergleich zum 320i schon ab unter 10000 km.
Zum Vergleich bei 20000 km kommen cent/km raus beim
320d = 36.1
320i = 38.7
325i = 45.5
330d = 45.1
da kommt schon bei einem
116i = 34,0
118d = 32.1
raus.
Gruss Jürgen
Erstmal danke soweit für eure Meinungen und Einschätzungen 🙂
Ihr liegt richtig, wenn ich an die Arbeit unkompliziert und angenehm fahren will. Mein derzeitiger Impreza ist ein RS, also mit dem Laser-Endschalldämpfer (unvorstellbar laut) und ich hab auf H&R-Gewinde-FW umgebaut. Auf dem Weg zu Arbeit stört es frühs, weil man unkompliziert fahren will, aber nachmittags macht es halt unheimlich Spaß hier die engen Bergstraßen zu räubern, daher auch meine Überlegung zum 320si, aber wenn der nur gedreht werden will... Naja, macht schon Spaß, aber mir wäre ein Motor lieber, der untenrum ein bisschen Dampf macht und bei Bedarf auch noch gedreht werden kann, halt etwas alltagstauglicher. Wenn das der si nicht erfüllt, fällt er ja schonmal raus.
Mir fällt gerade ein, dass der 1er, den ich mal gefahren bin, ein 120d war 😁 Damals hat mich der Motor ziemlich begeistert, im Vergleich zum 1.9er TDI. Ich müsste ihn nochmal im 3er fahren und als wichtigstes natürlich den 325i mal für einen Tag leihen und meine Hausstrecke abfahren. Ich hab da so meine Zweifel unter 10 Liter zu kommen, bei meiner Fahrweise 😉
Wenn ihr mit 8-9 Litern auf der Landstraße rumfahrt, fahrt ihr dann bewusst sparsam? Oder auch mal den Motor ausdrehen und nicht permanent untertourig?
Richtig, das Beste ist wenn du die Fahrzeuge selber fährst. Im vergleich zum 1zer ist der 3er natürlich etwas träger, wegen seines höheren gewichtes.
Zum Diesel muß ich dir sagen das, zumindest was den Geräuschpegel angeht, kein so großer Unterschied zu den VW Dieseln besteht. Naja, so ein Diesel hat eben Vor- und Nachteile. Und wenn DU eben in der Hauptsache sportlich unterwegs sein möchtest, dann ist ein Benziner ein muß. Allerdings steht der dann in keinem Verhätlniss mehr zu den kosten, wenn man viel fährt.
Ich finde den 320d als sehr angenehm zu fahren. Von dem Motorgeräusch hör ich beim fahren eh nichts, wegen der Musik ;-). Die Überlegung bei mir bestand dann noch darin ob ein 320d reicht, oder ein 330d her muß. Der 320 hat dann gewonnen und ich bin bisher vollstens zufrieden.....Na, vllt wird ja der nächste ein 335d...:-) Aber wieder ganz klar nen Diesel, nicht aus Überzeugung, sonder wegen der kosten.
Naja, also kann ich, bei normaler bis sportlicherer Fahrweise unter 10l beim 325 komplett vergessen, richtig? Werd ich mir wohl doch den 320d mal genauer anschauen... Warum gibt es denn verdammt nochmal noch keinen 325d im 3er? Ich glaub das wärs 🙂
wenn man nicht permanent mit bleifuß fährt sollte das kein problem sein. sogar mein 328er begnügte sich auf längeren landstraßenetappen mit weniger als 8l...
Zitat:
Original geschrieben von Daenzer
Warum gibt es denn verdammt nochmal noch keinen 325d im 3er? Ich glaub das wärs 🙂
na, dann haben wir die lösung doch für dich:
325d.....ab mod 2007...nur auf dem gebrauchtwagenmarkt noch schwer zu finden ;-)